Gedanken zum Themperaturölmesstab

Berti

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Berti »

Naja. Fahrradfahren ist natürlich immer eine löbliche Alernative und bei gutem Wetter auch sehr schön. Aber je nachdem wie früh man Anfangen muss zählt da für den ein oder anderen, der gern länger Schläft schon jede Minute. Und 5 Minuten Zeitunterschied sind schon ambitioniert - gerade wenn man nicht durchgeschwitzt auf der Arbeit ankommen möchte.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von braucki »

wastel hat geschrieben:Ich hole für 7 km bis zur Arbeit doch meine Inno nicht raus.

Mit dem Helmanziehen, Inno aus der Garage holen ( steht hienter der Blechdose), bis ich mit dem

Fahrrad auch nur 5 min. später da.

Außerdem ich tue noch etwas für meine Gesundheit.

Gruß ERwin
Hi Erwin,
mit dem Rad würde ich ja auch ganz gerne fahren (insbesondere mit meinem (siehe Signatur, da ich da bei jeder Wetterlage unverschwitzt ankommen kann :mrgreen: ). Aber bei den vielen Baustellen in Düsseldorf ist es z.Z. nicht vernünftig möglich, in die Innenstadt zu kommen. Bin da aber guter Hoffnung, wenn Kö-Bogen, U-Bahn-Bau, Autotunnel-Innenstadt und Tausenfüßlerabriss gelaufen sind - soll alles so 2015 fertig sein.

So fahre ich weiterhin bei trockenem Wetter mit der Inno und kann mich auf dem Rückweg durch die verstopfte Innenstadt mogeln und wenn es regnet halt mit dem Auto, da dauert es dann auf dem Rückweg ein wenig länger. Ach so, die Bahn ist für mich keine Alternative. Mit dem Auto/der Inno brauche ich morgens um viertelnachfünf knapp 10 Minuten, mit der Bahn von Tür zu Tür ca. 30 Minuten (eine Verdreifachung der Fahrzeit ist für mich keine Alternative).

Und da ich spätestens nach einem Kilometer auf die Kraftfahrstraße muss, kann und will ich da auch keine Rücksicht auf die Inno nehmen. Da muss sie mind. mit 80km/h max. 100km/h lt. Tacho ran.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Innojoker
Beiträge: 149
Registriert: So 1. Aug 2010, 22:00
Fahrzeuge: SD 462, SH 300, Flyer Upstreet 5, Pössl Summit 640
Alter: 69

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Innojoker »

Hab da nen ähnliches Streckenprofil wie braucki,

mit B9, BAB 46 + Kraftfahrstr. = 17km bis auf arbeit.

Fahrrad = no go, S-Bahn die 5-Fache Zeit wenn se denn kommt.

Also ganzjährig (Schnee ausgenommen) Inno-Time. Dabei festgestellt das unterhalb +5 C das Öl kaum warm wird. Hatte dann um Weihnachten Kondenswasser am Schraubkopf des Ölthermometers festgestellt.

Abhilfe : Kühllufteinlass um 2/3 verkleinert (Panzerband) die Ölthemperatur wieder bei 80 -100 C.
Ob sich die Ölthemperatur bei max. Speed auf Langstrecke ebenso verhält, habe ich noch nicht ermittelt.

Öl-Tip für die Winterfahrer : Motul 300V double ester 10-40. Nicht gaaanz billig :sniff: , aber schmiert sogar in Frost-kalter Maschiene super.
Grüße aus Dithmarschen

Christoph

Benutzeravatar
Tiger
Beiträge: 154
Registriert: So 12. Jan 2014, 20:08
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Suzuki SV 650i
Wohnort: Deutschland-Inzlingen
Alter: 45

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Tiger »

Hatte heute bei V-max 100 kmh 150 grad heisses Öl

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Benutzeravatar
Tiger
Beiträge: 154
Registriert: So 12. Jan 2014, 20:08
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Suzuki SV 650i
Wohnort: Deutschland-Inzlingen
Alter: 45

Re: AW: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Tiger »

[attachment=-1]uploadfromtaptalk1402351231150.jpg[/attachment]

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Dateianhänge
uploadfromtaptalk1402351231150.jpg

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Moman »

Also enn das kein scherz ist, dannn..... :shock: :shock:

Moman

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Marsmännchen »

Das hält doch keine Dichtung/Simmerring aus oder? :o

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Fritten-Robert »

140°C Öltemp. hab ich auch schon gehabt, im Sommer 2013, kurz vor meinem Motorschaden. Da war ich bei hohen Außentemperaturen von jetzt geschätzten 25°C mit Mütze unterwegs und den Ölstand bei Minimum. Tja - @Tiger: Vorsicht!

Simmeringe und Dichtungen haben gehalten, das Pleuellager hat vermutlich dort einen mit gekriegt.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Cpt. Kono »

Wenn der Ölfilm abreißt wird es in der Regel etwas teurer.

Bei einem Gesamtölvorrat von nur 0,7ltr. versteht es sich m.M.n. von selbst die Sache im Blick zu behalten. Was nutzen einen die schönen Kontrollinstrumente wenn man letztendlich nicht drauf schaut?


Hört sich komisch an, ist aber so; kommt man in den roten Bereich bleibt nix weiter übrig als mit reduzierter Drehzahl den Motor wieder kalt zu fahren. :wtf:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Bastlwastl »

hallo
mach dir über die temperatur erst mal keinen kopf
wichtig ist das das öl immer auf maximum ist und bei solchen sommerlichen höchsttemperaturen
auch regelmässig gewechselt wird .
Viskosität beachten .

hohe temperaturen lassen das öl schneller altern ,deswegen auch kurze intervalle beachten .
sollte du wirklich eine abkühlphase einlegen wollen dann stell auf keinen fall den motor ab dabei !!!
hitzestau is schrecklich für motor und öl .


ich hab an meiner guzzi regelmässig 150grad
aber diese schätzeisen im öl sagen halt nicht wirklich was aus
ausser das es da wo es steck so und so warm ist .
an anderen stellen ist es wesentlich heißer und im mischbereich
auch wieder kühler als da wo gemessen wird


einzig und allein die dauervollgasorgie würd mir mehr zu schaffen machen
was den materialverschleiß angeht
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Mechanic »

Bastlwastl hat geschrieben:hallo
mach dir über die temperatur erst mal keinen kopf ....
Da muss ich aber heftig widersprechen. 150° Öltemperatur im Ölsumpf geht garnicht! Da sollte man schon bei 120-130° vom Gas gehen.
Wie schon hunderte Mal erwähnt, haben die modernen Öl bis 140-150 Grad kein Problem, die unterschiedlichen Materialien aber gewaltig. Pleuellager oben und unten, Kolben, Ventilsitze, Nockenwelle und Kipphebel/ Kipphebellagerung u.s.w.
Da kann einmal überhitzen schon ausreichend sein um bleibende Schäden mitzunehmen, die dann erst in einigen tausend Kilometern zu hörbaren und spürbaren Schäden führen.
Wer das Warmfahren ignoriert wird auch erstmal keine Probleme haben, die Schäden die daraus resultieren kommen auch erst viele Tausend Kilometer später zum Vorschein. Eine neue Inno oder Wave kann man sicherlich problemlos 5000km und mehr "quälen" ohne sie jemals warm zu fahren. Schäden an allen Lagern, Kolbenkipper/ defekte Zylinderlaufbahn u.s.w. macht sich auch erst viel später bemerkbar. Gerade an luft-/ölgekühlten Motoren ist ein sanften Aufwärmen des Motors wichtig, da dort aufgrund der höheren Temperaturschwankungen höhere Laufspiele und Toleranzen angesagt sind, als bei wassergekühlten Exemplaren. Das ändert auch ein modernes Managment mit Einspritzanlage nicht. Hohe Laufleistungen werden die Motoren irgendwo alle erreichen, wenn man überlegt was die kleinen so leisten müssen, aber ab so ca. 40000-50000km Laufleistung wird sich die Spreu vom Weizen trennen. Laufleistungen darüber werden im allgemeinen nur die Motorenschoner und Warmfahrer erreichen, da bin ich mir ziemlich sicher. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Mein Wissen beruht auf unzähligen überholten/zerlegten Honda Dax/Monkey und China Motoren mit ihren typischen Verschleissbildern und Schäden, sowie aus dem normalen Motorradschrauberalltag.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Innova-raser »

Tiger hat geschrieben:Hatte heute bei V-max 100 kmh 150 grad heisses Öl
Deshalb habe ich keinen Temperaturmessstab an meinem Mopped. Denn das einzige für was das für mich tun würde wäre meine Sorgen vergrössern.

Wenns einen brauchen würde so hätte Honda einen angebaut. Ergo, habe ich keinen. Aber ich fahre auch nicht bei 37° Vollgas auf der Autobahn bis die Schwarten krachen.

Und wenns dann wirklich so heiss werden würde hätte ich bestimmt so warme Füsse bekommen dass ich automatisch eine Pause eingelegt hätte.
Zuletzt geändert von Innova-raser am Di 10. Jun 2014, 23:52, insgesamt 2-mal geändert.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Tiger
Beiträge: 154
Registriert: So 12. Jan 2014, 20:08
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Suzuki SV 650i
Wohnort: Deutschland-Inzlingen
Alter: 45

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Tiger »

Naja gut.... Ihr habt alle recht...Aber......!

In Thailand wo viele Innova/wave rumheizen...

Könnt mir doch nicht verzählen das die weniger Temperatur haben....

Bzw. Das es was ausmacht...

Oder liegt es an der luftfeuchte das sie besser gekühlt sind?

Oder ist etwas kaputt am Regler?

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Pille »

Dort gibt's auch keine deutsche Autobahn wo du km um km den Hahn auf Anschlag stehen lassen kannst.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Innova-raser »

Tiger hat geschrieben: Oder liegt es an der luftfeuchte das sie besser gekühlt sind?

Oder ist etwas kaputt am Regler?
Ich glaube du suchst da am falschen Ort. Das Problem ist Sitzbank und Lenker. :motzen:

"aber volle Pulle, Du!“ "Wennt weisch wanni mein!" :prost2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“