Mit der Inno nach Schweden

eishand
Beiträge: 102
Registriert: Di 24. Aug 2010, 13:07
Wohnort: 868xx

Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von eishand »

Hallo,

ich mach mich gerade schlau, wie ich meine Inno für eine angedachte Reise von Süddeutschland nach Schweden, dort ein paar Wochen verbringend und zurück, ausstatte. Das ganze soll Ende Juni bis einschl. Juli stattfinden. Unterkunft soll Freunde von Freunden bieten, aber ich will auch ein paar Tage in der nackten Natur mit dem Schlafsack verbringen.

Werden insgesamt wohl etwa 4.000 km an Fahrt werden (hin und zurück), bei der Anreise mit ein paar übernächtlichen Zwischenstopps in D.


Mein bisheriges Zubehör ist:
-42L-Givi-Topcase
-2L Fuelfriend + Verbandtasche im Handschuhfach
-OXFORD Heizgriffe
-OXFORD Lenkerstulpen
-LOUIS Rollerdecke


Meine Inno hat gerade ihre 8.000km überschritten, als Laie macht mir da besonders das Ventileinstellen sorgen. Werde die Inspektion daher vermutlich noch durchführen lassen.

Kette hab ich bereits ne neue D.I.D. drauf - aber nur deshalb, weil ich bis zum Wechsel einen Denkfehler (meinte sie sei bereits überlang) beim Nachspannen hatte und so voreilig eine neue einsetzte.


Meine Überlegungen und Fragen gehen in die Richtung, was ihr hier noch weiter empfehlen würdet.
Ob beispielsweise eine andere Zündkerze, oder zumindest eine Ersatzkerze, gleich miteingepackt werden sollte.
Der gleiche Gedanke gilt Ersatzreifen. Und sonstigen Verschleißteilen (Ritzel....?)

Navi werd ich mir voraussichtlich keines leisten, und auf die bewährte Karte zurückgreifen.
Hmm.... eine Kamera bräucht ich wohl noch, ihr wollt ja schließlich einen ausführlichen, bebilderten Reisebericht. :roll:

Wie ich sehe, gibt es die Inno auch in Schweden, kostet dort neu stolz über 3000 tEURonen.
Denke, dass sieht bei Ersatzteilen dann dort ebenso aus. War übrigens bisher noch nie in Skandinavien.


Sonst frage ich mich, ob sich bisher irgendwelche Seitentaschen auf Dauer bewährt haben, nicht nur, dass sie vernünftig dranhängen, sondern auch absolut wasserdicht sind.
Sonst werde ich mich nach einer Tasche im typischen Sporttaschenformat umschauen, die ich auf den Sozi mit Spannern befestige.

Ich hoffe hier auf ein paar INNOVAtive Anregungen. :mrgreen:

Benutzeravatar
hornet
Beiträge: 298
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 20:02
Wohnort: Hamburg

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von hornet »

ich würde an deiner stelle die stulpen und die rollerdecke weglassen....im juni und juli wirds in mittel und südschweden nicht sooo kalt sein... :hmm:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Innova-raser »

Ich würde nix an E-Teilen mitnehmen. Ein Service vor der Abreise ist sicher nicht falsch und dabei alles in Ordnung stellen so das es mindestens für die Dauer der Reise reicht. Also keine abgelutschten Reifen und so.

Die Innova hat Bordwerkzeug das ausreicht um simple Arbeiten, die unterwegs anfallen könnten, zu erledigen. Ein wenig Draht, Kabelbinder und etwas Panzertabe sind eine gute Ergänzung dazu. Damit kommst du schon mal sehr weit. Und sollte wirklich ein grösserer Defekt auftreten so bist du ja nicht aus der Welt und kannst das defekte E-Teil vor Ort kaufen.

Als Gepäck würde ich dir eine wasserdichte Gepäckrolle empfehlen die du auf den Rücksitz zurren kannst.

So reiste und reise ich wenn ich mit dem 2-Rad unterwegs bin.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

student
Beiträge: 239
Registriert: So 25. Jul 2010, 10:43

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von student »

Also, die Heizgriffe und Ersatzreifen wuerde ich weglassen (bzw. vor Fahrtantritt neue Reifen montieren), ebenso Bremsbelaege etc. vorher pruefen und ggf. ersetzen, dafuer sollten aber mit:

- Ersatzleuchtmittel fuer Scheinwefer, Blinker, Ruecklicht und Taschenlampe
- Warnweste (ist ggf. in Daenemark oder Schweden sogar vorgeschrieben)
- Ersatzschlaeuche, Flickzeug, Reifenpilot, eine kleine Luftpumpe und 2 Reifenmontierhebel
- Kettenoel und Pinsel, sowie Seife oder Trockenhandwaschpaste
- Motoroel zum auffuellen (je nach Sorte und Streckenfuehrung bis 1 Liter)
- Zuendkerze auf jeden Fall (nimmt keinen Platz weg), Ventillehre und Werkzeug dafuer (8er und 9er Ringschluessel und Schnabelzange)
- Isolierte Kupferlitze, Luesterklemmen (falls Stecker oder Kabel abreissen)
- Ergaenzungen zum Bordwerkzeug (8er, 9er, 10er, 14er und 17er Ringschluessel)
- Panzerband, dickeren Draht
- gruene Versicherungskarte

Beste Gruesse aus dem Sauerland

P.S.: Fotoapparat (mit genuegend Batterien)

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von braucki »

Hallo,

da hast Du Dir aber eine schöne Aufgabe gestellt :zwinker:

Ich würde über

- die Montage einer 12V Steckdose nachdenken (so kannst Du während der Fahrt Dein Telefon und auch mal die Kameraakkus laden

- über einen Schutzbrief (z.B. über die Haftpflichtversicherung, um die 6€ p.A.), falls noch nicht geschehen, oder eine Mitgliedschaft im ADAC nachdenken. So kommst Du auf alle Fälle mit Deinem Räppelchen wieder nach hause. Ein "Huckepacktransport" auf eigene Kosten ist ne teuere Angelegenheit.

Ich fahre jetzt seit 2 Jahren im Alltag Satteltaschen von MotoDetail (habe ich mal bei Luise gekauft), die kannst Du abklicken und bei Bedarf mitnehmen. Im alten Forum - im Satteltaschenfred - hab ich die mal mit ein paar Fotos eingestellt.

Grüße
braucki
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Böcki »

Mein Tip:

- spar dir den Hunni für die Inspektion und laß Dir die Ventile von einem schraubenden Forums-Kollegen aus der Nähe einstellen bzw. zeigen, wie es in Zukunft selber geht. Ebenso nach den Bremsen schauen und Ölwechsel machen. Neue Kette ist ja schon drauf, mehr brauchste nicht.

- das gesparte Geld investierst Du in einen Satz K58 inkl. guter Schläuche und 28mm-Felgenbändern, laß dieses von Reifenheini aufziehen. Die Dunlupetten sollten nach 8tkm am Ende sein oder bereits so dünn, daß ein kleiner Stein zu ner Reifenpanne führen kann. Mit den Heidenau und 3-3,5 bar kann so schnell nix passieren.

- für Schweden dann die alten Schläuche einpacken, dazu _gutes_ Pannenspray (nicht das von Luise, sondern den "original" Reifenpilot von Holts oder Tip-Top)

- laß bloß die Werkstatt zuhause, Bordwerkzeug reicht. Wenn's unterwegs hakt, dann kommst Du i.d.R. mit den üblichen Fähigkeiten eh nicht mehr weiter, hast keine Zeit oder Nerv oder Kenntnis zum reparieren oder Teile fehlen, so daß eh der Händler ran muß. Mach lieber ein Upgrade beim ADAC auf 'plus' und ruf dann in München an und laß die sich um alles kümmern. Und wenns ganz blöd läuft und nix mehr geht setzt Du dich in den Zug/Flugzeug/Mietwagen und läßt dir die kaputten Plünnen von den Gelben nach Hause chauffieren...fertig!

- mitnehmen an Teilen nur daß, was eh kein Platz wegnimmt, das beruhigt auch etwas die Nerven. z.B. Rödeldraht und Panzerband, Ersatzkerze, Kettenschloß, Öl und Kettenpflege-Mittel. Die Kunst beim Motorrad-Reisen ist die, eben soviel wie möglich wegzulassen und Gewicht sparen. Schraubstock, Bohrmaschine und Knarrenkasten bringt dir unterwegs eh nicht viel (s.o.)

- tue dir einen Gefallen und hol dir die Ortlieb-Motorrad Packtaschen (M22). Sind zwar teuer, aber regelmäßig auch gebraucht aus der Bucht zu fischen. Ich habe für meine gut 70 Euro gezahlt. Das ist dann praktisch nur "Pfand" weil beim Verkauf bekommstDu den Preis immer wieder rein.

Die Ortlieb sind plug&play, passen ideal für die Inno. Einmal die Klettgurte und Strapse eingestellt dauert das Montieren und Abnehmen der Taschen höchstens 30 Sekunden. Die Dinger sind wirklich weltklasse.

Gute Fahrt!

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Mauri »

Also die Inno brauch nix da bei der 8000er ne neue Kerze,Lufi,Öl usw. reinkommt.Reifenprofil und Luft checken evtl Ersatzschlauch und Panzertape+Kabelbinder.Mehr würd ich nicht mitnehmen :roller:
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von t4lupo »

Hey und Kondome nicht vergessen in Schweden gibt's ja schöne Dinger, so sagt man, aber ob mit der Innova bei den Punkten kannst musst du sehen. Am besten weiter weg Parken. :hmm:
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Böcki »

Mauri hat geschrieben:Also die Inno brauch nix da bei der 8000er ne neue Kerze,Lufi,Öl usw. reinkommt
Kerze und Öl ja, Lufi nein, der kommt erst bei 12tkm dran.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Innova-raser »

Böcki hat geschrieben:...dazu _gutes_ Pannenspray (nicht das von Luise, sondern den "original" Reifenpilot von Holts oder Tip-Top
Einen Pannenspray ist eine coole Sache. So einen würde ich auch mitnehmen. Das habe ich vergessen zu erwähnen.

Bei diesen Pannensprays gibts in verschiedenen Grössen.
Bild
Ich habe einen kleinen, den 3. von rechts. Der passt wunderbar, nebst dem 1 Liter Benzinkanister und dem Regenzeugs, in die Ubox.


Und dabei kommt mir ja gerade noch fast das allerwichtigste in den Sinn dass du ja nicht vergessen solltest: DEN 1 LITER BENZINKANISTER! Der nimmt kaum Platz weg aber verlängert die Reichweite ungemein. Und es ermöglicht ein wesentlich entspannteres fahren wenn du weisst dass da, bei trockenen Tank, noch zusätzliche 50Km drinliegen.

Ich habe den IMMER in der Ubox. Einfach weil ich zuwenig auf die Benzinanzeige gucke. War schon 2x sehr froh darüber dass ich diesen dabei hatte.

Kaufen kannst du den Solo 1 Liter Benzinkanister (€ 5.-) oder den 1 Liter Fullfriend (€ 12.90 + € 1.90.- für das Einfüllrohr dass beim FF separat bestellt werden muss). Sind beide in etwas das gleiche. Sowohl Qualität als auch Desing. Mehr Infos und Erfahrungen darüber findest du natürlich hier im Forum. Wo denn auch sonst :mrgreen:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Böcki »

Innova-raser hat geschrieben: Und dabei kommt mir ja gerade noch fast das allerwichtigste in den Sinn dass du ja nicht vergessen solltest: DEN 1 LITER BENZINKANISTER!
zusätzlich noch zum 2-Liter FF?? weil den hat er ja schon ganz oben auf seiner Liste... :mrgreen:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Innova-raser »

Böcki hat geschrieben:
Innova-raser hat geschrieben: Und dabei kommt mir ja gerade noch fast das allerwichtigste in den Sinn dass du ja nicht vergessen solltest: DEN 1 LITER BENZINKANISTER!
zusätzlich noch zum 2-Liter FF?? weil den hat er ja schon ganz oben auf seiner Liste... :mrgreen:
Nein, natürlich nicht! :D

Hab nicht mehr dran gedacht als ich das Posting schrieb. Den der Hinweis zum Reifenpilot fand ich sehr gut. Wollte nur erwähnen dass es davon auch kleine Versionen davon gibt. Denn vielfach sind nur die grossen Büchsen im Gestell. Und da ist mir der Kanister in meiner U-Box in den Sinn gekommen. Der ist, zumindest für etwas zerstreute Naturen wie mich, unabdingbar.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Innojoker
Beiträge: 149
Registriert: So 1. Aug 2010, 22:00
Fahrzeuge: SD 462, SH 300, Flyer Upstreet 5, Pössl Summit 640
Alter: 69

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Innojoker »

moin eishand,

mach dir mal keen kopp um die inno..die kann was ab. Der tips gab es ja zur genüge. Vernüftig vorbereitet, habe ich auf Touren mit der Dicken (s.u.) nur Reifenpilot, Bord- und etwas Universalwerkzeug zum Gegenhalten nämlich den mittelgroßen sog. "Engländer" dabei. Dazu Panzerband, Rödeldraht u. Kabelschellen...Gebraucht habe ich bisher nix.... tock.. tock.... tock

Denk mal ehe an die Mücken und deren Vertreibung / Abschreckung :fight: sonst wars das mit schweden... :down2: Für das nötigste reicht der einfache Packsack -taschen evt. den kleinen Packsack für vorne und ein gutes Topcase.
Grüße aus Dithmarschen

Christoph

Benutzeravatar
hornet
Beiträge: 298
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 20:02
Wohnort: Hamburg

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von hornet »

:shit:
ganz vergessen:

UNBEDINGT eine kreditkarte MIT pin....du kannst
a) damit überall selbst nen kaffee und nen donut bezahlen
b) wenn die tanke zu ist (nicht so selten) an den tankautomaten bezahlen
nur mit ec karte biste in schweden und norwegen echt scheisse dran.

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Bertarette »

Hallo Eishand,

Mh, naja, uuuuunnnbedingt eine Kreditkarte brauchst Du wohl nicht. Selber bin ich schon während 25 Jahren in Nah und Fern Urlaubsmäßig unterwegs und hab noch NIE eine Kreditkarte gebraucht. Hab auch keine.

Vielleicht ist es manchmal ganz angenehm, aber brauchen tut man jedenfalls keine in Schweden. Wenn Du keine besitzt, brauchst Du jedenfalls nicht extra eine für Schweden anschaffen. Mit der EC Karte(Maestro) kannst Du in den meisten Fällen tanken und auch an den Geldautomaten Geld ziehen.

Rollerdecke und Lenkerstulpen können in den Monaten, in den Du verreisen willst getrost Zuhause bleiben. Meistens empfehlen sich da eher luftige Sachen..., Pullover aber trotzdem einpacken.

Das mitschleppen von Ersatzteilen kannst Du Dir bei der Laufleistung schenken, da würde ich mir keine Gedanken machen. Oft ist beim Gepäck weniger - mehr.

Reifen-Pannenspray gehört aber auf jedenfall mit in die Inno.

Viel Freude bei Deiner Schwedenreise :up2: Bitte unbedingt Bilder machen !
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Antworten

Zurück zu „Zubehör“