Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

IGN hat geschrieben:Bose und ich als Sozius haben im Mai den Evolution
von BMW angetestet. Das sicher derzeit ultimative
Elektromotorrad für schlappe 15000€ Basispreis.
Den bin ich auch probegefahren. Fuhr sich wie wenn man auf einemm 5 Meter langen Kantholz sitzen würde.
IGN hat geschrieben:Die Zuschauer schüttelten den Kopf
ob der brachialen Beschleunigung.
Das ist das einzige was E heute deutlich besser als V kann.
So sehe ich das ebenso
IGN hat geschrieben:Es sind Symbole der Hersteller, Glaubensbekenntnisse um
den richtigen Reibach weiterhin zu gerechtfertigen und
vor allem, durchzuziehen.
Ich glaube eher es sind teilweise Statussymbole der Besitzer.

Ohne jetzt da ins media res zu gehen. Und um nur die Fakten vom Film, den ich gut gemacht und solid recherchiert finde, aufzunehmen wäre es möglich ein vernüntiges E-Mobil für € 16000.- auf die Strasse zu stellen. Die Gründe warum man es nicht tut sind vielfältig und sind zuallererst bei der Industrie zu suchen. Dass überhaupt E-Mobile gebaut werden hat ganz handfeste und betriebswirtschaftliche Gründen. Es ist einer der Tricks den Flottenverbrauch markant zu senken.

Weiss jetzt nicht mehr exakt die Zahlen. Aber dieser Super Mercedes SUV, mit irgendetwas über 2 Tonnen Gewicht soll mit rund 2 Liter fahren??? Und der Elektromotor reicht gerade mal für schlappe 36km????
Natürlich glaube ich das. Die Erde ist eine Scheibe und Alf war Bundespräsident!

Die Geschichte mit dem E-Golf war ja ein Witz. Genau das gleiche Auto nur einen anderen Motor. Das kann nie gehen und hat nur den einen Sinn: Möglichst wenig Kapazitäten in den Bau von E-Mobilen stecken.

Bei BMW und dem I3 musste man implizit zugeben dass die Karre komplett überteuert ist. Es sei das obere Ende der 3er Reihe! Also noch weiter oben angesiedelt als zum Beispiel der M3.
Man will generell E-Mobile im Luxussegment ansiedeln. Ein E-Dacia, um es mal plakativ auszudrücken wird gar nicht gewünscht.

Ich für meinen Teil wünsche mir E-Mobilität so wie sie Gausi zelebriert. Er, und seine Mitstreiter machen es vor wie es funktionieren KOENNTE! Aber der reality proof sieht ganz anders aus. Da wird ein E-Mobil für seinen "insane mode" in allen Gazetten mehrmals erwähnt. Nur das hat mich mit 18 eigentlich interessiert. Darum hatte ich dicke Autos um die Mädels zu beieindrucken. Bin dem dann aber relativ rasch entwachsen.

2020 wird eine Zäsur sein für die deutsche Autoindustrie. Aber da Deutschland, unter anderem, ein Autoland ist wird man sicher alles politische unternehmen um die Gewinne trotzdem nicht zu schmälern.

Japan als mittlerweile echter Technologieführer wird das Engineering erledigen und die Chinesen werden die Produkte in riesigen Stückzahlen zusammenschrauben. Die Einheimischen Premiumhersteller leben ja dann in ihrem eigenen Universum.

Den Beitrag wird ja sicher noch einige Zeit in der Mediathek verfügbar sein. Schauen lohnt sich. Er ist wirklich gut gemacht. In keiner Weise billige polemische Fakten, sondern er bildet die Realität ab.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Karl Retter »

Innova-raser hat geschrieben: Weiss jetzt nicht mehr exakt die Zahlen. Aber dieser Super Mercedes SUV, mit irgendetwas über 2 Tonnen Gewicht soll mit rund 2 Liter fahren??? Und der Elektromotor reicht gerade mal für schlappe 36km????
Natürlich glaube ich das. Die Erde ist eine Scheibe und Alf war Bundespräsident!
Darüber bin ich auch gestolpert. Die Erklärung kam aber gleich dazu.

Du fährst einen Prüfzyklus von 50km mit einer max. Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Das liest sich dann etwa so: Fahrzeug SUV Hybrid, Gewicht 2,5 to. gefahren 36 km elektrisch, 14 km Verbrenner ergibt hochgerechnet 2,5 Liter/100km.
Co2 Ausstoß ca. 75gr/km.

klappt, man muss ja nicht alles verraten ( Spiegel abmontiert, Spalt abgeklebt, Leichtlaufreifen, Rückenwind ec.ec. )
pssssst.

Gruß Karl :motzen:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Eine ehrliche Haut würde da mit Recht und Fug sagen: Betrug. Nur ist der gesunde und angebohrene Verstand kein Massstab mehr.

Da wird gelogen und betrogen dass sich die Balken biegen. Und das alles unter juristisch einwanfreier Ueberwachung.

Das ist ja eben genau dass was mir so gnadenlos auf den Senkel geht: Alle "wollen" die Welt retten. In Tat und Wahrheit wollen sie nur noch mehr Geld scheffeln. Sie reden dem "dummen" Konsumenten ein schlechtes Gewissen ein um ihn danach scham- und gnadenlos abzuzocken!!

Diese ganze Klimadiskussion ist dermassen verlogen dass es mich wirklich absolut anko....! Ausser ein paar wenigen und findigen Typen interessiert sich doch kein Schwein wirklich um die Oekologie. Das einzige was WIRKLICH interessiert ist der Trieb nach Macht und Einfluss! Und das wird erreicht über immer besser Nutzung der Oekonomie!

Von mir aus kann Europa, oder wer auch immer die Welt retten, bzw. versuchen zu retten. Nur muss leider jeder, der sich ernsthaft mal mit dem Problem befasst hat, resigniert feststellen dass einerseits eine solche Rettung globaler Pläne bedarf und anderereseits der Menscheit hier noch ganz andere Gefahren drohen. Aber die technikgläubigen Technokraten interessiert das nicht. Klima passiert ja nur in Europa.

Und statt Changen zu nutzen beliefert man nun die aufstrebenden Märkte in Asien mit Verbrennern was das Zeug hält. Dort gibt es ja auch keine Euro Normen und das Klima ist ja nur regional.

Ich habe immer noch so einen Hals nachdem ich den Film gestern gesehen habe. Teilweise waren mir die Fakten bekannt anderes war neu für mich.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Karl Retter hat geschrieben:Du fährst einen Prüfzyklus von 50km mit einer max. Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Das liest sich dann etwa so: Fahrzeug SUV Hybrid, Gewicht 2,5 to. gefahren 36 km elektrisch, 14 km Verbrenner ergibt hochgerechnet 2,5 Liter/100km. Co2 Ausstoß ca. 75gr/km.
Hallo Karl,
Noch viel und viel aerger!! Diese Bauernfaengerei nennt sich NEFZ und ist offiziell von saemtlichen EU-Staaten anerkannt. Schau mal ueber Google oder so, wie diese Verbrauchsmessung in echt zu Stande kommt: auf dem Pruefstand und in 20 (zwanzig!) Minuten erledigt. Betrug darf man nicht sagen sonst hat man eine ganze Horde von Rechtsanwaelten im Genick, realitatsfern duerfte noch einigermassen unangreifbar sein.
Andererseits aber ist Dies uns Kaeufern schon sehr willkommen: je weniger CO2-Ausstoss dabei herauskommt, desto weniger an Steuern wir bezahlen muessen. Auch schoen.
Und was sich die Umwelt dabei denkt und wie sie (weiter) darauf reagiert.....
Gruesse, Peter.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Karl Retter »

ja Cubfreunde,
wir sollten das Umweltministerium von Ministerin Dr. Hendricks anschreiben.
Ziel wäre die Unterstützung und Förderung von Cub`s in Großstädten und Umfeld.
Vielleicht bekommen wir die Unterstützung Cub`s bis 175ccm um die 15 PS mit entsprechendem Drehmoment eingeführt und zugelassen zu bekommen. Gefördert und unterstützt vom Umweltministerium. Nachdem die E Fahrzeuge einfach nicht in die Gänge kommen sollen wäre das eine Alternative.
Fragen kostet bekanntlich nichts.

Gruß Karl :inno:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Da geb ich dir vollkommen Recht, Karl!

Eine CUB verbraucht die Hälfte von einem super Eco Verbrenner. Sie braucht weniger Verkehrsfläche und sie benötigte auch viel weniger graue Energie! Und ich habe mich schon ganz ernsthaft gefragt WARUM unterstützt und fördert man (Staat und Politik) diese Art von Mobilität nicht mehr? Aber statt fördern macht man teilweise das Gegenteil und zwingt motorisierte Zweiradfahrer auf gebührenpflichtig Parkplätze!!! Von denen es dann, analog zum Auto, chronisch zuwenig hat und parken ausserhalb dieser bewirtschafteten Flächen wird dann sofort mit einen Strafzettel geahndet.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Karl Retter hat geschrieben:wir sollten das Umweltministerium von Ministerin Dr. Hendricks anschreiben.
Ziel wäre die Unterstützung und Förderung von Cub`s in Großstädten und Umfeld.
Vielleicht bekommen wir die Unterstützung Cub`s bis 175ccm um die 15 PS mit entsprechendem Drehmoment eingeführt und zugelassen zu bekommen. Gefördert und unterstützt vom Umweltministerium.
Hallo Karl,
Ich fuerchte so ein Schreiben wuerde im betreffenden Ministerium, falls das Papier wenigstens dazu geeignet ist, am stillen Oertchen zur freien Benutzung deponiert werden.
Und wenn ich ganz ehrlich bin, wuerde ich das nicht einmal gar so unverstaendlich finden. Warum? Wo kommen denn diese ganzen CUBs her? Aus Fernost gelle. Und da soll man mit Deutschem Steuergeld auch noch diese Fabrikanten foerdern? Die eh schon sowieso saftige Gewinne machen.
So eine Aufforderung ans Ministerium wuerde hoechstens eine kleine Aussicht auf Erfolg haben, wenn sich BMW dahinterklemmt und mit ebenbuertigen CUBs sich auf den Markt draengen will. Ob diese "Premium"marke sich jemals dazu herablassen wuerde/wird steht in den Sternen. Smart und Mercedes haben bisher noch keine Nachfolger bekommen, zu nobel (und teurer) gibt man sich halt lieber.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Qinnova
Beiträge: 502
Registriert: Di 19. Okt 2010, 16:50
Wohnort: Nürnberg

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Qinnova »

Seit vorgestern besitze ich ein Pedelec. Bin seitdem 70km damit gefahren und bin mir jetzt schon sicher, dass ich dadurch noch mehr Rad fahren werde als bisher (100-150km/Woche).
  • Was mir vor allem gefällt, im Vergleich zur Inno: Nix umziehen, einfach aufsteigen.
  • Was besser sein könnte: Unterstützung bis 30km/h statt bis 26km/h.
Geladen wird mit Naturstrom. Wenn schon, denn schon.

Gruß,
Gert Q.
Bild

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Fernsehtipp heute 19.08

Bayerischer Rundfunk 21.00 - 21.45 Uhr

Kontrovers - Die Story

Das Märchen von der Elektromobilität:
Wie Politik und Industrie E-Autos bremsen

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Ultralight »

Qinnova hat geschrieben:
  • Was besser sein könnte: Unterstützung bis 30km/h statt bis 26km/h.
Hallo Gert, probiere mal ein S-Pedelec.
Naturstrom ist Pflicht.
Da kommt der Naturstromfilter im Anschlußkasten zum Tragen.
Der ungewünschte Atomstrom wird da umgeleitet ;)
Bild

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Ein spannender Artikel zu diesem Thema in der Mediathek des WDR.

Quarks & Caspers
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire


Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

Ach ja, ich wollte ja hier auch nochmal was zu meinen Vectrix schreiben...

Leider ist er ja Ende Mai mit defektem MotorController liegen geblieben. Diesen hatte ich dann als Ersatzteil aus Polen bestellt. Die Lieferung dauert dann einige Wochen und es stellte sich heraus, dass der gelieferte Controller keine Software installiert hatte... Nach einem Versuch des Technikers aus Polen das Problem remote zu lösen habe ich den "neuen" wie auch meinen alten defekten Controller wieder nach Polen gesendet. Mein alter sollte als Wiedergutmachung auch gleich mit repariert werden. Leider tat sich dann wieder Wochenlang gar nichts und auch auf eMails wurde nicht reagiert. Anfang August kam dann endlich die Zusage, dass das Paket jetzt raus geht. Leider war dann auch nach meinem Urlaub Mitte August noch nichts da. Auf erneute Nachfrage kam dann kommentarlos eine Versandbestätigung und Ende August war der neue MC endlich da.
Nach dem Einbau gab es erstmal das Problem, dass der Roller beim "Strom geben" rückwärts fuhr und in Reku/Rückwärts Stellung vorwärts... Da war ich echt am verzweifeln. Ich dachte ich hätte die Motorphasen falsch angeschlossen, was aber nicht der Fall war. Sonst war die Verkabelung auch OK. Mir hat dann zum Glück einer aus nem amerikanischen Forum den Tip gegeben, dass die Nullstellung des Stromgriffs im MC gespeichert wird und diese daher nach dem tausch neu kalibriert werden muss. Das geht über die Diag Software von Vectrix, die ich ja zum Glück habe. Nachdem ich das gemacht hatte (und die Werte auch in den MC gespeichert habe) war es dann wieder OK. Also den ganzen Vectrix wieder zusammen gebaut und Abends noch ne Probefahrt gemacht, alles Problemlos, Juhu!

Also Vectrix ans Netz gehängt und am nächsten morgen damit zur Arbeit. Als ich dann aber den zweiten Tag damit zur Arbeit gefahren bin und in der Mittagspause noch nach Viernheim musste ist er mir auf der Schnellstrasse mit eigentlich deutlich über halb vollem Akku einfach aus gegangen, mit LowCell Warnung... Die letzten Meter bis zu ner Steckdose musste ich dann schieben...

Das Problem war, dass durch die 3 Monate Standzeit die einzelnen Zellen extrem auseinander gedrifftet sind, was dazu führte, dass die guten Zellen ihre knapp 40Ah Kapazität hatten, die schlechten aber nur rund 20Ah... Leider ist die Ausgleichsladung (sobald eine Zelle voll ist wird der Ladestrom so weit begrenzt, dass alle Zellen nur noch mit 300mA geladen werden und die schon vollen Zellen diese 300mA über einen Widerstand verheizen, Passives BMS eben) au 9 Stunden gegrenzt, was dazu führt, dass die Ladung irgendwann beendet wird, auch wenn gar nicht wirklich alle Zellen voll sind. Dummerweise wird im Display eben trotzdem ein voller Akku angezeigt... Nach gut 3 Tagen EQ (Ausgleichs-)Ladung waren dann endlich wieder alle Zellen auf einem Niveau. Der Zelldrift während der Entladung scheint jetzt wieder auf dem Niveau von früher zu liegen, damit kann ich umgehen. Die Reichweite will ich trotzdem vorerst nicht mehr ausreizen, ist ja auch nicht gut für die Zellen. Ich lade also jetzt tendenziell eher nach 40-50km schon wieder voll auf. Ist für mich ja an sich kein Problem, für längere Strecken nehme ich eben die Inno und für den Weg zur Arbeit reicht es auch so zwei Tage.

Letztlich wird kein Weg daran vorbei führen, dass ich die Zellen irgendwann komplett ersetze. Leider kostet so ein neuer Satz ordentliche Li-Zellen eben gute 3000€ und so viel will ich derzeit einfach nicht investieren. Ich spekuliere immer noch darauf, dass die Preissenkungen bei den Akkus irgendwann auch mal beim Endkunden ankommen...

Ist aber schon irgendwie schade um den Vectrix, dass es (bei mir) im Alltagsbetrieb so ne Bastelbude ist, denn an sich ist das schon ein tolles Fahrzeug. Hätten die damals ordentliche Zellen verbaut, ich könnte mir vorstellen die Insolvenz wäre ihnen erspart geblieben. Wobei leider noch das Problem des extrem schlechten Supports schon damals dazu kam. Die Jungs in Polen haben da wohl einfach ne ganz andere Einstellung...
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

HI jürgen

wenn es dann soweit ist, bin ich dankbarer Abnehmer Deiner alten Zellen

mfg

Raphael

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Ein Hennefer stellt sich vor

Beitrag von Gausi »

Beiträge abgetrennt aus dem Vorstellungsthread "Ein Hennefer stellt sich vor"
Tybrion hat geschrieben: Ein Elektroantrieb ist energetisch besser als ein Verbrenner, aber ob er auch umweltfreundlicher ist, darüber lässt sich streiten. Die Haltbarkeit der Batterien sind ist derzeit gering. Alle 2 Jahre einen neuen Akkupack und die Gesamtlaufleistung eines solchen Gefährts sind genauso zu betrachten, wie der Verbrauch des Kraftwerkes, das den Strom für die notwendige Ladung produziert. Also nicht nur den Strom, der dem Akku entnommen wurde. Alles im allen habe ich mich für einen CUB entschieden. Mit jedem Km den ich mit ihm anstelle meines Autos fahre spare ich ca. 7L Super. :up2:
Hi Tybrin

ich stelle Dir mal ganz einfach 2 Fragen .... wobei die erste ganz konsequent mit ja oder nein beantwortet werden kann.

1.)Benzin/Diesel/LPG /CNG kommen klimaneutral aus der Zapfsäule?
2.)Meine Akkus im Saxo sind 10-14 Jahre alt ... haben teilweise schon 100.000km hinter sich und glänzen noch mit 90% Restkapazität ...... bitte eine Erklärung Deinerseits der Notwendigkeit eines Akkuersatzes nach zwei Jahren. ??

mfg

Raphael

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“