Ich erkenne sie kaum wieder

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von Ultralight »

Zum Glück ist dieses Forum anders :up2:
Das Motul klingt nach einem guten Plan.
Wie sind so die Kosten?
Obwohl das im ml-Bereich ja nicht so wirklich wichtig ist.
BTW: Beim vollsynthetischem Aral 5W50 zickte die Kupplung ein wenig. Die drehte einfach mal durch. Kann natürlich auch normale Anlaufschwierigkeit der Kupplung gewesen sein.
Der Treiber hatte ja auch so seine Eingewöhnungsprobleme :lol:
Bild

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von BlackFly »

Ich habe für das Motul 7100 5W40 glaub 16€ den Liter gezahlt.
Nach kurzer Recherche auf Amazon ist das scheinbar garkein so schlechter Preis für die 1L Flasche, auf ebay habe ich 4l für ~40€ gesehen.

ARAL hat ein 5W50 Motorradöl mit JASO MA oder höher? Wenn nicht ist das durchrutschen kein Wunder ;)

Bei dem hohen Preis muss man natürlich wirklich mit bedenken: Dies ist ein Vollsynthetisches Öl mit den aktuell höchsten Spezifikationen (das 7100, das 300V wird als Rennsportöl verkauft und da wird nur gesagt das es alles übertrifft). Ich habe gerade noch bei Geizhals nach einem JASO MA Öl mit 5W40 gesucht, die anderen hatten alle nur die API SL. Ob dies einem den Aufpreis wert ist muss jeder selber entscheiden
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von Ultralight »

Stolzer Preis! Multipliziert mit 0,8 geht das aber in Ordnung.
Am Öl spare ich nicht gerne. Motoren sind mir sehr wertvoll.
Und wir fahren nun mal Langhuber, da ist das eine gute Investition.
Edit: vom Aral ist die Dose noch vorhanden. Beim Schrauben habe ich selten die Lesebrille auf ;)
Bild

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von BlackFly »

Naja, verglichen mit anderen "Spitzenölen"...
Ich habe hier ein Test der Zeitung Motorrad aus dem Jahr 2013, da testen die 10w40 Motorradöle (die eher ein Tick günstiger sein werden). Das Castrol Power 1 kostet da in etwa dasselbe, das Castrol Racing ist sogar noch teurer. Auch das Elf oder Shell Öl liegt in dem Bereich, ich denke das ist einfach der Preis den man für eines der Premium Öle der Premium Marken zahlen muss...

Ich denke mir aber auch: Alle 4000km ist das schon vertretbar, andere (dann allerdings 10W40) Öle würden auch knapp an die 10€ kosten und wir brauchen ja auch nur 1l.
Ich habe gerade nochmal genauer bei ebay geschaut, da liegt der Literpreis knapp über 11€, zum teil auch für die 1L flasche (da kommt aber meist noch knapp 5€ Versand drauf). Die 4L für ~40€ sind sogar versandkostenfrei allerdings habe ich lieber nur 1l flaschen und einen örtlichen Händler bei dem ich das alte Zeug dann wieder los werde, da zahl ich dann halt die 16€
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von werni883 »

Servus,
2 Wave-Fahrer galoppieren einen Oelthread. Warum auch nicht!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

dithmarscher
Beiträge: 14
Registriert: So 5. Jul 2015, 15:24
Fahrzeuge: Kymco Downtown 300i
Saxonette/Spartamet
Wave 110i
Alter: 77

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von dithmarscher »

Moin,
auch ich erkenne meine Wave kaum wieder;
ich habe bei 300km auf Ritzel 15 gewechselt, weil mir die Übersetzung hoffnungslos zu kurz vorkam. Bei 600km kam das 35 Kettenblatt dazu. Das fühlt sich für mich wesentlich besser an. Hier in Dithmarschen gibts ja keine Berge, höchstens mal auf den Deich. Allerdings muß manchmal mit Gegenwind gerechnet werden, der mir aber bisher keinen starken Geschwindigkeitseinbruch gebracht hat, da ich sowieso kaum schneller als 85 lt. Tacho fahre. Das Drehzahl- und Geräuschniveau ist jetzt auch wesentlich angenehmer. 1. Inspektion, ich wollte sie eigentlich selber machen, dann habe ich jedoch von von dem Motorschaden von lazaph90 gelesen und mir gesagt, lieber doch nicht. Die Inspektion in Wesselburen kostete € 116.-, was ich durchaus angemessen fand. Das Öl war Castrol GPS 10w-40. Außerdem erhielt ich kostenlos eine CB400N als Leihfahrzeug für 2 Tage. Seitdem ist das Schalten ganz erheblich leiser und sanfter geworden. Ein Hakeln bein Wechsel vom 4. in den 3. Gang, das ab und an auftrat, ist völlig verschwunden. Insgesamt muß ich sagen, daß durch den Ölwechsel und die längere Übersetzung das Fahren noch angenehmer ist. Vielleicht lege ich probehalber noch eine Zahn vorne zu. Der Aufwand ist ja gering, zumal ich ohne Abbau der Fußrasten hinkomme. Probleme habe ich jedoch noch immer mit der Puig, da der Wind mir voll auf dem Visier steht. Ich hatte die Hoffnung, bei meiner Größe von 162cm unter dem Wind zu fahren. Eine passende Einstellung habe ich jedoch bisher nicht gefunden. Jetzt bin ich bei Km 1400 bei einem Verbrauch von durchschnittlich 1,73l und freue mich auf jede Ausfahrt. Jetzt habe ich auch ein neues Bundesland zu erkunden, da ab sofort eine Fähre vor meiner Haustür nach Cuxhaven fährt.

Warum wird eigentlich hier so ein Gedöns um das richtige Öl gemacht? Wenn seit 1958 bis jetzt über 60Mio. Cubs plus deren Derivate auf der Strasse waren und sind, können die doch nicht alle das teuerste Öl nach der neuesten Norm gefahren haben. Dennoch habe ich bisher nichts Über hierdurch verursachte Schäden gehört. Ich werde daher in Zukunft das billigste normgerechte Öl fahren, das ich bekommen kann. Manniol kommt mir da in den Sinn.

Gruß aus Dithmarschen vom
dithmarscher

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von Innova-raser »

dithmarscher hat geschrieben:Warum wird eigentlich hier so ein Gedöns um das richtige Öl gemacht?
First Wordl Problem. Für Leute die anscheinend keine bessere Verwendung fürs Geld haben.

Es gibt nur einen Indikator: Die Vorschriften des Herstellers müssen erfüllt sein und die stehen im FHB. Da reicht auch ein günstiges Baumarktoel.

Aber das sind epische Diskussionen und die gibt es überall. Apple hat ja auch das Telefon und Elon Musk das Auto erfunden und Moses hat die Arche gesteuert.

Es macht weder Sinn noch lohnt es die Mühe den Leuten ihrer Ueberzeugung zu berauben. Soll jeder halt machen wie er meint dass es richtig ist.
Zuletzt geändert von Innova-raser am Mi 19. Aug 2015, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von Ultralight »

Die Übersetzung ist so lange hoffnungslos zu kurz, bis sie nicht mehr in den Begrenzer rennt.
Die 15/35 ist außerhalb der erlaubten Abweichung. Das sind mehr als 13% länger als Original.
Und wegen des Ölgeplauders bitte ich um Nachsicht. Motorschäden sind einfach übel.
Honda CB250G, MZ ETZ 250, Honda VTR250 hatten Motorschäden. Im Schnitt knapp unter 1000 DM/Stück.
Bei der Emme war die Ölpumpe der Grund.
Bild

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von Atomo »

Ultralight hat geschrieben: Bei der Emme war die Ölpumpe der Grund.
Die hab ich bei meiner ausgebaut, alles dichtgemacht und bin seither mit 1:70 (Addinol mineralisch, wenn wir schon beim Öl sind :P ) problemlos gefahren.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von BlackFly »

Ich bin mittlerweile (nach dem Einspruch hier wegen der fehlenden Primzahlen) auf 16/37 gegangen. Das ist rechnerisch fast dasselbe, nur minimal länger.
Mir persönlich hat die 15/35 aber besser gefallen, mir kam es so vor als wäre es jetzt eher zu lang. Bei dem minimalen unterschied aber vermutlich Einbildung...
Ich werde jetzt aber so bleiben, falls ich irgendwann mal schnell zurückbauen muss ist das einfacher und schneller erledigt ;)

Zum Öl: Dieses Thema muss man schon fast philosophisch oder religiös sehen, mindestens aber als Hobby oder Steckenpferd...
Fakt ist: In Deutschland ist kein Öl eines Namhaften Herstellers schlecht und solange es die Spezifikationen einhält auch prinzipiell geeignet. Darunter nun aber "das beste" zu finden, das ist wiederum nur mit dem oberen Satz zu erklären und auch hier gehen die Meinungen zum Teil stark auseinander: die einen halten Öl außerhalb der Spezifikationen für das beste, andere schwören darauf das Honda selber weiss was immer und überall auf der Welt das beste ist und wieder andere wollen eben innerhalb der Spezifikationen das beste. Ob das nun wirklich einen unterschied macht? Vermutlich nicht! In Thailand fahren die garantiert mit dem Öl was sie gerade am günstigsten irgendwo bekommen haben und die fahren auch. Es ist halt vielleicht doch ein Hobby, und was ist ein Hobby? Hobby ist mit dem Größtmöglichen Aufwand (zeitlich und finanziell) den Kleinstmöglichen Nutzen zu erzielen.

[quote=Atomo]Die hab ich bei meiner ausgebaut, alles dichtgemacht und bin seither mit 1:70 (Addinol mineralisch, wenn wir schon beim Öl sind :P ) problemlos gefahren.[/quote]
Ich hoffe mal das dies jetzt nicht Dein ernst war. Bei einem Kugelgelagerten Motor geht das eine gewisse Zeit lang gut, aber nur eine gewisse Zeit...
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von Atomo »

MZ ETZ 250 ist ein "zweedaggder" und die sind Kugelgelagert bzw. der Kolbenbolzen ist Nadelgelagert. Standartgemisch ist 1:50. Karl-Ludwig Didt (eine Größe im Bereich MZ, mz-laden.de) hat mir den Motor neu gemacht und ein Gemisch von 1:70 empfohlen.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von Ultralight »

Emme und Öl. Hatte immer das vollsynthetische Castrol genommen, in der Mischung was die Pumpe liefert.
Bin auch schon mal ein paar hundert km trocken gefahren, der Lauffläche hat es nicht geschadet.
Gehimmelt haben den Motor festgefressene Lager. Und kurz vorher noch mit einem Emmenfahrer geredet, der meinte ich soll die Ölpumpe stillegen, wenn mir der Motor lieb ist :motzen:
50 tkm sind aber für einen Zweitakter garnicht schlecht.
Bild

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von BlackFly »

Wenn von einem 2takter die rede ist nehme ich natürlich alles zurück und behaupte das gegenteil! ;)

Wobei ich auch hier eher zum Motul raten würde, vor fast 15 Jahren zu meinen 2 takterzeiten (mehr oder weniger Stark getunter 180ccm Gilera Runer) kam ich damals zum ersten mal in Berührung mit dem Zeug, Motul galt gerade in der Tuning und Rennszene als die Referenz.

Aber wie gesagt, ist alles auch immer so ne kleine Glaubensfrage, schlecht ist auch das Castrol sicher nicht ;)
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

fullmooncubs
Beiträge: 178
Registriert: So 16. Aug 2015, 14:16
Fahrzeuge: div.Hondas

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von fullmooncubs »

Hallo Waver

Was lese ich hier? Die so genannte " Werksplörre" wurde bei xyX kilometern gewechselt.? :stirn:

Mit Werksöl würde ich keinen Meter fahren. Gleich am ersten Tag auswechseln und am besten noch zusätzlich spülen.

Warum so ein Aufwand?..........weil die Suppe einfüllen statt Öl......unglaublich?. Wer verliert wann was?

0,8 Liter oder doch mehr. Bitte die Einsätze zu machen......es darf gezockt werden.

Das kann jeder halten wie er will. Selbstbestimmung, freie. :!:

beste Grüße

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Ich erkenne sie kaum wieder

Beitrag von Moman »

Die Kisten kommen trocken und der FH füllt sein Standartfassöl ein.
Also keine Plörre.
Immer locker bleiben :sonne:
Moman

Antworten

Zurück zu „Talk zur Wave“