Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Benutzeravatar
Lung Mike
Beiträge: 1246
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 10:19
Fahrzeuge: Honda GTR150
Honda Wave NewMonkey
Honda MSX
Wohnort: NRW

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von Lung Mike »

@ vario
Einsprühen,warten,einsprühen,warten bis morgen.
Gruß LungMike
Voll dabei und dicht daneben

vario
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:17
Fahrzeuge: Hexagon LXT 200, Skr 172 und eine Honda wave
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 53

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von vario »

Hallo und danke nochmals für eure Hilfe :up2:

Hab den Bolzen jetzt mal gut mit wd 40 getränkt.
Fürchte aber, das klappt nicht.
Der ganze Rahmen ist unten dermassen vergammelt, soviel Rost , hab ich noch nie gesehen :cry:
Selbst meine rasende Billiardkugel (SKR) hatte vor ihrer Restaurierung trotz Alltagsbetrieb und italienischer Herkunft wessentlich weniger Rost als die wave.
Fürchte das die wave einfach in ihrem noch kurzen leben wohl NIE eine Wäsche erlebt hat und wohl regelmäßig bei Pöckelstrassen im Einsatz wahr....
Ein Leben ohne Mopped`s, Roller&Co ist zwar möglich, aber freudlos und eine öde Sache

VR 46

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von VR 46 »

@ vario: Der Vorbesitzer war sicherlich zu oft auf dem Bonneville Speedway um für Hayanova/Wavebusa zu trainieren... ;)
Dateianhänge
Download.jpg
Download.jpg (11.7 KiB) 1196 mal betrachtet

vario
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:17
Fahrzeuge: Hexagon LXT 200, Skr 172 und eine Honda wave
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 53

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von vario »

:superfreu: :lol: :D der wahr gut :up2:
Ein Leben ohne Mopped`s, Roller&Co ist zwar möglich, aber freudlos und eine öde Sache

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von teddy »

vario hat geschrieben:Hab den Bolzen jetzt mal gut mit wd 40 getränkt. Fürchte aber, das klappt nicht.
Der ganze Rahmen ist unten dermassen vergammelt, soviel Rost , hab ich noch nie gesehen
Petroleum in nicht Pipettenmengen angewandt - also viel - loest fast immer in relativ kurzer Zeit (ueber Nacht z.B.) die groessten Rostprobleme. Stinkt wie der Teufel lange Zeit, aber wenn's hilft...
Heizoel geht auch, das alte Petroleum ist aber kraeftiger.
Und nach der Behandlung nach einigen Stunden anfangen den Bolzen mit leichter Kraft hin und her drehen. Ein jeder Hundertstelmillimeter Drehung bewirkt langsam Wunder.

vario
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:17
Fahrzeuge: Hexagon LXT 200, Skr 172 und eine Honda wave
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 53

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von vario »

Hallo, es gibt gute Neuigkeiten.
Haubtständer, Haubtständerhalterung , Fussbremshebel, etc sind neu lackiert.
Bolzen ging heute mithilfe purer Gewalt und VIEL WD40 raus.
Auspuff, Rastenträger, etc sind auch wieder montiert
Einzig den pott hab ich nicht neu lackiert, da kommt ja sehr bald was neues.

Hier mal Bilder, da wahr schon zwei Drittel vom Rost weg
:o das schwarze was da zu sehen wahr, wahr auch völlig unterrostet und musste weg.
Bilder vom ist Zustand kommen morgen
Dateianhänge
20151123_130808.jpg
20151123_130803.jpg
Ein Leben ohne Mopped`s, Roller&Co ist zwar möglich, aber freudlos und eine öde Sache

vario
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:17
Fahrzeuge: Hexagon LXT 200, Skr 172 und eine Honda wave
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 53

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von vario »

Sorry, bin leider nicht weiter gekommen, wegen arbeit.
Daher kommen Bilder wohl erst am Weekend Weiß jemand vielleicht die QK der Wave oder hat Erfahrung mim tiefersetzen vom Zylinder welche QK optimal
ist?
Weil die Kompression ist ja noch ausbaufähig-flöt.
Ein Leben ohne Mopped`s, Roller&Co ist zwar möglich, aber freudlos und eine öde Sache

dithmarscher
Beiträge: 14
Registriert: So 5. Jul 2015, 15:24
Fahrzeuge: Kymco Downtown 300i
Saxonette/Spartamet
Wave 110i
Alter: 77

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von dithmarscher »

Hallo Vario,
ich verfolge interessiert Deine Restaurationsmaßnahmen, weil die ja auch im laufenden Betrieb irgendwann anfallen und ich technisch nicht so doll drauf bin. Da ist sowas, besonders mit Bildern schon recht hilfreich für mich. Mir ist daher aufgefallen, daß ich wegen Deiner Abkürzungen tlw. Verständnisprobleme habe. Was heißt "QK" am Zylinder und was heißt "mim", eine Abkürzung, die Du öfters verwendest?
Gruß und weiter so
dithmarscher

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von Sachsenring »

Aufklärung:

mit Kompression meint er: VERDICHTUNG

mim soll heißen: MIt deM...

QK steht für: Quetschkante Das ist ein Konstruktionsmerkmal des Brennraumes.


I.d.R haben Viertakter aber keine wie beim Zweitakter übliche umlaufende Quetschkante!

MfG
Martin
Bild I´m on my Wave of life.

vario
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:17
Fahrzeuge: Hexagon LXT 200, Skr 172 und eine Honda wave
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 53

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von vario »

Hallo und danke für die Info, dachte über das ändern der qk könnte mann noch was "mehr heraus holen" :D
werde ja eh den Zylinder abbauen und werde mir das mal mal genauer ansehen.
Ein Leben ohne Mopped`s, Roller&Co ist zwar möglich, aber freudlos und eine öde Sache

vario
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:17
Fahrzeuge: Hexagon LXT 200, Skr 172 und eine Honda wave
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 53

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von vario »

So nun gibt es neues.
Motordichtsatz ist bestellt, nebenbei auch cnc Bremshebel und 2 neue Kettenspaner +15 er Ritzel
Vorne noch Kabelführungen und die Verkleidungshalter geschliffen und schwarz lackiert.
Die Wave ist im Moment vorne nackt :mrgreen: Daher werde ich wohl Sonntag den Kopf abnehmen und nachschauen was es mit dem knattern auf sich hat.
Frage dann nächste Woche mal bei Firma Esch nach ob und wie man vielleicht grössere Ventile machen lassen kann.
Bekannter bestellt die Tage für mich Zylinder, grössere Bremsanlage, etc.
Ein Leben ohne Mopped`s, Roller&Co ist zwar möglich, aber freudlos und eine öde Sache

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von teddy »

vario hat geschrieben:So nun gibt es neues....
Frage dann nächste Woche mal bei Firma Esch nach ob und wie man vielleicht grössere Ventile machen lassen kann.
Bekannter bestellt die Tage für mich Zylinder, grössere Bremsanlage, etc.
Und wie, denkst Du, dass Du die komplizierte Elekronik-Motorsteuerung dann auch noch hinzaubern kannst? Der "alte" Chip versagt da doch klaeglich mit seinem Kennlinien-Feld. Oder liege ich da vollkommen falsch?

vario
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:17
Fahrzeuge: Hexagon LXT 200, Skr 172 und eine Honda wave
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 53

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von vario »

Das mit den grösseren Ventilen dürfte viel einfacher gehen, als zb ne "scharfe Nockenwelle" und für die Elektronik viel leichter zu Händeln sein.
Durch die Ventile änderst du ja nichts an den Steuerzeiten, etc. Einzig mehr Gemisch kann rein, bzw raus und hier hilft Mathematik. Vergrößern ich zb den Ein/Auslass um 10% müsste die Einspritzdüse entsprechend vergrößert werden, bzw eine grössere getauscht werden.
hängt aber natürlich auch noch von einem eventuell vergrößerten Zylinder ab.
Die Lambdasonde, misst ja über daß Abgas das Luft/Benzingemisch und Luftmengensensor, etc die anderen Parameter.
Das ändern der Nockenwelle währe da für die Elektronik sicher problematischer da ja die Ventile länger offen bleiben was ja eher dazu führen müsste das Einspritzlänge verlängert werden müsste, dazu währe wohl eher nen Eingriff in das mäpping nötig und nen grösserer Zylinder braucht auch mehr Gemisch, was meiner Meinung ebenfalls leichter über grössere ventile geht als wie über nocke
Ein Leben ohne Mopped`s, Roller&Co ist zwar möglich, aber freudlos und eine öde Sache

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von teddy »

vario hat geschrieben:Durch die Ventile änderst du ja nichts an den Steuerzeiten, etc. Einzig mehr Gemisch kann rein, bzw raus und hier hilft Mathematik. Vergrößern ich zb den Ein/Auslass um 10% müsste die Einspritzdüse entsprechend vergrößert werden, bzw eine grössere getauscht werden.
Und wie schaut es dann mit dem Zuendzeitpunkt aus?
Was ich behalten habe, schreitet die Flammfront von der Zuendkerze ausgehend desto schneller voran, je weniger zuendbares Gemisch vorhanden ist (das frueher gefuerchtete Klopfen bei 'magerem' Gemisch). Groessere Duese mit "besserer" Zylinderfuellung bei 4 Ventilen wuerde doch bedeuten, dass die Flammfront nur langsamer voranschreitet, also auf den Kolben trifft, wenn dieser schon ein Stueck auf dem Weg nach unten ist. Ob dafuer das Verkleinern des Elektrtodenabstands der Kerze ausreicht?

vario
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:17
Fahrzeuge: Hexagon LXT 200, Skr 172 und eine Honda wave
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 53

Re: Tuning/Optimierung und Restauration einer Wave

Beitrag von vario »

Hallo, sorry scheint ein missverständnis vorzuliegen :P ich schrieb das ich eventuell grössere Ventile einarbeiten lasse.
Nen Umbau auf 4 Ventile währe aber doch zu aufwändig.
Gruss Christian
Ein Leben ohne Mopped`s, Roller&Co ist zwar möglich, aber freudlos und eine öde Sache

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“