Lenkkopflager

Allgemeines
Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Fritten-Robert »

Hi,

die Härteprüfung nach Vickers ergab nix gutes. Der große Außenlagerring hat 46 HRC, der kleine Außenring lediglich 32 HRC. Ordentliche Lager hätten 60-62 HRC.

Diese Lager werde ich nicht einbauen.

@Böcki: stellst Du Deine Lager für eine Härteprüfung zur Verfügung?

Bild

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Pingelfred

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Robert,

Danke für den Test.

Jetzt wurde mir mein Gefühl mal wieder bestätigt, für viele Dinge nur original Teile zu nehmen... Letzte Woche habe ich die Ölzentrifuge gemacht, aus verschiedenen vorliegenden Dichtsätzen sah keine Dichtung in Qualität, Maßhaltigkeit, Papierstärke so aus, wie die vorhandenen Originaldichtungen.

Mag sein, das diese funktionieren, ich habe ein besseres Gefühl dabei, das zählt für mich.

Ich drücke Dir die Daumen, ein maßhaltiges LKL zu finden, dann zerlege ich sehr gerne meine Inno und baue um.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Fritten-Robert »

Hi,

Böcki hat mir seine Kegelrollenlager von MotoR aus Thailand zum Testen gegeben.

Hier das Ergebnis:
Der große Außenlagerring hat 48 HRC, der kleine Außenring lediglich 37 HRC :down2: .

Bild

Auch diese Lager werde ich nicht einbauen. Idee meiner Kollegin: Lager nachhärten lassen. Frage: geht sowas überhaupt rein technisch gesehen?

Anschließend haben wir die von Böcki zusätzlich zur Verfügung gestellten "normalen" Lenkkopflager Original-Honda zum Vergleich gemessen:

Groß: 61 HRC, Klein: 56 HRC - ah, geht doch :up2: . Sind nur leider keine Kegelrollenlager, auf die man in Motorradkreisen so schwört.

Soweit von hier. Ich freue mich auf Eure Antworten.

Gruß
Robert







Gruß
Robert[/quote]
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Mechanic »

Ich denke mal die Lagerschalen der Kegelrollenlager müssen auch gar nicht so hart sein, wie die der Kugellager.
Eine Kugel liegt nur in einem minimalem Bereich auf, eine Rolle eines Kegelrollenlagers hat vermutlich einige 100mal mehr Auflagefäche als die Kugel. Die Belastung wird also schön verteilt und es ist nicht identisches Material wie bei den Kugellagern nötig.
Ich habe über die Jahre auch mit billigen Kegelrollenlagern keine schlechten Erfahrungen gemacht. Wichtig ist nur das sie beim Einbau gut gefettet, richtig eingestellt und nicht zu fest gezogen werden, dann halten sie ewig.

Gruß Stefan

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Gausi »

Im Allgemeinen sind die Preise bei Honda Bike Parts und beim FFH vergleichbar .....

Bild

wenn ich ca. 23,80€ P&P abziehe, muss beim FHH immerhin ca.58€ für die Teile bezahlen.

Wie gesagt .... bei der letzten TÜV Untersuchung hatte ich den Hinweis LKL leichter Rastpunkt.

Das wurde nach der Gegencheckkontrolle von Crischan unserem Moderator beim Dieselmotorradtreffen damit kommentiert, dass das LKL bei weitem mehr als einen leichten Rastpunkt hat und dass mein Prüfer mir gut gewillt war.

58 Tacken ist schon ne Nummer ... glaub ich mechanic ? glaub ich fritten robert? Muss man die Kugeln eigentlich wechseln? Sind doch gehärtet ....sind neue Kugeln ein muss? Wäre dann mit 43€ dabei.

Lagerfett habe ich zuhause

mfg

Gausi

Ach .... vom dummen herumstehen wird der Rastpunkt bestimmt nicht sein .... mache morgen die 97.000km voll

Benutzeravatar
olster
Beiträge: 1042
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 19:53
Wohnort: Platjenwerbe
Alter: 61

Re: Lenkkopflager

Beitrag von olster »

Gausi hat geschrieben: mache morgen die 97.000km voll
na dann muss ich mir wohl schon mal was für dich ausdenken, trinkst du auch gern Wein, Gausi? :)
Fahre nicht auf der rechten Fahrbahnseite. Demutsgebärden gibt es nur im Tierreich, sie werden nicht von modernen Dosenmenschen verstanden (Sinngemäß Thrifter)

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Gausi »

Hi olster

ich habe bestimmt die Glocke nicht voll .... den letzten Wein, den ich verdrückt hatte, hatte Reinhard springen lassen .... der war übrigends echt lekker.
Ich suche ja nur nach einer günstigen Möglichkeit, die Kiste wieder ordentlich flott zu bekommen .... aber die Kupanei mit meinen TÜV-Prüfer wird spätestens in 23Monaten ein Ende haben ......

Ich dachte, ich besorge günstig die Teile und der Wechsel wird dann ein Thema fürs ostfriesiche Schraubertreffen ..... sollte ich keine Kugeln benötigen wäre ich wohl mit 43€ dabei

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Fritten-Robert »

Gausi hat geschrieben:Im Allgemeinen sind die Preise bei Honda Bike Parts und beim FFH vergleichbar .....

Bild

wenn ich ca. 23,80€ P&P abziehe, muss beim FHH immerhin ca.58€ für die Teile bezahlen.

Wie gesagt .... bei der letzten TÜV Untersuchung hatte ich den Hinweis LKL leichter Rastpunkt.

Das wurde nach der Gegencheckkontrolle von Crischan unserem Moderator beim Dieselmotorradtreffen damit kommentiert, dass das LKL bei weitem mehr als einen leichten Rastpunkt hat und dass mein Prüfer mir gut gewillt war.

58 Tacken ist schon ne Nummer ... glaub ich mechanic ? glaub ich fritten robert? Muss man die Kugeln eigentlich wechseln? Sind doch gehärtet ....sind neue Kugeln ein muss? Wäre dann mit 43€ dabei.

Lagerfett habe ich zuhause

mfg

Gausi

Ach .... vom dummen herumstehen wird der Rastpunkt bestimmt nicht sein .... mache morgen die 97.000km voll
Moin Gausi,

glauben brauchst Du mir gar nix. Ich habe allerdings auch nix behauptet, empfohlen etc. Ich hatte auf vernünftige Kegelrollenlager gehofft. Leider sind die Thailand-Lager recht weich, viel weicher als Lager von Markenherstellern. Mechanic vermutet, daß das nix macht. Das ist für mich auch nachvollziehbar.

Ich schlage vor Du nimmst meine Thai-Kegelrollenlager und probierst es aus. Ich will das nicht tun, weil mein LKL noch i.O. ist. Die Aktion beim ostfriesischen Schraubertreffen zu machen klingt gut. Früher oder später sind wir schließlich alle mal dran...

Gruß
Robert

PS: Dein letzter Wein war von Olster - Geschenk für 100.000-Cub-Kilometer an Reinhard!
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
drugfixxer
Beiträge: 272
Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
Alter: 55

Re: Lenkkopflager

Beitrag von drugfixxer »

Sparmassnahme: Alte LKL-Schalen (mit Rastmarken in Lenker-Mittelstellung) um 90 Grad verdreht mit neuen Kugeln wieder einbauen.
BildBildBildBild

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Fritten-Robert »

Hallo Jungs,

Frage: ist "unsere" LKL-Größe womöglich auch in andere Maschinen verbaut?

Wenn ja: vielleicht dort ausgeführt als Kegelrollenlager?

Gibt es da draußen irgendwo im Netz ne Vergleichsliste?

Gruß
Robert, der die Hoffnung nicht aufgibt für diese Baustelle ne dauerhafte Lösung zu finden
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Karl Retter »

hallo zusammen hier mein Erfahrungsbericht rund ums LKL.
Beim Einfedern ein knacken im Lenkkopflager. Also Verkleidungen ab, Zentralschraube am Lenker entfernt und Lenker abgehoben.
Dazu Gaszug an der Drosselklappe ausgehangen - der Rest bleibt dran. 32 mm Gabelring und Nutmutternschlüssel gekauft und ran.
Wie Reinhard schon beschrieben kommen einem zig Einzelkugeln entgegen. Am besten mit Magneten alle Kugeln rausholen und gut aufheben. Alles sauber reinigen und alle Kugeln mit Fett wieder einsetzen. Die Kugeln liefen nach 8 Jahren und 64.000km so gut wie furztrocken im Lagerring. Wird das ohne Rastung gut gehen?
- Probieren-
Also alles eingesetzt und Nutmutter angezogen. Hier immer wieder nachgezogen und Lenker hin und her bewegt bis die Kugeln richtig sitzen und beim anziehen der Nutmutter die Lenkung fest wird. Nutmutter bis zum Druckpunkt lösen und einen Muckenseckel weiter zudrehen ähnlich dem einstellen eines Radlagers. Lenkung sollte von selbst in den Anschlag fallen. Sicherungsring einsetzen und Kontermutter nach WHB gegendrehen. Dazu Nutmutter festhalten.
Die Lenkung muss jetzt ohne Rastung leicht von Anschlag zu Anschlag zu drehen und spielfrei sein.

Achtet unbedingt darauf dass alle Kugeln eingebaut werden. Das einstellen des Spiels ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung im Lagereinstellen.
Beschreibung ohne Garantie und Haftung.

Gruß Karl :inno2:

meine Inno hat im Mai/2016 TÜV und wäre mit dem knacken im Lenkkopflager feststellbar im Stand bei gezogener Bremse und ein/ausfedern, nicht durch die HU gekommen.

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Lenkkopflager

Beitrag von EXXON »

Hallo,
hat eigentlich jemand von euch mal die Original Lager ausgemessen? Ich habe hier in der Gegend einen Hersteller, den mir mein Mechaniker empfohlen hat. Der meinte ich solle dort einfach die Lager mit der höchsten Belastungsstufe bestellen. Die sollen dann wohl ewig halten. Dafür bräuchte ich jedoch die genauen Abmessungen.
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Lenkkopflager

Beitrag von EXXON »

Oder kann ich einfach die von Böcki ausgemessenen Maße für das Kegelrollenlager nutzen? Passte das denn?
Weiß niemand Rat? Die Alternative für mich wäre, das alte Lager auszubauen und damit zu der Kugellager-Bude zu fahren. Da ich die Bastelaktion in der Werkstatt eines Freundes vornehmen möchte, würde es die Sache ungemein verkomplizieren.
Viele Grüße

Fabian

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Karl Retter »

hallo Fabian,
warum kaufst du nicht einfach einen neuen Satz Kugeln LKL unten.
ET Nr. 06531GBGB20 (Stahlkugelsatz 6x29) für 6,10€.
Bei meiner Inno hat`s funktioniert. LKL funktioniert wieder tadellos.
Gruß Karl

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Lenkkopflager

Beitrag von sivas »

Kugellagerfritzen verkaufen Kugeln auch einzeln, nix Honda-Reparatursatz.
Täter

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“