Bremsflüssigkeit

Allgemeines
crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von crischan »

Ähem, hüstel...


Wann genau wollte Reinhard seine Forschungsergebnisse vorlegen??








eben :kick: :laugh2: :laugh2:

Benutzeravatar
Motivayta
Beiträge: 31
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 14:14
Wohnort: Paderborn

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Motivayta »

Hallo liebe Inno Fahrer,

heute hab ich nach 14.100 km und nach ca. 16 Monaten Inno Cruiserei zum 1. Mal die Bremsflüssigkeit gewechselt. Ich kann euch sagen, war das eine braune Suppe!! :down2:

Die Utensilien dazu hab ich von der Tante Luise, ein Absaugerät für knapp 30 euronen und Bremsflüssigkeit. Das war Neuland für mich. Alles hat spitze geklappt. Noch vor dem Wechsel war ich der Meinung, dass die Bremskraft gut sei, nun nachdem neues Zeugs drin ist, bremst sie fantastisch, wie beim kauf. Unglaublich!! Direkt danach 100 km gecruist und alles getestet. Hält alles und ist dicht.

Das war ein einschneidendes Erlebnis für einen Schraube Anfänger. :superfreu:

Grüße an alle Innova Fahrer
Markus
Markus aus PB
eine schwarze Inno BJ 2011
+ eine Honda CRF 250 L

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Innova-raser »

thrifter hat geschrieben:Alles Klar?
Ich glaube nicht dass da alles klar ist. Da wird etwas, im wahrsten Sinne des Wortes, vermischt was nicht vermischt werden sollte.

Zu den verschiedenen Qualitäten erlaube ich mir mal auf Wikipedia zu verlinken. Besser kanns kaum erklärt werden:
Mischen von Bremsflüssigkeit

Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen in DOT-3-Bremssystemen sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.

Generell sollte die Bremsflüssigkeit in das Bremssystem eingefüllt werden, welche auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters spezifiziert ist oder für die eine Freigabe des Fahrzeugherstellers vorliegt.

Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem, DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, allerdings verändern sich dadurch die Siedepunkte, was berücksichtigt werden muss.

Speziell bei der Mischung von Bremsflüssigkeiten mit Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis können Dichtungen im Bremssystem beschädigt werden.
Aber es gibt noch einiges mehr zu beachten. Das würde aber sicher den Rahmen eines Posts hier sprengen. Aber grundsätzlich ist zu empfehlen, wenn möglich, immer DOT5 zu verweden. Da diese Bremsflüssigkeit NICHT hygroskopisch ist muss sie auch nicht in relativ kurzen Intervallen getauscht werden.

Ein wenig Lesestoff dazu gibts zum Beispiel hier:
Mike Sander

Und für ewiggestrige die Dinge von vorgestern lieben sei die Zeitschrift "Oldtimer Markt" vom April 2013 empfohlen. Von Seite 64 - 69 wird dieses Thema ausführlich und fachmännisch diskutiert.
thrifter hat geschrieben:Entrüstet
Reinhard
@Thrifter
Ich kann deine "Entrüstung" ja teils verstehen, aber nimm dir wieder mal etwas Freizeit damit der Blutdruck nicht gleicht ansteigt wenn du dich mit dem Forum hier beschäftigst.
Ein Forum wie dieses lebt ja von "halbwissen" dass durch die Beiträge in einem entsprechenden Fred destiliert werden und so zu Expertenwissen werden.
Aber (mit)teilen müssen sich halt die User. :-)

Nichts für ungut und mit neidischen Grüssen in den hohen Norden :prost2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Marsmännchen »

Beim Bremsflüssigkeit wechseln ist mir, glaube ich, ein Fehler unterlaufen :roll: .
Tante Louis hat es mir folgendermaßen beschrieben.
"Erst die alte Bremsflüssigkeit komplett herauspumpen und anschließend mit einem transparentem Schlauch so lange entlüften, bis keine Luftblasen mehr zu sehen sind".
In verschiedenen Youtube Anleitungen wird jedoch dringend davon abgeraten, den Ausgleichsbehälter komplett leer zu pumpen.

Nun, bei der Probefahrt habe ich nichts auffälliges bemerkt. Ob sich der Bremshebel schon vorher fast bis zum Griff durchdrücken ließ, kann ich nicht mehr sagen.
Was meint ihr.

Gruss Dieter

http://www.youtube.com/watch?v=DnfGKx6VoV4

Benutzeravatar
Postman
Beiträge: 50
Registriert: So 14. Jul 2013, 20:41
Wohnort: Köln / Koh Samui

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Postman »

Als Laie oder unerfahrener Schrauber immer Finger weg von den Bremsen.......!!!!!!!!

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von crischan »

Klar wird davon abgeraten den Behälter komplett zu entleeren. Dann käme ja absichtlich Luft und Wasser ins System was das sichere Neubefüllen erschweren könnte. Ich halte es wie @Postman wer nicht ganz sicher weiß was er tut, sollte die Finger von den Bremsen lassen. Oder jedenfalls jemanden dabeihaben, von dem er weiß, daß der das sicher kann.
Die Stahlbus Entlüfterschraube finde ich übrigens ziemlich genial. Hat einer sowas? Dann bitte darüber berichten!

Benutzeravatar
sznuffi
Beiträge: 1085
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
Alter: 66

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von sznuffi »

Marsmännchen hat geschrieben:Ob sich der Bremshebel schon vorher fast bis zum Griff durchdrücken ließ, kann ich nicht mehr sagen.
Was meint ihr.
Gruss Dieter
Sollte nicht
Da dürften die Beläge runter sein.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

nicht leerpumpn ..... sondern lersaugen
dann frische flüssigkeit rein und endlüften
bei unsrer anlage ca 3-4 mal das behältervolumen rauspumpen des reicht


mit gutem druck geht der hebel schon ziemlich weit
aber nicht bis zum griff


stell die kiste hin
pump den druck her und halt den hebel
dann mach nen gummi oder kabelbinder
zur not auch klebeband um den hebel rum

heist druck herpumpn und hebel richtung griff anbinden
und mit druck über nacht stehn lassen .

so ist der kolben oben offen und eventuelle bläschen können entweichen

wenn nicht endlüfte nochmals wie oben beschrieben neu



zum thema stahlbus
einfacher und genialer gehts ned ;)
weil das druckventil im nippel mit drinn is
sozusagen idiotensicher
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Marsmännchen »

Bastlwastl hat geschrieben:zum thema stahlbus
http://www.ebay.de/itm/like/12123954779 ... ue&viphx=1
http://www.youtube.com/watch?v=DnfGKx6VoV4
Bei einem Preis von 23 Euro läge der finanzielle Aufwand für ALLE meine Zweiräder gerade mal bei 115 Euro.
Sollte man eigentlich keine Sekunde zögern.
@Bastelwastl / Danke dir für den Entlüftungstrick :thumbup: . Werde ich sofort ausprobieren.
Postman hat geschrieben:Als Laie oder unerfahrener Schrauber immer Finger weg von den Bremsen.......!!!!!!!!
Ganz so unerfahren bin ich nicht. Nur hatten meine alten Vespas alle Trommelbremsen.
Ausserdem werde ich an meinen Bremsen die ALLERGRÖSSTE SORGFALT walten lassen, was ich in einer Werkstatt nur glauben kann, aber nicht weiss.
sznuffi hat geschrieben:Sollte nicht Da dürften die Beläge runter sein.
Beläge habe ich Neue, allerdings ist die Scheibe an der Verschleissgrenze.

Gruss Dieter

Benutzeravatar
Postman
Beiträge: 50
Registriert: So 14. Jul 2013, 20:41
Wohnort: Köln / Koh Samui

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Postman »

Bremshebel läßt sich weit durch ziehen..........
Bei einer hydraulischen Bremsanlage spielt es keine Rolle wie weit Beläge und Scheibe runter sind.
Diesen entstehenden "Leerraum" gleicht die Bremsflüssigkeit aus.
Von daher sollte der Druckpunkt immer gleich sein.
Wandert dieser,weiter durchziehen als wie gewohnt,spricht dieses evtl.für Luft in der Anlage durch unsachgemäßes entlüften oder
schadhafte Dichtungen innerhalb von Bremszylinder oder Bremszange.

Ein sich langsam absenkender Bremsflüssigkeitsstand im Behälter (langsam über ein zwei Jahre) zeigt letztendlich nur an wie weit der Bremsenverschleiss fortgeschritten ist.
Daher beim Wechsel,wenn die Beläge noch genug drauf haben,nicht bis Max.auffüllen sondern nur bis zum Stand vorm Wechsel.
Sonst gibts bei späterem Belagwechsel ne Sauerei.
Aber das setzt,wie schon erwähnt,ein in sich dichtes System vorraus.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Cpt. Kono »

@ Marsmännchen:
Keine Ahnung wie alt Deine Bremsflüssigkeit war. Aber wenn Du sie schon mehrere Jahre drin hattest war meist Wasser drin, da sie hygroskopisch veranlagt ist.
thrifter hat geschrieben: Gras wächst durchaus schneller, wenn man daran zieht!
Hab ich selber ausprobiert, und kann Euch meine ausführlichen Forschungen dazu gern näher erläutern.
(Aus Arbeitsüberlastung jedoch nicht vor dem 1.4.)
Moin Reinhard,

da Du das Jahr damals offen gelassen hast wollte ich Dich nur kurz daran erinnern das wir bald wieder den 1. April haben. :mrgreen:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Marsmännchen »

@ Postman :prost2: Danke für deinen Crash-Kurs zum Thema Bremsflüssigkeitsstand.
Jetzt kann nichts mehr schief gehen.
Gruss Dieter

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Innova-raser »

Marsmännchen hat geschrieben:Bei einem Preis von 23 Euro läge der finanzielle Aufwand für ALLE meine Zweiräder gerade mal bei 115 Euro.
Sollte man eigentlich keine Sekunde zögern.
Wenn die115.- Euro so locker sitzen dann solltest du das da mal anschauen und den Rest vom Geld kannst du dann ja mir überweisen. :mrgreen:

Bez. entleeren des Behälters; Ich würde IMMER und KOMPLETT die alte Bremsflüssigkeit entfernen. Denn du kennst ja die Geschichte vom schwächsten Glied in der Kette.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Marsmännchen »

Innova-raser hat geschrieben:Bez. entleeren des Behälters; Ich würde IMMER und KOMPLETT die alte Bremsflüssigkeit entfernen.
Das war auch die Meinung des Louis Verkäufer. Eine Vakuumpumpe hat er mir auch angeboten. Jedoch fand er die Old School Methode genauso gut.
Ob ich mir für meine Triumph ein Satz Stahlbus gönne, überlege ich mir noch.

Gruss Dieter

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Innova-raser »

Marsmännchen hat geschrieben:
Innova-raser hat geschrieben:Bez. entleeren des Behälters; Ich würde IMMER und KOMPLETT die alte Bremsflüssigkeit entfernen.
Das war auch die Meinung des Louis Verkäufer. Eine Vakuumpumpe hat er mir auch angeboten. Jedoch fand er die Old School Methode genauso gut.
Ob ich mir für meine Triumph ein Satz Stahlbus gönne, überlege ich mir noch.

Gruss Dieter
Wenn du die Leitungen komplett entleeren kannst mit der sog. "old school " Methode, ok. Ich hätte da so meine Zweifel. Mit einer Vakumpumpe ist das aber sehr elegant, rasch und sauber möglich.

Es muss nicht die tolle Pumpe sein die ich mit dem Link gepostet habe. Mit etwas Kreativität kann jeder sowas selber herstellen. Zum Beispiel: Ein alter Glasbehälter mit Schraubverschluss (Hast du Kinder? Lieben die Nutella?) hernehmen. In den Deckel zwei kleine Schraubnippel anbringen. Nippelgrösse sollte analog der Grösse der Entlüftungsnippel der Bremsen sein.

Nun mit einen Schlauch (Aquariumsbedarf) den einen Nippel mit dem Entlüftungsnippel verbinden. Nun am 2. Nippel einen Schlauch anschliessen und ein Vakum aufbauen.

Zum Beispiel mit dem hier:
Vakumpumpe 1

Oder dem hier:
Vakumpump 2 :mrgreen:

oder..... Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“