altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer

Benutzeravatar
mofarocker
Beiträge: 360
Registriert: Sa 19. Apr 2014, 18:18
Fahrzeuge: Honda Chaly Suzuki Savage Honda Wave
Wohnort: Speyer

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von mofarocker »

für das problem gibts,
ne ganz einfache lösung ;)

8er ringschlüssel und ausprobieren. :shock:
Gruss aus Speyer

Eigentlich hatte ich heute viel vor, jetzt habe ich morgen viel vor.

Bild

Benutzeravatar
JanN
Beiträge: 421
Registriert: Fr 25. Apr 2014, 22:13
Fahrzeuge: 2 x Innova 125 i, BMW G650 XCountry
Alter: 64

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von JanN »

Ich glaube nun hab ichs auch geschnallt: Abblendlicht knicken (meint hier: vernachlässigen) und stattdessen dauerhaft mit Fernlicht im heruntergestellten Scheinwerfer fahren, also aufs Fernlicht verzichten und dafür anständiges Abblendlicht haben, richtig?

Kann ich nicht machen, denn wenn ich Fernlicht anschalte, schalten auch meine Zusatzscheinwerfer wieder von gedimmtem Positionsleuchtenmodus auf volles Tagfahrlicht, und das dürfte ein wenig blenden.

Grüße
Jan,
dem Testergebnisse von H7-Leuchtmitteln wenig nützen, weil seine Inno HS1 braucht...
Wer weiß was er nicht weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.

Bild

Benutzeravatar
JanN
Beiträge: 421
Registriert: Fr 25. Apr 2014, 22:13
Fahrzeuge: 2 x Innova 125 i, BMW G650 XCountry
Alter: 64

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von JanN »

Done #30 hat geschrieben:Ganz kurz:
JanN hat geschrieben:Sobald (...) mein Aufbauplan mit Vorschaltung von zwei Gleichrichtern als Plug-and-play-Ersatz funktioniert (woran ich keinen ernsthaften Zweifel hege),
Zwei Gleichrichter (so wie du einen drin hast nach Reinhardts Entwurf) wird nicht funktionieren, da die gemeinsame Masse in der Gleichrichterbrücke kurzgeschlossen wird. Ich hatte da mal ne Bastelei an meinem Thairücklicht versucht, das ging aber gnadenlos schief. Ich find bloß mein eigenes Posting von damals nicht mehr.
Einen Beitrag hab ich hier

NAchtrag: Hier ist es: http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... lle#p57167
Menno, Scheißelektronen! Ne Lösung für das Problem hast du nicht zufällig gefunden, oder? Ich meine außer Reinhards Aufbau mit Gleichrichter vor dem Schalter, der dann wieder das Problem mit der paradoxen Kontrollleuchte mit sich bringt...

Gruß
Jan
Wer weiß was er nicht weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.

Bild

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Innova-raser »

JanN hat geschrieben:Grüße
Jan,
dem Testergebnisse von H7-Leuchtmitteln wenig nützen, weil seine Inno HS1 braucht...
War nur so eine "Entscheidungshilfe" um eine Idee zu bekommen was die Leuchtmittel leisten. Ich denke der Sockel wird nicht mehr viel zum Resultat beitragen. Hab ichs schon erwähnt? Der Test hat der ADAC gemacht/beauftragt oder was auch immer. Weiss da jetzt halt nicht so genau wie es mit den Resultaten so ist.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Atomo »

Mmh, den Scheinwerfer runter um dann mit Fernlicht besser auszuleuchten? Dann fehlt einem ja das Fernlicht um zu warnen oder auf anderes Aufmerksam zu machen.
Ich habe meinen Scheinwerfer etwas höher gestellt. So wird das Licht auch am Tage etwas besser wahrgenommen. Fahre ich mit der Sonne im Rücken, schalte ich Fernlicht ein.
Seit längerem fahre ich mit einer 10Watt Cree Arbeitsleuchte. Der TÜV Mann findet das auch gut, sagt aber ich solle die doch bitte zur HU abbauen ;-)

Hier mal ein Bild nur mit Standardlicht, wobei die Wave auf dem Haupständer stand, mit Einkauf in der Alubox. Dswg. keine Ausleuchtung des Vordergrunds. Aber zur Veranschaulichen reicht es.
Wave-Abblend.jpg
Hier mit der LED zusammen
Wave-Abblend+LED.jpg
Und hier nur die LED
Wave-nur-LED.jpg
Die Arbeitseuchte lässt sich mit einem separaten Schalter ein und ausschalten, sowie in der Höhe und seitlich während der Fahrt verstellen. Bisher (seit einem Jahr) hat sich noch kein anderer Verkehrsteilnehmer daran gestört oder mir mittels "Lichthupe" sein Missfallen ausgedrückt.
Fahrten in der Nacht und vor allem bei Regen sind jetzt um ein vielfaches entspannter.
Kosten insgesamt knapp 50 Euronen.

GEkauft habe ich die hier: FK-Soehnchen.de Diese Leuchte ist der Nachfolger und noch günstiger.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Pille »

Innova raser: es wird gar nicht mehr mit Abblendlicht gefahren. Nur noch Fernlicht mit runtergestelltem Scheinwerfer.genießen.fertig. Probier's doch einfachmal, ich hab irgendwie das Gefühl das du dich dagegen wehrst :)

Future-Flutlicht-Pitt: immer mit der Ruhe. auf so ein lecker Bierchen...ich muss demnächst mal wieder bei dir reinschneien! :prost2:

Jann: exakt! Und deine zusatzscheinwerfer stell einfach auch tiefer, mindestens Sonne bei Nacht :sonne:

Atomo: dein led-licht haut ja richtig rein! Cool :up2:
Und vorher hab ich es ja auch so gemacht wie du, Abblendlicht mit höherem Scheinwerfer bringt auch ein bisschen was, aber da muss man auch sehen wegen blenden des Gegenverkehrs, da möchte ich vermeiden.

ich weiß ja wie es ist: du dudelst nachts über Land, Pupillen auf volle Aufnahme. Dann kommt son Sepp um die nächste Kurve und lässt sein fernlicht ( ohne runtergestelltem Scheinwerfer wohlgemerkt ) stumpf weiterbrennen.ist ja nur nen Moped...ich kann bremsend, verzweifelnd und mit aufsteigender Aggression die sich in Flüchen entlädt, nur versuchen die rechte Fahrbahnmarkierung nicht zu verlieren...

Aber ich bin ja schon viel ruhiger geworden, sage mir stets das ist keeeiinnbeee Absicht....
Gestern Abend kam mir son honk in ner Kurve entgegen, zu schnell, bei Dunkelheit, über Land. Schneidet die Kurve und ich nur so weit wie irgend möglich rechts rüber...ach ich will niemanden langweilen.ihr kennt das...
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Innova-raser »

Pille hat geschrieben:Innova raser: es wird gar nicht mehr mit Abblendlicht gefahren. Nur noch Fernlicht mit runtergestelltem Scheinwerfer.genießen.fertig. Probier's doch einfachmal, ich hab irgendwie das Gefühl das du dich dagegen wehrst :)
Nope, da täuschst du dich gewaltig. Mir ist gutes Licht wahrscheinlich noch wichtiger als dir. Denn mir ist aufgefallen dass meine Sehkraft doch langsam nachlässt. Ich brauche Licht, viel Licht. Seis beim Lesen oder eben auf der Strasse.

Ich komme mit dem Abblendlicht noch so einigermassen zugange. Aber die Karbidlampen die sich als Scheinwerfer verkleiden und dann denken sie bringen Licht ins Dunkle ist wirklich übel

Ich will Licht!!! Soviel und soweit es geht. Ich denke wirklich dass das mit dem Alter zu tun hat den früher hat mich das nicht so gestört wie heute. Ich will einfach nicht einen über den Haufen fahren.

Ganz übel ist es wenn ich Zuhause in den Ferien bin. Um 18:00 ist es dort stockdunkel und Strassenbeleuchtung oder Bodenmarkierungen sind in etwas so verbreitet wie Palmen in Hamburg. Wenn wir da dann am Abend von der Stadt nach Hause fahren ist das fast wie russisch Roulett. Man sieht überhaupt nichts! Aber in Ermangelung von Bürgersteigen sind die Menschen am Strassenrand unterwegs. Und ganz Uebel, diese verdamten Scheisshunde!!!! Liegen immer mitten auf der Strasse und es interessiert sie kaum ob da jemand angefahren kommt oder nicht. Ueberfahren geht nicht, das würde mich auch grausam auf die Schnauze hauen. Deshalb LIEBE ich Licht! Je mehr je besser.

Das Licht von Atomo finde ich genial. Verstehe aber viel zuwenig von Elektronik und darum lasse ich es sein bis ich eine Plug`n Play Lösung habe.

Ich fahre seit nun über 35 Jahre unfallfrei. Sowohl bei Nacht und Nebel als auch bei Eis und Schnee. Von allem hat es hier immer genügend. Möchte es so beibehalten. Aber ich muss aufrüsten. Denn das Alter hinterlässt seine Spuren.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Done #30 »

JanN hat geschrieben:Ne Lösung für das Problem hast du nicht zufällig gefunden, oder? Ich meine außer Reinhards Aufbau mit Gleichrichter vor dem Schalter, der dann wieder das Problem mit der paradoxen Kontrollleuchte mit sich bringt...
Ne, leider nicht.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Atomo »

Innova-raser hat geschrieben:
Das Licht von Atomo finde ich genial. Verstehe aber viel zuwenig von Elektronik und darum lasse ich es sein bis ich eine Plug`n Play Lösung habe.
Da braucht man nix von Elektronik verstehen. Ein Flachstahl 200x30x2mm an den Winkel der Spiegelverlängerung der PUIG Scheibe angebracht, die Leuchte darauf montiert und den Lampenschalter vom Baumarkt zwischen Lampe und Batterie. Ist mit einer Sicherung direkt an der Batterie angeschlossen. Der Flachchalter ist an der vorderen Verkleidung innen vor den Knien mit selbstklebendem Klettband befestigt. Ist zwar ein Provisorium, aber Provisorien....
Vorher hatte ich die Zusatzlampe mittels Zigarettenanzünder direkt an der Batterie. Den brauch ich aber jetzt für das kleine Garmin, oder zum Laden vom Handy, oder.....
Mache nachher nochmal Bilder.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
sznuffi
Beiträge: 1085
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
Alter: 66

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von sznuffi »

@ Dirk
welchen der beiden Varianten da nehmen, sofern wieder lieferbar?
Leuchtfeldwinkel 8 oder 40 Grad?

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Atomo »

Hallo Micha,

ich habe mich für die 8° Variante entschieden. Lt. deren Leuchtdiagramm wäre die 40° Variante zwar besser für die Nahfeldausleuchtung, aber diese strahlt 40° auch nach oben ab und ich hatte die Befürchtung den Verkehr zu sehr zu blenden. Mit der 8° Variante kannst Du besser eine "quasi Hell/Dunkelgrenze" erreichen.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Innova-raser »

Atomo hat geschrieben:Da braucht man nix von Elektronik verstehen.
Danke für die Erklärung. Das ist super! :up2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Atomo »

Atomo hat geschrieben: Mache nachher nochmal Bilder.
Hier drei Builders:
Seite
Seite
Provisorisch angebracht wg. Lenkereinschlag... ;-)
Provisorisch angebracht wg. Lenkereinschlag... ;-)
Fahrtrichtung
Fahrtrichtung
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Fritten-Robert »

Mädels,

mich lässt das Thema auch nicht mehr los. Insbesondere die Tatsache, das die Hälfte des Abblendlichts bei der HS1-"Birne" einfach so vernichtet wird.

Meine Idee:
1 Scheinwerfer fürs Abblendlicht, realisiert z.B. mit einer H7-Birne 55W
1 Scheinwerfer fürs Fernlicht, realisiert z.B. mit einer H7-Birne 55W

Hab mal ein bisschen recherchiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Fernlicht sagt, Zitat: Bei zwei getrennten Scheinwerfern, bei denen das Abblendlicht ständig leuchtet und das Fernlicht nur dazugeschaltet werden kann, genügen Lampen mit einer Glühwendel wie der H7 mit 55 Watt Nennleistung.

Frage direkt dazu: ist hier das Abblendlicht auch mit nem Schatter halbiert? Wenn ja: nicht weiterlesen.

Bin mir nicht sicher, daß unsere Cub-Lichtmaschinen dauerhaft 55W für das Abblendlicht abgeben können. Reinhard kann da sicher was zu sagen.

Aber: für das Fernlicht zusammen mit dem Abblendlicht wird das nix im Wechselstromkreis. Da würde ich den Saft von der Batterie nehmen, falls das Abblendlicht weiterbrennen soll.

Noch was: so ne Halogenbirne verdoppelt ihre Lichtleistung bei 10% Überspannung (und die Lebensdauer wird halbiert). Quelle reiche ich nach. Bricht wie Done sagt die Bordspannung wg. Überlastung bzw. im Standgas zusammen, dann brennt eine 55W-Halogenlampe nur wie eine trübe Funzel, wo im Gegensatz eine 35W-Halogenlampe noch die volle Bordspannung bekommt und perfekt leuchtet.

Will sagen: wir haben 35W Abblendlicht, wovon 50% durch einen Schatter vernichtet werden. Bleiben 17,5W. Wir könnten aber bei einem Einzel-Abblendlicht-Schweinwerfer 35W haben bzw. vielleicht sogar 55W. Womöglich gibt es aber auch ne H7 mit 35W, also ne Einfaden-Glühlampe.

Soweit meine Gedanken. Zum Zerflexen freigegeben.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Done #30 »

Sinn und Zweck der Abschattung beim Abblendlichtfaden ist, dass das Licht nach unten gebündelt wird. Es soll eine Blendung des Gegenverkehrs verhindert werden, also "Abblendung". Bei hochwertigen, bzw neuwertigen HS1/H4-Zweifaden-Halogenlampen ist der "Schatter" ein Spiegel. Das Licht geht also nicht wirklich 100% verloren.
Als Alternative könnte ich mir sog. Projektionsscheinwerfer, ob mit LED, Xenon oder anderen Lichtquellen vorstellen. Ob die wirklich heller sind, oder man nur dran glauben muss, das vermag ich nicht zu beurteilen.

Fakt ist: Glühlampen sind tot, damit braucht man sich nicht mehr wirklich beschäftigen. Über kurz oder lang, gibts nur noch LED, siehe neuer Honda Forza 125

Noch was: Die Glühbirnen mit Halogentechnik "leben" davon, dass sie bei Nennspannung betrieben werden. An der Inno bricht selbige aber mit 55W Lampen zusammen.
Ein wichtiger Aspekt guten Lichts ist die gleichmäßige Lichtverteilung. Ausschlaggebend ist ein guter Reflektor. An meinem Blauen Blitz hab ich den originalen durch einen modernen H4 Scheinwerfer mit Glühbirnen mit derselben Leistung ersetzt. Das Ergebnis war, dass ich mich ärgerte, das ich das nicht schon früher gemacht habe.
Ja, der Reflektor an der Inno ist nicht so toll. Zumindest gehts besser, wie ich das mit der Lichtausbeute an der Vision 110 vergleichen kann.

Noch ein Nachtrag: Hab da noch eine Xenonbastelei für H4-Sockel liegen. Da wird die Umschaltung von Abblendlicht auf Fernlicht durch einen simplen Hubmagneten bewerkstelligt, der den Brenner im Fernlichtbetrieb in den Brennpunkt des Scheinwerferreflektors kippt. Im Abblendbetrieb liebt der Brenner etwas tiefer und über den Reflektor fällt das meiste Licht dann flacher auf die Straße. Ich habs noch nicht eingebaut, da ich im Abblendbetrieb erhebliche Eigenblendung bei Nebel befürchte. Das nach unten fallende Licht müsste dann doch steil nach oben leuchten?
Zuletzt geändert von Done #30 am Mo 1. Dez 2014, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Antworten

Zurück zu „FAQ-Beiträge“