Hallo liebes Forum,
ich schreib mal ein kleines Elektroupdate:
Nach inzwischen über 3500 Km mit dem C-Zero kann ich noch ein paar weitere Daten und Fakten liefern. Inzwischen weiß ich, dass eine Akkufüllung ca. 16 Kw/h sind. Was das zu Hause an der Steckdose kostet, kann nun jeder selbst ausrechnen. An den häufigsten öffentlichen Dosen in Berlin (dort dauert eine Ladung ca. 6 Stunden) sind es also zwischen 4 und 5 Euro. Wie weit man damit kommt schwankt zwischen ca. 60 und 130 Km.
Aber das beste: Inzwischen lade ich fast nur noch kostenlos an Schnelladesäulen. Ich kenne 2 Stück die ganz kostenlos sind. An diesen Säulen dauert eine Ladung auf 80% zwischen 15 und 32 Minuten (je nach Außentemperatur!). Wenn es unter ca. 4 Grad kalt ist tendiert es an meiner Lieblingssäule direkt neben dem Brandenburger Tor zu 30 Min. Ich vermute, dass die Säule dann langsamer lädt um den Akku zu schonen.
Den C-Zero finde ich weiterhin superklasse. Hab inzwischen auch das Schwestermodell Peugeot Ion testen dürfen. Die Autos sind bis auf ein paar Zierleisten und den Innenspiegel exakt identisch. Der Innenspiegel des Ion ist ein ganz normaler, während im C-Zero ein schlechtes Garmin-Navi eingebaut ist, welches erstens nachts nervt, weil es immer an ist und blendet, und zweitens weil es die Spiegelfläche verkleinert.
Die Heizung ist beim C-Zero weiterhin der einzige Wehrmutstropfen, weil sie die Reichweite von ca. 100 auf ca. 65 Km verringert. Außerdem funktioniert sie idiotischerweise nicht während das Auto an die Ladesäule angeschlossen ist. Ich frage mich auch, warum im C-Zero die Abwärme der Akkus nicht besser genutzt wird. Diese wird per Ventilator nach Außen geblasen

So sitze ich manchmal beim Laden frierend im Auto.
Es gibt aber generell betrachtet zwei Lösungen: Die erste heißt Standheizung mit Bezin, die zweite ist eine in neueren Elektromobilen verbaute bessere Wärmepumpe. Sie verbraucht z. B. beim neuesten Nissan Leaf nur noch ein Zehntel dessen, was die alten Modelle verbrauchen.
Das Fahren selbst macht so viel Spaß, dass sogar meine heißgeliebte Inno nach zwei Monaten Stillstand erst heute mal wieder bewegt wurde.
Diese lineare lautlose Beschleunigung macht echt süchtig. Ich bescheinige der Elektromobilität zunehmend Alltagstauglichkeit, vor allem in Städten. Man findet in den unmöglichsten Ecken Berlins kostenlose reservierte Parkplätze und wenn jetzt noch der Plan umgesetzt wird, an Straßenlaternen Ladepunkte zu bauen (das Stromnetz ist ja bereits vorhanden) =>

.
Wenn ich in Kürze wieder mehr mit der Inno fahre, lass ich mich sicher wieder öfter hier im Forum Blicken. Hab schon ein ganz schlechtes Gewissen
