Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von Bernd »

In der Stadt uebertreten Polizei, Rettung, Feuerwehr, Politiker.... wenn es angesagt und *noetig* ist, saemtliche andere Verkehrsregeln. 30 oder 50 Km/h gilt da nicht mehr, laut Gesetz.
Als ich noch bei der Feuerwehr (Maschinist bzw. Fahrer) war, durfte man mit Sondersignal (Blaulicht und Martinshorn) nicht schneller fahren, als erlaubt. Auch rote Ampeln mussten beachtet werden.

Natürlich wurde im Einsatz schneller gefahren und rote Ampel nicht beachtet. Im Falle eines Unfalls musste der Fahrer selber dafür haften und konnte sich nicht auf die Einsatzfahrt unter Sondersignal berufen.

Das Sondersignal bedeutet für die anderen Verkehrsteilnehmer, den Weg für das Einsatzfahrzeug frei zu halten.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
INNOVA CUBMAN
Beiträge: 137
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 19:24

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von INNOVA CUBMAN »

hallo, habe mitgelesen und möchte hier einige informationen parken.
es gibt keine mindestgeschwindigkeit auf der autobahn, nur eine fahrtrichtung ist vorgegeben.
ich glaube mich zu erinnern die 60kmh betreffen die bauartgeschwindegkeit des betreffenden fahrzeuges.
lkw´s fahren max. 80kmh.
busse max. 100kmh.
tachoscheibe und unfall mit überhöten tempo = großes problem.
da gibt es ev. den einen oder anderen lkw unternehmer der mutig ist, sind aber in der regel nicht in D oder Ö zu hause.
naja, es gibt keinen versicherungsschutz in diesem fall (denke ich mal) und das kann sich sicher kein busunternehmer leisten.
also max. geschwindigkeit plus toleranz dann regelt er ab, es geht nicht schneller.
ich habe mal führerscheine A,B,C,D,E,F,G gemacht, panzerfahrer, taxifahrer, geländewagenausbildung und strassenbahnfahrer also schon öfter mal damit beschäftigt. achja automech. und autoel. hab ich auch mal gelernt, deshalb habe ich auch heute auch gleich meinen ölwechsel gemacht. :inno:
ich hoffe ich irre nicht mit meinen aussagen, so habe ich diese sachen noch im kopf.
lg markus

Benutzeravatar
Metzelsuppe
Beiträge: 502
Registriert: Mi 11. Apr 2012, 08:24
Fahrzeuge: Honda MSX,
KTM 690 SMC-R
Wohnort: Stuttgart

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von Metzelsuppe »

es gibt keine mindestgeschwindigkeit auf der autobahn
Jein. Ja, man darf auch 40 fahren (wenn man dabei keinen behindert *lol*), wenn das Moped mindestens 61 Sachen FAHREN KANN.
Aber 61+ muss es halt MINDESTENS theoretisch fahren KÖNNEN, wenn de uff de Bahn willst.
Zwar dürfen Autobahnen und Kraftfahrstraßen nur von solchen Kraftfahrzeugen benutzt werden, deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (im vollbeladenen Zustand in der Ebene) "mehr als 60 km/h" (für Deutschland nach § 18 Abs. 1 Satz 1 StVO ... ) beträgt; eine Vorgabe, wie schnell tatsächlich zu fahren sei, ist damit jedoch nicht verbunden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorgeschri ... windigkeit
Gruß Alex

Warum vier Zylinder wenn einer auch funktioniert?
Bild

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von Done #30 »

Metzelsuppe hat geschrieben:
es gibt keine mindestgeschwindigkeit auf der autobahn
Jein. Ja, man darf auch 40 fahren (wenn man dabei keinen behindert *lol*), wenn das Moped mindestens 61 Sachen FAHREN KANN.
Aber 61+ muss es halt MINDESTENS theoretisch fahren KÖNNEN, wenn de uff de Bahn willst.
Zwar dürfen Autobahnen und Kraftfahrstraßen nur von solchen Kraftfahrzeugen benutzt werden, deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (im vollbeladenen Zustand in der Ebene) "mehr als 60 km/h" (für Deutschland nach § 18 Abs. 1 Satz 1 StVO ... ) beträgt; eine Vorgabe, wie schnell tatsächlich zu fahren sei, ist damit jedoch nicht verbunden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorgeschri ... windigkeit
Nicht verwechseln mit Richtgeschwindigkeit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Richtgesch ... verkehr%29
"Als Richtgeschwindigkeit bezeichnet man auf Straßen ohne oder mit höherem Tempolimit eine Geschwindigkeit, deren Überschreitung, teilweise auch deren Unterschreitung, auch bei günstigen Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen nicht empfohlen wird."
Nach Stvo darf man aber behindern, sofern "nach den Umständen unvermeidbar". Wenn das Fahrzeug für die Autobahn zugelassen ist, dann darf man dort, sofern ein Grund dafür vorliegt (Panne, Stau, Verkehrsaufkommen, Straßenverhältnisse, Witterung, Steigung, Gefälle(!) beliebig langsam fahren, sofern man nicht gegen andere Ge- oder Verbote verstößt, z.B. Rechtsfahrgebot o.ä.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Metzelsuppe
Beiträge: 502
Registriert: Mi 11. Apr 2012, 08:24
Fahrzeuge: Honda MSX,
KTM 690 SMC-R
Wohnort: Stuttgart

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von Metzelsuppe »

Gut dass wir drüber gesprochen haben :laugh2: :prost2:
Gruß Alex

Warum vier Zylinder wenn einer auch funktioniert?
Bild

Benutzeravatar
blubberrs
Beiträge: 49
Registriert: Fr 8. Aug 2014, 22:26
Fahrzeuge: WAVE 110
Wohnort: Hessen

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von blubberrs »

Hallo

Eingangsfrage:
Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?
JA!...

...weil einfach zu lahm und damit auch auf der rechten Spur die Gefahr übersehen zu werden sehr groß ist.
Grüße

Ralf

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von Karl Retter »

hallo Cubfahrer,
ich fahre seit 2008 mit der Innova auf Autobahnen in der EU und der Schweiz.
Das Problem: aufgrund starkem Gegenwind oder größerer Steigung kann ein LKW schneller sein als ich. Ist das nicht der Fall und das ist die Regel, habe ich keine Probleme. Ohne Gepäck hat ein LKW keine Chance.

Gruß Karl :inno:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von Innova-raser »

Eine Schuldfrage, dazu noch eine mit dramatische Folgen, sollte man definitiv nicht in einem Forum führen, sondern wie ja bereits vorgeschlagen bei Bier und Wurst.

Nach mehreren Versuchen wurde die Geschwindigkeit auf deutschen Autobahnen nicht beschränkt. Für mich ein Anachronismus der nicht mehr Zeitgemäss ist. Bei den heutigen Automobilen und dicken Motorrädern die fast alle superpotenz und bärenstark sind ist das einfach gefährlich. Ich würde eine Beschränkung auf 160km/h begrüssen. Das ist immer noch erheblich schneller als jeder andere Europäer fahren darf aber nicht mehr so schnell dass ich, wenn ich mit meinem Smart meinen Vordermann überholen will, Angst haben muss von einen so rasch herannahenden PKW fast überfahren zu werden.

Teilweise wird ja schon irrsinnig schnell gefahren. Aber andererseits für was soll ein Auto gut sein wenn es 200. 300, 400 oder sogar noch mehr PS hat? Für was braucht ein poppeliger Familienwagen heutzutage 200PS und für was braucht eine Limousine 300PS?

Grundsätzlich warum brauchen Motorfahrzeuge, egal ob Autos oder Moppeds, alle erdenklichen elektronischen Helfer wie verstellbare Fahrwerke, Anfahrautomaten (um durchdrehende Räder zu verhindern) oder verschiedene Motormanagement Betriebsmodi wenn nicht um damit noch schneller fahren zu können?

Trotz aller Empathie und auch völliger Unkenntnis des Falls, aber ICH würde es tunlichst vermeiden mit einem Vehikel das kaum über 6'Km/h kommt, eine deutsche Autobahn zu befahren. In fast jedem anderen Land, ja, aber nicht in Deutschland!

Bezüglich der Fahrerin, es gilt der Grundsatz das auf Sichtweite angehalten werden kann. Dieser Grundsatz scheint ja im geschilderten Fall massiv verletzt worden zu sein.

Trotzdem, ich bin ein Verfechter der Theorie dass der Fahrer es ausmacht! Jeder ist seines Glücks eigener Schmied. Siehe auch Thema Warnwesten. Der beste Schutz ist sich selber zu Vertrauen und sein bestmöglichstes zu tun. Sehr viel liegt in der eigenene Verantwortung.

Bin soeben von einem Kurztrip zurück. Viele "Gelbmänner" gesehen und ebenso viele die sowhol am Steuer als auch auf der Strasse telefoniert und/oder sich mit dem Minicomputer beschäftigt haben. Veranwortung delegieren ist das eine, Verantwortung übernehmen ist das andere.

Ich benutze meine CUB für die Innen- und Aussenstadt. Da gehören die Autobahnen auch dazu. Wems halt zu gefährlich ist soll es meiden. Den anderen rate ich: Uebernehmt halt selber die Verantwortung für die vielen Deppen auf der Strasse. Und mit etwas Sarkasmus: Dem Tod konnte bis jetzt noch niemand entfliehen. Auch nicht mit der besten Warnweste und der ausgeklügelsten Elektronik.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von Moman »

Hi,
also ich war noch nie auf der Bahn mit meiner Inno.
Da würde ich mich nicht sicher fühlen.
Sind viel zu viele Spinner in Dosen unterwegs.
Glaub die LKW's wären nicht mal das Problem.
Also reiner selbsterhaltungstrieb bei mir

Moman

Benutzeravatar
sznuffi
Beiträge: 1085
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
Alter: 66

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von sznuffi »

Zur Eingangsfrage sehe ich unterschiedliche Kriterien für das Für und Gegen, denn es kommt meist auch darauf an unter welchen Bedingungen man die Autobahn nutzt.
Am schlechtesten ist es am Morgen und am Abend wenn die Sonne schräg steht und man extrem geblendet wird. Auch in der Nacht ist die Gefahr groß übersehen zu werden. Da ist es ja dunkel ;-)

Schlimm finde ich auch diese Tageslicht LED und diese neuen modernen Scheinwerfer, die einen selbst am Tag so dermaßen blenden und die Augen auf Dauer kaputt und unsensibel machen. Hierbei wird auf Dauer die schwächeren Lichter z.B. Radfahrer , Mofa´s usw. auch nicht mehr richtig wahrgenommen und somit die Auffahrgefahr erhöht. Ich fahre von daher meist in der Dose mit abgeblendetem Rückspiegel.
Die im Scheinwerfer intergrierten Blinker sind auch ganz toll , da man direkt ins Licht längers schauen muss um den Fahrtrichtungsanzeiger zu erkennen.
Oder an der Ampel vor dir ein neuer Benz mit LED Lampen und voll auf der Bremse incl. 3.ter Leuchte.
Auch ganz toll. Danach sieht man vor Blendung für kurze Zeit fast nichts.

Mit der Cub auf die Bahn oder nicht.
Zum Abkürzen der Fahrtstrecke war ich schon des öfteren mit meiner Address auf der Autobahn.
Da diese lt. Navi locker über echte 100 km macht und auch bis dahin rasch beschleunigt kam mir bisweilen nie ein mulmiges Gefühl auf, dass ich eine Behinderung wäre und mich dadurch gefährde.
Wenn der Verkehr rege war und viele Schnellfahrer auf der 2 + 3. Spur unterwegs waren reihte ich mich eben zwischen den LKW´s auf der 1. Spur mit ein. Selten war es mal der Fall dass es mal längers bergauf ging und die Leistung einbrach. So wurde eben 1 Gang runter geschalten oder auch was nur einmal passiert bei einem drängelnden LKW´s dann auf die Standspur kurz ausgewichen bin. Meist konnte ich bisweilen immer gut *mitschwimmen*. Wiege ja selbst mit Montour knappe 83 kg.
Am Sonntag mangels LKW´s hatte ich auf der 1. Spur nie ein Problem gehabt bedrängt gewesen zu sein.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von Karl Retter »

Ein PKW kann eine Cub problemlos überholen. Ein LKW fährt in der Regel knapp hinter der Cub bis er ausschert und überholt.
Kann ich auf der Autobahn einem LKW folgen oder gar überholen habe ich erheblich weniger Probleme als laufend drängelte LKW`s hinter mir zu haben.
Ich jedenfalls bekomme das auf die Reihe da ich in der Regel schneller bin.

mein Fazit > Ja, sofern ich einem LKW folgen kann oder schneller bin.

Achtung: auf italienischen Autobahnen ist das fahren mit 125 ccm Cub`s verboten!

Eine grüne Warnweste habe ich übrigens immer angezogen.

Gruß Karl :inno:
Zuletzt geändert von Karl Retter am So 21. Sep 2014, 15:11, insgesamt 2-mal geändert.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von teddy »

sznuffi hat geschrieben:Oder an der Ampel vor dir ein neuer Benz mit LED Lampen und voll auf der Bremse incl. 3.ter Leuchte. Auch ganz toll. Danach sieht man vor Blendung für kurze Zeit fast nichts.
Aber dafuer spar ich mir - hab selber so einen Stern - dank der Start/Stopp-Funktion eine Unmenge an Benzin. Sicher einen Tropfen pro Sekunde oder gar eineinhalb.
Nein, war Sarkasmus!
Mich aergerte und aergert noch immer wahnsinnig, wenn ein vor mir stehendes Vehikel staendig alle 3 Bremslichter angezuendet hat. Untertags, naja, da ist die Blendung noch tolerabel weil man ja eh nicht gebannt auf die Leuchten starren sollte sondern vernuenftigerweise auf die Ampel achtet oder auf die Fahrzeuge weiter vorne ob die nicht zum Fahren anfangen. Oder ob nicht ein huebsches Maederl am Trottoir vorbeischlendert:-)
In der Dunkelheit jedoch fluche ich ob dieser Unsitte - auf der Bremse zu stehen - und betaetige meine Lichthupe so lange, bis der Dackel vor mir begriffen hat, dass sein Gebahren mich genau so stoert wie ihn diese Blendblitze. Dies im Auto denn bei der Inno sitz ich hoeher und mich stoeren diese Bremsleuchten nicht mehr arg.
Warum aber die Techniker bei (fast?) allen Start/Stopp-Automatiken nicht auch daran gedacht haben, dass dieser Mechanismus auch beim Anziehen und Loslassen der Handbremse (Benz das Fusspedal) funktionnieren kann, das steht in den Sternen.
Soweit denkt deren Spatzenhirn nicht, nur was sie noch an Gadgets in die Menue-Bedienung einbauen koennen, sodass man (uebertrieben) mehr Zeit ver(sch)wendet an die Display-Moeglichkeiten als an den Strassenverkehr an sich. Die Kurvensteuerung der Scheinwerfer liefert ihnen halt viel und viel mehr Geld, als ein primitiver Schalter bei der Handbremse um auch da die Start/Stopp-Automatik zu aktivieren.


Mit der Cub auf die Bahn oder nicht.
Zum Abkürzen der Fahrtstrecke war ich schon des öfteren mit meiner Address auf der Autobahn.
Da diese lt. Navi locker über echte 100 km macht und auch bis dahin rasch beschleunigt kam mir bisweilen nie ein mulmiges Gefühl auf, dass ich eine Behinderung wäre und mich dadurch gefährde.
Wenn der Verkehr rege war und viele Schnellfahrer auf der 2 + 3. Spur unterwegs waren reihte ich mich eben zwischen den LKW´s auf der 1. Spur mit ein. Selten war es mal der Fall dass es mal längers bergauf ging und die Leistung einbrach. So wurde eben 1 Gang runter geschalten oder auch was nur einmal passiert bei einem drängelnden LKW´s dann auf die Standspur kurz ausgewichen bin. Meist konnte ich bisweilen immer gut *mitschwimmen*. Wiege ja selbst mit Montour knappe 83 kg.
Am Sonntag mangels LKW´s hatte ich auf der 1. Spur nie ein Problem gehabt bedrängt gewesen zu sein.[/quote]

Benutzeravatar
sznuffi
Beiträge: 1085
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
Alter: 66

Re: Sollten wir mit unseren Cubs Autobahnen meiden?

Beitrag von sznuffi »

@teddy
Hast noch Resttext meines Posting vom zitieren in deinem Text unten mit dran.
;-)

Antworten

Zurück zu „News“