Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Lothi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Lothi »

Sodele
Nun hab ich mal 2 Anleitungen gebastelt wie man einen LED-Scheinwerfer mit Abblend-Fernlicht bzww. eine LED-Birne einsetzen kann

Obere Variante sind LED's (Scheinwerfer) mit getrennt geführten Anschlüssen oder 2 einzelne LED-Scheinwerfer (simpel & einfach)

Untere Variante ist leider so kompliziert wenn die LED-Birne oder der LED-Scheinwerfer gemeinsamme Masse hat

Beide Varianten können parallel zum bestehenden Licht laufen.
Und wer alles orginal lassen will braucht sich dann nur einen Zwischenadapter für den HS1 Sockel basteln der die 3 Leitungen abgreift, also ohne irgendwo dann auftrennen zu müssen :-)
LED.png
Viele Grüsse
 Lothi   Bild                Innova:Bild          CBF125:Bild        REH:Bild

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

Hallo Lothi,

Deine Schaltvorschläge werden wohl einige Bastler erschrecken , aber ich denke sie funktionieren ,
sieht beim ersten Anblick verwirrend aus , aber leider auch nötig , bei den aktuellen Tatsachen .

Bei Gelegenheit versuche ich es mal als alternativ Schaltung im Stromlaufplan aufzulösen , dann sieht es einfacher aus .

Danke für deine Mitarbeit !

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Done #30 »

Kleiner unbedeutender Beifang bei meiner Sonntagsnachmittagsbeschäftigung:
Unterschiedliche Polung der Stromkreise experimentell nachgewiesen:
Clip
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Tranberg »

Ohne Massenanschluss ist also 24V zugänglich
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Lothi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Lothi »

ohne Massenanschluss ist also 24V zugänglich
...Nur wenn es Dir auch gelingen würde die Lima vom Motorgehäuse ( = Masse) komplett abzutrennen... ;)
Viele Grüsse
 Lothi   Bild                Innova:Bild          CBF125:Bild        REH:Bild

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Heavendenied »

Die Diskussion zum Umbau einer CUB auf Hybrid wurde nach hier verschoben:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=62&t=6680
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Tranberg »

Meine LED-Scheinwerferlampe nimmt also nur der Hälfte Leistung wie der HS1 birne und irgendwie hilft das der Batteriekreislauf. Die Heizgriffe auf voller Leistung im Standgas bringen jetzt nicht sofort die Batteriespannung im Knie und die Warnungs-LED der Oxford Schalter zu blinken.

Kann es sein dass wenn die Lima-Spule im "Licht-Halbwelle" nicht überbelastet wird, dann ist die Leistung im "Akku-Halbwelle" zureichend um die Heizgriffe und die andre Verbraucher zu versorgen?

Kernsättigung vermeidet?
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von thrifter »

Die beiden Teilkreise beeinflussen sich durchaus gegenseitig; das habe ich schon oft bemerkt.
Warum genau, das übersteigt meine Elektrikkenntnisse.
Aber das Wichtigste für die normale Funktion ist doch, daß die Batterie nie durch das normale Hauptlicht entladen werden kann, auch nicht bei niedrigsten Drehzahlen,
und Honda sich deswegen trotz der eigentlich zu schwachbrüstigen Lima/Batterie Kombi leisten kann, keinen Lichtschalter einzubauen.

Gruß

Reinhard

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von IGN »

Das kann sehr gut sein Tranberg :superfreu:,

deine LED nimmt ja nur 1,5 Ampere Strom auf.
Sie zieht keine 35 Watt, sondern nur knapp die Hälfte.
Zuhause wohlgemerkt... NICHT "in-Circuit" an der
pulsierenden Gleichspannung im Lichtstromkreis der Lichtmaschine.

Anyway, es bleibt entsprechend mehr Strom für die Gleichspannungsseite,
er wird vermutlich nicht verpuffen im Nirwana.

Wie das dann tatsächlich vonstatten geht wird Dir vermutlich
nur ein Fachmann von Honda erklären können.

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Tranberg »

Das WHB verleitet auch dazu dass es um Wechselspannung handelt:

BELEUCHTUNGSLEITUNG

Den Motor mit dem Anlassermotor oder dem Kickstarter anlassen,
am Multimeter den WechseIstrombereich einsteilen und die Spannung zwischen dem weißen Kontakt [Halblicht] und Masse messen.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von IGN »

Ha,ha Tranberg :superfreu:,

das heist wir lassen es uns lieber NICHT von
einem Fachmann von Honda erklären :up2: :inno2: :prost2:...

Matze

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Done #30 »

nene, das passt schon.
Hauptsache die machen es so, Ob die es erklären können ist ne ganz andere Baustelle ;-)

Pulsierende Gleichspannung entspricht messtechnisch Wechselspannung. Wer da sein Schätzeisen auf "-" stehen hat, misst je nach Polung nichts oder schlimmer noch Blödsinn. Bei "~" misst man zumindest den Effektivwert der Spannung. Mehr brauchts eigentlich nicht. Man muss nur wissen was hinten rauskommt.

Weitergehende aussagekräftige Betrachtungen sind dann nur noch mit Oszilloskop sinnvoll.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Tranberg »

Was beduetet die Zeichen rechts von "V" worauf der Pfeil zeigt?
Bild
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von IGN »

Gleichspannung Tranberg :superfreu:,

dieses Multimeter ist auf einen Messbereich von 200 Volt Gleichspannung eingestellt.

Zum groben messen der Lichtspannung, der BELEUCHTUNGSLEITUNG an einer CUB
muss der Schalter auf 13 Uhr gestellt werden, 250 V~.

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

Aus gegebenen Anlass , hab grade ein 4 Kanal Scopemeter zu Hand,
ein paar Messungen , direkt am Regler .
Ich hatte diese Messung schon vor etlichen Monaten vorbereitet , in dem ich direkt am Reglerstecker ein Parallelkabel angelötet habe.
Ansonsten kommt man schlecht an die Messpunkte ran.

Alle Spannungsmessungen sind im Leerlauf gemacht , normale Belastung (ohne Griffheizung/Sitzheizung.....Klimaanlage usw)
Achtung , es ist ein Kondensator im Lichtstromkreis (blau)
Dateianhänge
Hier mal alles zusammen
Hier mal alles zusammen
Messung mit Fluke 190-204 am Innova Regler
Messung mit Fluke 190-204 am Innova Regler
Messanordnung und Verweis auf Schaltplan
Messanordnung und Verweis auf Schaltplan
Messanordnung und Verweis auf Schaltplan
Messanordnung und Verweis auf Schaltplan
Zuletzt geändert von wolfgang2011 am Mo 24. Apr 2017, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“