Heavendenied hat geschrieben:Und wie schon einige schrieben, ist die Vario in dem Fall eher vorteilhaft für die "verfügbare" Leistung, erkauft natürlich mit einem höheren Verbrauch...
Es geht nicht nur um die "verfügbare" Leistung, es geht um die genutzte Leistung. Es verändert sich das Fahrprofil. Mit Vario fährt man (ich zumindest) binär. Also vom Stand weg mit einer Leistung (eigentlich reden wir vom Drehmoment), die ein nur minimal größerer Motor aufgrund der Spreizung des Schaltgetriebes in dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich gar nicht zur Verfügung stellen kann. Die Halbautomatik unserer CUBs bietet auch nicht die Möglichkeit im Bedarfsfall mal eben mit Vollgas, hoher Drehzahl und schleifender Kupplung maximale Beschleunigung umzusetzen. Das kann die Vario besser, sogar sehr viel besser.*
So gesehen müsste man einen Varioroller mit Fahrzeugen vergleichen, die dieses Leistungsvermögen besitzen, also viel größeren Maschinen und dann steht ein Vision 110, SH125 oder 150, PCX oder ähnliches, verbrauchsmäßig auf einmal sehr gut da.
* Nachtrag: Die aktuellen Honda-Varios sind sehr gut abgestimmt und trotz aller konstruktiven Nachteile hat sich da einiges getan um den Wirkungsgrad zu verbessern. Im möglichen Geschwindigkeitsbereich stets das maximal mögliche Drehmoment eines kleinen verbrauchsgünstigen Motors zur Verfügung zu haben, und das Ganze ohne manuellen Eingriff, das schafft nur eine Vario. Dummerweise sind die meist in Treibsatzschwingen verbaut. Ich träum ja immer noch von der
vietnamesischen Wave RSX AT.
Die Varios lassen sich auch prima abstimmen, auf weniger Maximaldrehzahl, also weniger Drehmoment und weniger Verbrauch. Aber wer will das schon?