Ventile und Zündkerze
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Ventile und Zündkerze
Hallo velociped,das mit dem leichten Durchdrehen der Kurbelwelle ist normal (die Inno hat ne automatische Dekommpression)und das sie bei OT noch etwas weiterläuft auch !Kannst in dieser Stellung problemlos die Ventile einstellen!
Gruß Mauri !
Re: Ventile und Zündkerze
Danke!
ich habe heute einige Besorgungen gemacht und die Kleine rennt bei den Temperaturen wieder wie der Teufel, allerdings gefühlt etwas rauher.
ich habe heute einige Besorgungen gemacht und die Kleine rennt bei den Temperaturen wieder wie der Teufel, allerdings gefühlt etwas rauher.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 10. Okt 2014, 23:14
- Fahrzeuge: innova
Re: Ventile und Zündkerze
.... ich nutze die Kerzen, bis die Bügel spitz werden. Auf Maß biegen und ab die Post. Es hat immer funktioniert. Eine Kerze altert nicht durch die Zahl der geleisteten Zündfunken. Sie brennt runter. Punkt. Klaro, wenn der Isolator voll Ölkohle sitzt-... Tonne... Schwerpunktorientiertes Motorradinstandhalten nenne ich das.CB50_1980 hat geschrieben:Wer mit nicht mehr optimal laufendem Motor zur Werkstatt fährt (egal ob Auto oder Krad), kann sich sicher sein, dass neue Kerzen eingebaut werden. Warum wohl? Und warum schreibt Honda 8 tkm vor. Die Kerze wieder einbauen ist wie Öl wechseln mit Altöl. Die Kerze ist fertig, Leute...
Gruß, Martin
Re: Ventile und Zündkerze
Aha, nicht der Zuendfunke brennt die Elektroden (speziell die Mittelelektrode) herunter sondern....harleyhasser hat geschrieben: Eine Kerze altert nicht durch die Zahl der geleisteten Zündfunken. Sie brennt runter. Punkt
Ich lerne gerne noch jeden Tag dazu.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Ventile und Zündkerze
Eigentlich altert eine Kerze durch 2 Dinge: Die Elektroden verschleißen (Abbrand) und irgendwann gibt es Probleme mit dem Isolator bzw. dem Entstörwiderstand (so denn einer Vorhanden ist)
Ich wechsel erst wenn ich merke daß die Büchse schlechter anspringt oder der Elektrodenbügel spitz zuammengefressen ist.
Ersters ist ein sehr guter Indikator, da beim Start durch die niedrige Drehzahl (meist 150 -300U) eine saubere Zündung besonders wichtig ist und bereits kleinste Probleme dadurch zu Startschwiergigkeiten führen.
Die Thermische Belastung ist beim reinen Kurzstreckenbetrieb (wie hauptsächlich in Asien üblich) besonders hoch: Warm-kalt warm-kalt---
Da passen dann schon die 8000km, aber nicht wegen Elektrodenverschleiß sondern wegen möglicher Haarrissgefahr im Isolator
Meine Kerze ist bei meiner Fahrweise nun schon >30.000km drin und auch bei meinen anderen Moppeds waren das immer so um die 40.000 -60.000 bis ich wechseln musste.
Da die Probleme mit Haarriss im Isolator besonders gerne bei plötzlich starker Abkühlung wärend der Fahrt auftreten (Pfütze bei Regenfahrten) habe ich immer eine Ersatzkerze dabei.
Elektrodenabstand: Eigentlich je weiter desto besser (Längerer Lichtbogen)
Aber: wenn das dann zuweit wird gibt es dann woanders einen Überschlag. Bei alten Batterie-Spulenzündungen oder rmagnetzündungen war das nicht weiter tragisch, da kam dann der Funke neben dem Stecker oder irgendwo am Kabel raus.
Bei CDI oder anderen Elektronischen Zündungen kann das aber sehr schnell die Elektronik zerstören !
Nach meiner Erfahrung ist bis ca. 1mm alle noch o.k.
Ist der Abstand dagegen zu klein ist der Zündfunke (die Strecke an der sich das Benzin-Luftgemisch entzünden kann) etwas Knapp und es tritt Leistungsverlust durch unvollständige Verbrennung bzw. erhöhter Verbrauch ein.
D.h. man muß immer einen Kompromiss zwischen maximaler "Zündkraft" und Risiko eines Elektronikschadens finden abwägen
Ich wechsel erst wenn ich merke daß die Büchse schlechter anspringt oder der Elektrodenbügel spitz zuammengefressen ist.
Ersters ist ein sehr guter Indikator, da beim Start durch die niedrige Drehzahl (meist 150 -300U) eine saubere Zündung besonders wichtig ist und bereits kleinste Probleme dadurch zu Startschwiergigkeiten führen.
Die Thermische Belastung ist beim reinen Kurzstreckenbetrieb (wie hauptsächlich in Asien üblich) besonders hoch: Warm-kalt warm-kalt---
Da passen dann schon die 8000km, aber nicht wegen Elektrodenverschleiß sondern wegen möglicher Haarrissgefahr im Isolator
Meine Kerze ist bei meiner Fahrweise nun schon >30.000km drin und auch bei meinen anderen Moppeds waren das immer so um die 40.000 -60.000 bis ich wechseln musste.
Da die Probleme mit Haarriss im Isolator besonders gerne bei plötzlich starker Abkühlung wärend der Fahrt auftreten (Pfütze bei Regenfahrten) habe ich immer eine Ersatzkerze dabei.
Elektrodenabstand: Eigentlich je weiter desto besser (Längerer Lichtbogen)
Aber: wenn das dann zuweit wird gibt es dann woanders einen Überschlag. Bei alten Batterie-Spulenzündungen oder rmagnetzündungen war das nicht weiter tragisch, da kam dann der Funke neben dem Stecker oder irgendwo am Kabel raus.
Bei CDI oder anderen Elektronischen Zündungen kann das aber sehr schnell die Elektronik zerstören !
Nach meiner Erfahrung ist bis ca. 1mm alle noch o.k.
Ist der Abstand dagegen zu klein ist der Zündfunke (die Strecke an der sich das Benzin-Luftgemisch entzünden kann) etwas Knapp und es tritt Leistungsverlust durch unvollständige Verbrennung bzw. erhöhter Verbrauch ein.
D.h. man muß immer einen Kompromiss zwischen maximaler "Zündkraft" und Risiko eines Elektronikschadens finden abwägen
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Ventile und Zündkerze
Servus,
auch meine Meinung: unter 1mm und bis 50.000km
werni883
auch meine Meinung: unter 1mm und bis 50.000km
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
Re: Ventile und Zündkerze
Und das Schöne an der kleinen Kerze ist, daß sie im Werkzeugfach kaum Platz beansprucht.
Das Elektrodenabstandsmaß habe ich immer am Mann: Daumennagel.
Das Elektrodenabstandsmaß habe ich immer am Mann: Daumennagel.
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: Ventile und Zündkerze
Spassmodus ein:Ultralight hat geschrieben:Und das Schöne an der kleinen Kerze ist, daß sie im Werkzeugfach kaum Platz beansprucht.
Das Elektrodenabstandsmaß habe ich immer am Mann: Daumennagel.
Daumennagel 0,8mm dick? Nagelpilz?
Spassmodus aus
Gruß
Heinz
Re: Ventile und Zündkerze
Hallo.
Jetzt mal eine Frage mit der ich meinen Ruf (weiter) ruiniere:
Ist die Drehrichtung der feststellenden Schraube der Ventilspieleinstellung normal?
Also öffnen nach links?
Meine sitzt so fest, dass ich keine "neuen Erfahrungen" machen möchte.
Und: Sind neue Zündkerzen mit dem richtigen Abstand ausgestattet? Oder muss man da kontrollieren?
Danke Euch!
Jetzt mal eine Frage mit der ich meinen Ruf (weiter) ruiniere:
Ist die Drehrichtung der feststellenden Schraube der Ventilspieleinstellung normal?
Also öffnen nach links?
Meine sitzt so fest, dass ich keine "neuen Erfahrungen" machen möchte.
Und: Sind neue Zündkerzen mit dem richtigen Abstand ausgestattet? Oder muss man da kontrollieren?
Danke Euch!
Zuletzt geändert von Rossweiss am Fr 21. Aug 2015, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
Die Wave ist mein zehntes Bike (u.a. Vespa 200PX + 125PX, Honda Dax, Velosolex, Mofa - die ganze Bandbreite...)
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Ventile und Zündkerze
Servus,
die Kerze schraubt sich, wie alles andere auch. Aber bitte nur bei kalter Machine.
.
Zum Ventilspielpruefen muss sie nicht raus. Wenn ja, kannst das Gewinde mit einem Bleistift "anmalen."
werni883
ps: 2. Frage: na klar!
die Kerze schraubt sich, wie alles andere auch. Aber bitte nur bei kalter Machine.
.
Zum Ventilspielpruefen muss sie nicht raus. Wenn ja, kannst das Gewinde mit einem Bleistift "anmalen."
werni883
ps: 2. Frage: na klar!
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
Re: Ventile und Zündkerze
Gerade nachgemessen: exakt 0,80 mm. Keine PilzeHeinz hat geschrieben: Daumennagel 0,8mm dick? Nagelpilz?

Re: Ventile und Zündkerze
Bitte nicht boese sein. Werner, aber Deine Antwort veranlasst mich an das Abschneiden unseres Beitrags beim Eurovision Song Contest zu Denken: Werner null Punkte, Werner zero points.werni883 hat geschrieben:die Kerze schraubt sich, wie alles andere auch. Aber bitte nur bei kalter Machine.
Zum Ventilspielpruefen muss sie nicht raus. Wenn ja, kannst das Gewinde mit einem Bleistift "anmalen."
Die Frage war nach der Drehrichtung der *Ventil-Einstellschraube* und nicht der Zuendkerze. Doch kein kleiner Unterschied gell?
Ausserdem glaube ich, dass ein Schrauber, der sich ans Ventil-Einstellen dranmacht, schon auch weiss, dass er die Zuendkerze bei kaltem Motor mit dem alten Dichtring (oder wie das Ding auch heisst) anders festdrehen muss als bei heissem Motor mit neuem Dichtring. Oder so.
Das mit dem Bleistift war ein guter Tipp aus der damaligen Zeit, als dieser zum groessten Teil noch tatsaechliches Graphit hatte. Schmierte Gewinde unglaublich gut! Heutzutage gibt es zum zehnfachen Preis Graphitpulver in Mini-Flacons.
Gruesse, Peter.
- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Ventile und Zündkerze
Mea culpa,
da die Frage im Singular gestellt wurde, hatte ich unabsichtlich missverstanden!
werni883
ps: 9NM am Ventil = eher wenig Moment
da die Frage im Singular gestellt wurde, hatte ich unabsichtlich missverstanden!
werni883
ps: 9NM am Ventil = eher wenig Moment
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.