Gangwechsel unhörbar.

Allgemeines
Benutzeravatar
BOSE
Beiträge: 183
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:41
Wohnort: Augsburg
Alter: 65

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von BOSE »

Lasse mal speziell den ersten Gang nicht so weit nach oben drehen, schalte früher in den zweiten rein,

dann ist der Übergang auch nicht so hart. Probiers mal. ;)
Gruß Roman

Silent Blood
Beiträge: 281
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 15:59
Fahrzeuge: BMW 523i E39, Daelim S300
Wohnort: Erde
Alter: 42

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Silent Blood »

Der Wechsel von Gang 1 auf Gang 2 ist bei einer Halbautomatik besonders schwierig, wenn man nicht zu 100 % konzentriert ist, ruckt und kracht es, bergauf wird das Ganze zusätzlich erschwert. Wichtig ist, viel mit dem Gas zu arbeiten und nicht einfach bei gleichbleibender Gasgriffstellung auf das Pedal zu latschen. Genau an dem Punkt, wo der Antriebsstrang lastfrei wird (beim Gaswegnehmen, wenn der Motor vom Leistungs, - in den Schubbetrieb übergeht), sollte man schalten und beim Einrasten des 2. Ganges gefühlvoll Gas geben, dann kracht und ruckt da auch nichts. Schwieriger ist es, vom 2. in den 1. Gang zu schalten, denn dann muss man erst leicht Gas geben, dann die Kupplung halb drücken und anschließend beim Einrasten des kleineren Ganges Zwischengas auf das zu erwartende Drehzahlniveau des kleineren Ganges geben, damit das Hinterrad nicht blockiert und es keinen Ruck gibt. Als ich 2008 meinen Kymco Nexxon kaufte, kam ich damit nicht vom Hof, nun würde ich mich als Halbautomatikprofi bezeichnen. Was viele nicht zu wissen scheinen: Man kann damit tatsächlich völlig ruckfrei fahren.

Benutzeravatar
tomaso
Beiträge: 64
Registriert: Mo 24. Mär 2014, 11:53
Wohnort: Kölner Norden

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von tomaso »

Ich meine auch festgestellt zu haben , daß übermäßiges Spiel im Antriebsstrang den Krach begünstigt.

Z.B. eine lockere oder verschlissene Kette/Kettenräder und übermäßiges Spiel in den Ruckdämpfern...

Silent Blood
Beiträge: 281
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 15:59
Fahrzeuge: BMW 523i E39, Daelim S300
Wohnort: Erde
Alter: 42

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Silent Blood »

tomaso hat geschrieben:Ich meine auch festgestellt zu haben , daß übermäßiges Spiel im Antriebsstrang den Krach begünstigt.

Z.B. eine lockere oder verschlissene Kette/Kettenräder und übermäßiges Spiel in den Ruckdämpfern...
Richtig, das kommt noch dazu. Mit schlaffer Kette ist es fast unmöglich, präzise zu schalten.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von teddy »

Silent Blood hat geschrieben:Der Wechsel von Gang 1 auf Gang 2 ist bei einer Halbautomatik besonders schwierig, wenn man nicht zu 100 % konzentriert ist, ruckt und kracht es, bergauf wird das Ganze zusätzlich erschwert. Wichtig ist, viel mit dem Gas zu arbeiten und nicht einfach bei gleichbleibender Gasgriffstellung auf das Pedal zu latschen.

Absoluter Widerspruch aus 'meiner' Inno-Praxis. Jedem aber das Seine. Ich dreh den Motor mit vernuenftig wenig Gas auf ebener Strecke bis ungefaehr aufs halbe Maximum hoch, stampfe dann den naechsten Gang rein ohne das Gas merklich zurueckzunehmen und lass den Schalthebel auch ebenso bltzschnell wieder los. Nichts ruckt da. Der Innomotor ist zu traege um in diesen Zehntelsekunden hochzujaulen und gibt andererseits zu wenig Kraft ab, dass es einen merkbaren Schub im hoeheren Gang ausloest. Ungefaehr 180 Kilo Masse steht dem gegenueber, nicht?
Schwieriger ist es, vom 2. in den 1. Gang zu schalten, denn dann muss man erst leicht Gas geben, dann die Kupplung halb drücken und anschließend beim Einrasten des kleineren Ganges Zwischengas auf das zu erwartende Drehzahlniveau des kleineren Ganges geben, damit das Hinterrad nicht blockiert und es keinen Ruck gibt.
Ich druecke die Ferse runter, gebe dann einen Stoss Zwischengas und lasse dann sofort die Ferse wieder rauf. In 9 von 10 Faellen geht das glatt und ruckfrei. Ist wesentlich unkomplizierter und man kann sich mehr auf die Verkehrssituation konzentrieren als die einzelnen Schritte, so wie von Dir geschildert, abzuspulen. Wir sind ja (durchschnittlich) keine Rennfahrer, die instinktiv in Hundertstentel Sekunden die richtige Aktion fuehlen und dann umsetzen.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Innova-raser »

Naja, man kann aus jedem und allem eine wissenschaftliche Abhandlung machen.

Bei uns Zuhause fahren die Kinder, sobalde die Beine am Boden und die Arme an den Lenker reichen, mit einer CUB rum. Also soo kompliziert kann es dann ja doch nicht sein.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Pille »

Genau so sieht's aus. Ich hab selbst mit brutal zu viel kettenspiel weiche schaltvorgänge. Naja...ich mach ja auch den ganzen Tag nix anderes :roll:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Silent Blood
Beiträge: 281
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 15:59
Fahrzeuge: BMW 523i E39, Daelim S300
Wohnort: Erde
Alter: 42

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Silent Blood »

teddy hat geschrieben:Ich dreh den Motor mit vernuenftig wenig Gas auf ebener Strecke bis ungefaehr aufs halbe Maximum hoch, stampfe dann den naechsten Gang rein ohne das Gas merklich zurueckzunehmen und lass den Schalthebel auch ebenso bltzschnell wieder los.
Das Wort "stampfe" gefällt mir nicht so, es suggeriert eine Schwergängikeit, die es nicht gibt, wenn man es richtig macht. Gut, ist evtl. auch eine Möglichkeit, aber ob das so schonend für das Getriebe ist?

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von teddy »

Silent Blood hat geschrieben:
teddy hat geschrieben:Ich dreh den Motor mit vernuenftig wenig Gas auf ebener Strecke bis ungefaehr aufs halbe Maximum hoch, stampfe dann den naechsten Gang rein ...
Das Wort "stampfe" gefällt mir nicht so, es suggeriert eine Schwergängikeit, die es nicht gibt, wenn man es richtig macht. Gut, ist evtl. auch eine Möglichkeit, aber ob das so schonend für das Getriebe ist?
Stimmt, "stampfe" war nicht das ganz richtige Wort, "druecke forsch runter und lass ebenso wieder los" waere wohl besser verstanden worden:-) Beim RAUFschalten wohlgemerkt und das war der urspruengliche Ansatz.
Da die (zweite) Kupplung zuverlaessig - bei richtiger Einstellung und dem richtigen Oel - erst trennt bevor der Gangwechsel angefangen wird, ist die Belastung im Getriebe drinnen vernachlaessigbar. Im Gegensatz zu Handkupplungs-Bedienung, wo eine Zehntelsekunde spaeter den Kupplungshebel ganz angezogen zu haben bevor der Ganghebel runtergedrueckt wird, noch die Motorkraft auf die Zahnraeder uebertraegt.
Jetzt deutlicher und besser?

Silent Blood
Beiträge: 281
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 15:59
Fahrzeuge: BMW 523i E39, Daelim S300
Wohnort: Erde
Alter: 42

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Silent Blood »

Die zweite Kupplung? Bei welchem Kilometerstand?

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Mauri »

Die Innova hat zwei Kupplungen,eine zum Schalten und die Fliehkraftkupplung zum Anfahren :!:
Gruß Mauri !

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von teddy »

Silent Blood hat geschrieben:Die zweite Kupplung? Bei welchem Kilometerstand?
Sag einmal, weisst du ueberhaupt wie man Innova schreibt? Geschweige denn was das fuer etwas ist? Flora oder Fauna zugehoerig um anzufangen!

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Sachsenring »

er meint mit zweiter Kupplung bestimmt die fusskupplung. however
Bild I´m on my Wave of life.

Zweirad
Beiträge: 321
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 23:07
Wohnort: Dortmund

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Zweirad »

@ Silent Blood:

Die Innova hat zwei, voneinander unabhängige Kupplungen. Eine Fliehkraftkupplung zum Anfahren. (System Kettensäge)
Die Schaltkupplung betätig man, wenn man einen anderen Gang einlegt, einfach durch Druck auf die Schaltwippe.
Quasi automatisch.

Du hast sicher gemeint, er habe wegen eines Kupplungsdefektes nach Kilometerstand X eine neue -zweite- Kupplung verbauen müssen. Nein, so war das nicht.

Na ja, aber Katalysator kannste ja teilweise.

Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Karl Retter »

teddy schreibt
ohne das Gas merklich zurueckzunehmen)
da muss ich aber einhacken.
Wäre ich bei über 50 000km Laufleistung so gefahren, wäre die Original Kupplung ( nasse Lamellenkupplung ) sicher nicht mehr eingebaut sondern schon lange verschlissen.
Wenn Du hochschaltest muss Du die 2. Kupplung ( nasse Lamellenkupplung) verlangsamen um die Drehzahlen anzupassen. Durch Gas stehenlassen erreichst Du jedoch genau das Gegenteil d.h. die Kupplung schleift bis die beiden Drehzahlen Kupplungskorb/Lamellen angeglichen sind. Das geht klar auf Verschleiß.
Also, beim hochschalten Gas wegnehmen beim runterschalten Zwischengas geben dann wird ein Schuh daraus.

Fahr bei Gelegenheit einfach mal ein Oldtimer mit nicht synchronisiertem Getriebe dann weißt Du was ich meine.

Nachtrag: Ich meine die Innova.

Gruß Karl :prost2:
Zuletzt geändert von Karl Retter am Mo 1. Sep 2014, 09:14, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“