Mal wieder ein Update der lupo steht seit gestern, heute toyota gefahren.
Batterie ist hops gegangen, hab gut aufgepasst und konnte noch locker bis nach Hause.eco Modus aus jede "Gefahr" von startstop eliminiert. Steht jetzt vor der Tür und ich fahr damit nicht mehr, kein Bock irgendwo zu Stranden wegen so ner Lappalie.
Spannend ist das der lupo ja im Echo Modus Start stop verwendet. Dies unterbindet die Steuerung bei zu geringem Ladezustand des Akkus. Start stop sprang dann nochmal an dann kam dann die rote Batterie im Display.
irgendwer hat wohl gespart und ne normal große Baterie da reingesteckt.
Ganz klassisch nur Ca 50ah keine Berücksichtigung der Batterietechnologie.
Jetzt sind also die ersten euros fällig, wobei das ja eigentlich Verschleiß ist und nicht so richtig zählt.
die viel zu kleine ca 50ah Batterie wird gegen die fetteste passende getauscht wobei die eigentlich nicht 100% passt da sie höher ist, aber läuft. 95ah!
Man muss da etwas aufpassen, wegen Start stop. Und dann darf es keine agm Batterie sein, da der 3l mit flüssigbatterie läuft, sonst lädt die agm nicht richtig wegen zu geringer Spannung.
Jetzt kommt also ne richtig fette EFB Batterie, besser als flüssig und Start stop geeignet.Der Spaß kostet 130euro. Aber so muss das wenn das vernünftig soll.
Es gibt keine größere Batterie die technisch läuft und von den Abmessungen in den lupo passt. Wobei die jetzt halt etwas höher ist als vorgesehen. Aber das holzauge sagt läuft. Werde ich ja sehen wenn der neue Monster-Akku da ist. Geil, richtig Saft auf den hobel
Die BESTE größt mögliche genau passende wäre eine 80ah Moll (super Sahne Premium aber auch teuer mit 160euro wobei der Preis so ziemlich gerechtfertigt ist)
Die wäre erste Wahl qualitätsmässig und ich hab hin und her überlegt.
Jetzt hab ich mich doch für eine Banner entschieden, 30euro billiger aber entscheidender sind die 15ah mehr Kapazität. Davon kann man nicht genug haben.
Naja wie immer ist alles relativ, der Generator jedoch im 3l ist der selbe wie beim sdi 1,7l. Liefert 120a. Läuft auf 95er Akku super. Der normale lupo läuft mit nem 70er Generator , da würde der riesenakku wohl kaum mit auskommen, bringt dann nix, was soll man mit kapazität die nicht vollständig aufgeladen und genutzt werden kann...also sich einfach nen Riesen Akku ins Auto zu packen bringt nix.
Und ich will nicht wissen wie viele Leute die vermeintlich super agm Akkus kaufen und die in Autos stecken die flüssig Akkus haben mit dementsprechend geringerer Ladungs-Spannung.
Anders herum wird das noch 'spannender'( hehe Wortspiel): eine klassische flüssig Batterie in einem modernen Fahrzeug das mit agm Batterietechnologie ausgestattet ist, kann schnell zur überldung des Akkus führen, was viel interessanter sein kann als eine einfach nur teure agm Batterie die dann nicht im vollen kapazitätsumfang geladen werden kann. Dann hat man teuer Geld bezahlt für schlechte reale kapazitätsnutzung.
Standard sind übrigens 80ah im 3l. Die 95er dürfte da noch sehr gut ins System passen.
Und noch weiter gedacht: der Winter kommt. Allgemein bekannt hat man bei Kälte eh schon erhebliche kapazitätsverluste. Das ganze Verschäft sich bei meinem 3l nochmals da bei meiner modellgepflegten Variante der Akku bereits unter den Kofferraum gewandert ist zur besseren gewichtsverteilung. (Ich hab aber noch die Magnesium Heckklappe!)
Hier bleibt die Batterie viel länger kalt als in der kuscheligen Umgebung des Motors. Da zählt jede einzelne ah.
Schwachsinnigerweise wurde erst ziemlich spät bei der Entwicklung bemerkt das der 3l zu leicht ist hinten, das ist gar nicht gut fürs Fahrverhalten, da der normale Mensch sich bei nem übersteuerndem Fahrzeug(Heck bricht aus weil zu leicht auf der Hinterachse, Wagen ist eh schon leicht, dann die magnesiumverbundheckklappe...) schwer tut das abzufangen.
man hat also die Heckklappen fertig entwickelt gehabt und die Produktionsstrassen standen auch schon bereit. Also hat man bleigewichte in die heckschürze gepackt! Im Ernst. Dann wanderte die Batterie von vorne nach hinten wie bei meinem schon und ein Teil der bleikilos konnte raus. Noch später entfiel mit der magnesiumheckklappe welche durch die Standardklappe ersetzt wurde das restliche Blei. Und man hat auch ein paar Euros gespart.
Wo wir gerade bei den euros sind: VW hat mit jeden verkauften 3l der eh schon sau teuer war, 8000euro Verlust gemacht. Mehr als 50% des Kaufpreises. Ein wirtschaftliches Desaster. Und die Nummer mit den Bleigewichten ist so unglaublich schlecht das man da nur drüber lachen kann.

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.