Schnatterndes Motorengeräusch

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Fritten-Robert »

Karl Retter hat geschrieben:hallo Ihr Lästerer,
- mir gefällt´s besonders Kpt. Konos Humor.
Gausi, Dir hab ich das damals geschrieben. Ich wollte das Zahnrad einfach nicht mehr abziehen.
Langlöcher mach ich nicht ins NW Rad, die Gefahr des Verdrehens ist mir zu groß. Ich bohre einige Löcher im gleichen Lochkreis und kann somit das Rad um einige Grad verdreht zur Nockenwelle einsetzen. Die Markierung am NW Rad ist mir wurscht. Die Stellung KW OT zur Nockenwelle ist entscheidend. Momentan sind die Steuerzeiten in Richtung spät. Das hat zur Folge das der Motor im oberen Bereich einen richtigen Schub bekommt. Das haben wir 3 bei der Heimfahrt vom Odenwaldtreffen bemerkt. Ich bevorzuge aber Drehmoment im mittleren und unteren Bereich. Was dabei herauskommt wird man sehen.
Der Überhammer ist mein Zusatztank. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen wie happy ich damit bin.

schönen Sonntag zusammen
Karl :prost2:
Moin Karl,

ich habe keine richtige Vorstellung davon, welchen Abstand die neuen Löcher im Nockenwellenrad haben sollten. Wahrscheinlich so eng wie möglich, wenn das überhaupt eng genug ist. Langloch wäre zum Testen natürlich genial, auf Dauer womöglich zu kritisch.

Ich habe mein Kurbelwellen-Kettenrad wohl wieder gut montiert gekriegt nach meinem Pleuellagerschaden. Zumindest spüre ich keinen Unterschied im Leistungsverlauf. Trotzdem wäre eine individuelle Einstellbarkeit für mich einen Versuch wert. Schön, daß Du da dran bist.

Auch das mit dem Zusatztank finde ich reizvoll und lese bisher sehr interessiert mit. Jeden Tag tanken hat nix, es sei denn ich müsste die Tankstellenfrau jeden Tag sehen. Muß ich aber nicht...

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

hallo Robert,
hier ein Bild wie ich es machen will. So, kann ich die Nockenwelle jeweils um einen 1/4 Zahn vor oder zurück verstellen.
Der äußere Kreis der verlängerten Linie markiert KW OT/NW Rad Montagestellung so wie bisher auch.
Im Moment liegen die Steuerzeiten durch mein verdreht montiertes KW Zahnrad in Richtung spät. Das EV schließt deutlich später das hat zur Folge dass bei hohen Drehzahlen mehr Gemisch in den Brennraum gelangt während bei mittleren und unteren Drehzahlen das Drehmoment abnimmt. Das hab ich bei der Anfahrt zum Odenwaldtreff bemerkt. Für Drehzahl Heizer wäre das in Verbindung mit einem 14er Ritzel die geeignete Einstellung. Ich mag es eher gediegen. Ich muss mir noch eine Bohrschablone drehen und gehe dann ans Werk.
Als Zusatztank kann man jeden beliebigen Benzinkanister nehmen und mit den entsprechenden Anschlüssen an den Spezialtankdeckel montieren. Wer das mal gemacht hat wird nie mehr zum alten Verfahren zurückkehren.

schöner Gruß Karl :inno:
Dateianhänge
Nockenwellenrad Inno.JPG

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Cpt. Kono »

Mit gleicher NW kann sich an der Füllung des Brennraumes eigentlich nichts ändern. Du hast nur den Zündzeitpunkt verschoben.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Innova-raser »

Ich weiss nicht ob sich der ganze Aufwand eigentlich lohnt. Denn die Füllung wird nicht verändert. Aber vielleicht willst du ja Kolben und Ventile einander näherbringen. :mrgreen:

BTW; Scharfe Nockenwellen gibts für rund 30 Ocken im Netz.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Sachsenring »

selbstverständlich ändert sich der Füllgrad bei konstanter Drehzahl, abhängig von der Nockenwellenstellung.

Da die Nockenwellenstellung statisch ist, gibt es nur bei einer Drehzahl ein Optimum. Dieses kann verlagert werden.
Und das ist genau das, was Karl macht!

Weiter so! :up2:

SR
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von NORTON »

Karl, ich habe ebenfalls Langlöcher in meine Zahnräder der CBRs gemacht, ausgerechnet, Gradscheibe, überlegt, und zum Schluß gekommen, dass ich noch ein paar PS mobilisieren kann.

Gesagt und getan, und die Blade rannte besser!! HAbe Langlöcher reingefeilt, das hält. Dann hält das auch bei der Inno.
Bestätigt mir auch der neue Besitzer bei jeder Gelegenheit.

Deshalb= es lohnt sich, die Steuerzeiten zu optimieren.

:prost2:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

Guten Morgen Ralf, Sachsenring
genau so hab ich mir das auch gedacht. Warum soll man die Steuerzeiten nicht anpassen das macht doch Sinn. Natürlich darf man nicht so übertreiben dass der Kolben das Ventil schließt > keine Sorge Innova Raser.
Im Moment hab ich keine Zeit und es eilt ja auch nicht. Die Inno läuft hervorragend (wie bereits beschrieben).
Mir kommt es nicht auf Endgeschwindigkeit sondern auf Drehmoment im mittleren und erhöhten Drehzahlbereich an.
Heute Abend hol ich mir einen Anhänger > auf Ebay Kleinanzeigen darauf gestoßen > der wird an die Innova montiert. Die Halterung dazu ist ja schon längst montiert wie sich die Odenwald Freunde überzeugen konnten. Dann kann ich endlich die Rasenabfälle auf den 3 km entfernten Wertstoffhof bringen und muss mich nicht mit dem Auto durch kreuz und quer parkende Fahrzeuge zwängen.

Gruß Karl :prost2:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Innova-raser »

Sachsenring hat geschrieben:selbstverständlich ändert sich der Füllgrad bei konstanter Drehzahl, abhängig von der Nockenwellenstellung.
Ein Teil meines Denkapparates ist gerade in Urlaub. Brauch Hilfe.

Wie soll sich die Füllung ändern wenn die Steuerzeiten gleich bleiben, beziehungsweise nur paralllel verschoben werden? Es wurde ja nicht an den Nocken selber gedreht sondern nur am Zahnrad. Die Oeffnungs- und Schliesszeiten bleiben gleich. Sie finden nur zu einer anderen Zeit statt.

Würde mich wirklich brennend interessieren wie sich eine Mehrleistung aus dem drehen der Nockenwelle technisch begründet. Ich möchte es einfach nur verstehen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

hallo Innova Raser,
angenommen
EV öffnet 15° vor OT
EV schließt 10° nach UT
AV öffnet 30° vor UT
AV schließt 5° nach OT

so ergibt sich ein Öffnungswinkel und ein Schließwinkel und den kann ich an der Serien NW nicht verändern wohl aber die Steuerzeiten.
Wenn ich jetzt das NW Rad um z.B. einen halben Zahn in Drehrichtung versetze nehme ich die NW durch die 2 Bohrungen
( Verschraubung des NW Rades ) auch um einen gewissen Winkel in Drehrichtung mit. Dadurch öffnet das EV beispielsweise bei 20° vor OT und schließt 5° nach UT. Analog dazu das AV. Das wird z.B. bei PKW Motoren mit verstellbaren NW so gemacht.
Das Ziel ist, den Füllungsgrad der Zylinder in allen Drehzahlbereichen zu steigern und damit das Drehmoment. Bei der Innova geht das nur in einem bestimmten Drehzahlbereich so wie es Ralf und Sachsenring schreiben. Das hängt mit der oszillierenden Luftmasse im Ansaugweg zusammen > aber das würde jetzt zu weit führen.
Ich möchte einfach in einem bestimmten Drehzahlband eine bestmögliche Füllung erreichen und das geht mit der Serienwelle nur so wie beschrieben.

Gruß Karl :inno:

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin IR,
noch als Ergänzung zum "Vordenker":
Die Öffnungsdauer ändert sich nicht. Aber das
Verhältnis von Öffnungs-ZEITPUNKT und Kolben-POSITION !!!
Denn es ist schließlich der Kolben (!), der ansaugt und
ausstösst. Der veränderte Zeitpunkt kann dann zusätzlich für eine
bessere oder schlechtere Verwirblung im Brennraum sorgen.
Der alte "Vergaser" war zudem nie ein Vergaser, sondern
ein grobmotorischer "Vor-Zerstäuber". Die Feinverteilung von
Luft und Sprit fand immer erst im Brennraum statt.
(Wie das aktuell mit der EFI funktioniert, kann ich nicht sagen)

Und dann kommt natürlich noch die Spritqualität dazu.
Für asiatische Spritsorten und das dortige Klima wird Honda
schon das Optimum gefunden haben.
Aber hier im kalten Germanien? Bissken rumspielen könnte
bestimmt noch mehr rausholen. Ich hätte übrigens auch
gern mehr Drehmoment unten bei Verzicht auf ne halbe PS
oben. Bin halt Spritgeizhals und kein Rennfahrer. Andernfalls
wäre meine Tremezzo schon längst fertig.

Jeder Tropfen zählt!
Immer an die Hochfahrsequenz von "Apollo-13" denken.
Sei die Macht mit uns.

Jedi-Pit

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Innova-raser »

Vorerst mal Danke für den Denkanschub.
Karl Retter hat geschrieben:Das Ziel ist, den Füllungsgrad der Zylinder in allen Drehzahlbereichen zu steigern und damit das Drehmoment. Bei der Innova geht das nur in einem bestimmten Drehzahlbereich so wie es Ralf und Sachsenring schreiben. Das hängt mit der oszillierenden Luftmasse im Ansaugweg zusammen > aber das würde jetzt zu weit führen.
Genau dadurch hätte ich mir den "Leistungszuwachs" auch erklärt. Aber dass durch einfaches verdrehen der Nockenwelle solche, anscheinend merkliche, positive Leistungsveränderung herebeizuführen sind, und das noch bei so einer kleinen Maschine, erstaunt mich jetzt schon gewaltig.

Da dieses Thema sicher noch viel Stoff für Versuche und Post birgt wäre es da nicht sinnvoll diesen Teil aus dem ursprünglichen "Schnatterdes Motorengeräusch" auszugliedern? Hier geht es ja um Leistungszuwachs, bzw. Tuning im herkömlichen Sinn.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

hallo zusammen,
das Nockenwellenrad ist bearbeitet und eingebaut. Die NW kann nun um einen Zahn stufenlos verstellt werden. Hab schon mal die bekannten Steigungen gefahren und verglichen. Es gibt merkliche Unterschiede aber noch keine verlässliche Aussage.
Morgen werde ich weiter testen. Mein Ziel ist im unteren und mittleren Drehzahlbereich mehr Drehmoment zu bekommen. d.h. Überschneidung genau in OT oder kurz davor.
Die Bearbeitung des NW Rad ist schwierig weil das Rad gehärtet ist. Mit extra gedrehter Schablone und HSS Fräser im Dremel geht es aber recht gut. Ist die Richtige Stellung gefunden wird das NWRad im Langloch durch Anschlagbolzen ( abgeflexter Bohrerschaft) verdreh sicher gemacht und die Schrauben eingeklebt.

Gruß Karl :inno:
Dateianhänge
Innova Nockenwellenrad 004.jpg

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Atomo »

Wieder einen Unterschied zur Wave entdeckt.
Steuerketten: Die Innova hat eine Zahnkette, die Wave eine Rollenkette.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von NORTON »

Danke Karl! :prost2:

Bitte halte uns (mich auf jeden Fall), auf dem Laufenden!

Gruß Ralf :inno:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Heinz »

Karl Retter hat geschrieben:hallo zusammen,
als ich das Steuerkettenrad auf die KW schrumpfte ist mir das Kettenrad um ca. einen halben Zahn in Richtung spät verrutscht. Die Folge > hohe Leistung bei hoher Drehzahl, geringeres Drehmoment bei mittlerer und niederer Drehzahl. Das brachte mich erst auf die Idee die Steuerzeiten durch ein verstellbares Nockenwellenrad zu verändern. Über meine Erfahrung damit werde ich berichten.

Kpt. Kono. Beim Möhnesee Treffen kann ich leider nicht dabei sein, ich hätte Euch gerne kennengelernt.
> bis zum nächsten mal.

Gruß Karl :prost2:
Hallo "rettender Karl"
Ich habe mich auch intensiv mit Motortuning und speziell mit Nockenprofilen und Einstellungen des Timings befasst. Ein spannendes Thema. Schau Dir unbedingt mal diese Seite an: http://www.tuning-fibel.de/
Ist echt sehr informativ, einfach und sogar humorvoll beschrieben.
LG
Heinz

Antworten

Zurück zu „Mängel“