Ich hab so einen Ersatzteilbeschaff- und -einlagerungsfimmel auch mit meinem Blauen Blitz getrieben. Irgendwann wird man zum Messi. Immer im Hinterkopf, "Was könnte irgedwann mal kaputt gehen? Einmal hab ich das Teil schon da, ein zweites könnte auch nicht schaden." Inzwischen liegen Motoren, Antriebsteile, Kabelbäume, Felgen, Reifen, Armaturen, Bremsen und Karrosserieteile, mit denen man je eine weiter Lead 50 und 80, sowie eine Peugeot SC 50 zusammenbasteln könnte. Bräuchte nur noch Rahmen, Papiere und viel Zeit und Platz zum Schrauben.
Ernsthafte Überlegung:
Was für Verschleißteile fallen bei deiner Fahrleistung tatsächlich ständig an? Stoßfämpfer, Reifen, Kette und ein paar Dichtungen.
Stoßdämpfer würde ich im Verschleißfall, der ja nicht plötzlich eintritt, gleich auf höherwertige wechseln.
Kann man alles bei Bedarf schnell und günstig bekomen.
Wirklich praktisch hat es sich bei mir erwiesen, wenn ich als
Ganzjahresfahrerdurch einfachen
Felgenwechsel von
Sommer- auf
Winterreifen wechseln konnte, ohne den Reifenfuzzi zu benötigen.
Also ein
zweiter Satz Felgen mit Reifen find ich sinnvoll. Alles andere ist Ballast.
Du hast jetzt ein Zweitmöp ohne Verkleidung. Das ganze Plastikgedöns ist im Schadensfall das Erste, was dran glauben muss (qed) und auch das Einzige was wirklich lästig zu beschaffen ist, wenn man es selber zahlen muss. Die Chance, dass irgendwann eine plastikmäßig vollständige Wave meinetwegen mit Motor- oder Rahmenschaden günstig angeschwemmt wird sehr gering sein
Frage an die StVZo-Spezialisten:
Wie groß sind die Chancen, eine unverkleidete Wave in D zugelassen zu bekommen? Müsste doch machbar sein.
Dann wäre es sinnvoll das selber zu probieren, bzw vieleicht findet sich im Forum der so ein Projekt angehen möchte. *fingerschnippund sichselbergleichwiederdraufklopf*