Kettenqualität Wave 110i

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Cpt. Kono »

AndreasH hat geschrieben: Ansonsten hab ich mal aus Hammeraufsätzen zum Plattenverlegen, kost im Baumarkt so 3€ das Stück, aus den vorderen Aufsätzen die "Keile" fürs Rad ausgeschnitten
Mich würde mal interessieren wie, bzw womit, Du die zurechtgeschnitten hast.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Zephyroth »

Hm, auch wenn meine Kette recht gut gehalten hat und ich sie brav pflege, bei 4000km ist wohl Schluß :down2:. Hat jetzt schon wieder 5cm Durchhang, allerdings im ausgefederten Zustand. Zwar ist sie nicht ungleich gelängt, aber eben schon ganz schön lang. Wie lang darf eine Kette überhaupt werden? Von den Zahnrädern läßt sie sich jedenfalls noch nicht wirklich abheben.

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Heinz »

Zephyroth hat geschrieben:Hm, auch wenn meine Kette recht gut gehalten hat und ich sie brav pflege, bei 4000km ist wohl Schluß :down2:. Hat jetzt schon wieder 5cm Durchhang, allerdings im ausgefederten Zustand. Zwar ist sie nicht ungleich gelängt, aber eben schon ganz schön lang. Wie lang darf eine Kette überhaupt werden? Von den Zahnrädern läßt sie sich jedenfalls noch nicht wirklich abheben.

Grüße,
Zeph
Hallo Zeph,
nimm mal die Kette zwischen Daumen und Zeigefinger und zwar bei der Position 3 Uhr am Kettenrad und zieh kräftig in Richtung 3 Uhr. Ich glaube, da kannst Du die Kette schon auf die Hälfte eines Zahnes des Kettenrades abziehen. Wenns noch weiter geht, runter damit.
Gruß
Heinz
PS
Der Sollwert der ausgestreckten Kette gemessen über 41 Bolzen ist 508mm. Die Verschleißgrenze ist 518mm

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Zephyroth »

Läßt sich erst 1/3 von der Zahnhöhe abheben, damit sollte erneutes Spannen ausreichen.

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Zephyroth »

Pille hat geschrieben:Das das dann auch noch ewig hält? Wer Stress hat mit der Wartung Wechsel etc, soll einfach auf 428 wechseln und fertig.
Geht denn das ohne Probleme? Da braucht man doch neue Zahnräder mit höherer Breite...

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Bastlwastl »

@ Zeph

angeblich passen die kettenräder der CB 125

aber es gibt ein paar die habens schon und können bestimmt mehr dazu sagen
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Pille »

Ja neue Ritzel und Kettenräder sind nötig. Auch weiß ich nicht wie es sich um die wiederstände verhält. Ich Schätze gering.
Erfahrung damit hab ich leider keine. Nach meinem wissen hat sich kettenspannen, verschleiss etc so gut wie erledigt damit, da einfach überdimensioniert. zu nachteilen weiss ich leider nichts zu sagen.Mögen sich doch die weiseren zu diesem Thema äußern. :danke:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

GrafKrolock
Beiträge: 49
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 17:47

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von GrafKrolock »

Meine Wave hat jetzt 4000 km runter, und so wirklich begeistert bin ich von der Qualität auch nicht gerade. Im Schnitt spanne ich die Kette alle 1000 km nach.
Hinten ist allerdings das Kettenrad aus dem Hood-Shop mit zwei Zähnen weniger (angeblich original Honda) drauf, was jedoch meines Erachtens nach nicht Schuld daran sein sollte.

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Atomo »

So, mein bei ca.1000Km verbauter Satz D.I.D 420er Standard hat genau 10.000Km gehalten. Die Kette war ziemlich gelängt und konnte man mehr als 1/3 vom Kettenrad abheben. In schnell gefahrenen Kurven hörte ich vermehrt auch ein scharfes "Knack" und Lastwechsel waren deutlich zu spüren. Spätestens jetzt war Zeit den kpl. Antrieb zu erneuern. Zu bedenken ist, daß ich die Wave, wenn sie warm ist, nicht schone und die dünne Kette dafür lang genug gehalten hat. Jetzt wurde eine verstärkte RK-420MXZ eingebaut. Mal sehen wie lange die hält. Für den nächsten Wechsel überlege ich 428er Ritzel/Kette/Kettenrad zu verbauen.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Sachsenring »

Bei guter Pflege hat meine Kette völlig problemlos 13000km gehalten.

Zwar konnte ich sie ca 1/3 vom Zahn abheben, dennoch lief sie ausgesprochen leise und hat sich gleichmäßig gelängt.

Die RK Standard, jetzt seit knapp 3tkm montiert, ist gefühlt schlechter!

Ich überlege stark, sehr Zeitnah auf eine O-Ringkette umzubauen um meine Ritzel beizubehalten.
Und jetzt bitte kein Rumgeblödel mit Schwergängigkeit undso :stirn: :laugh2:

Viele Grüße
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Pille »

Ich hab die rk Standard im 5-stelligen km-Bereich. Top.
Die Pflege macht's!

O Ring rumblödel: wer selber wechseln kann, für den macht o-ring keinen Sinn, meiner Meinung nach. Etwas mehr wiederstand über die lange standzeit summiert sich durch Mehrverbrauch und höheren Materialkosten zu einem 3stelligen Betrag an Mehrkosten. Und weniger Leistung gibts noch dazu. Neben diesen Nachteilen glaube ich nicht das die o Ring ihren x fachen Mehrpreis durch entsprechend x fach höhere standzeit auszugleichen vermag.

Positiv: weniger Arbeit (pflegeaufwand) hat man damit. Und für den der in die Werkstatt damit muss, ok, da hier weniger kosten anfallen. ( Man kann gerne im forum fragen oder zu einem forumstreffen ein kettensatz mitbringen und sich einmal anschauen wie leicht ein wechsel von jedermann selbst durchgeführt werden kann.)
jeder so wie er will. ist ja nur meine persönliche Meinung. :prost2:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
velociped
Beiträge: 1829
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 17:56
Wohnort: Bergstraße
Kontaktdaten:

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von velociped »

Der Zweck der O-Ringe ist doch der, die Schmierung drinnen und den Dreck draußen zu halten, oder?
Also sehr sinnvoll bei offen laufenden Ketten, aber nicht unbedingt notwendig bei geschlossenem Kettenkasten.
Bild

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Atomo »

Pille hat geschrieben:Ich hab die rk Standard im 5-stelligen km-Bereich. Top.
Die Pflege macht's!
:
Naja, 5-stellig war's bei mir ja auch und wenn man bei jedem zweiten mal Tanken die Kette säubert und schmiert, kann von mangelnder Pflege auch nicht die Rede sein.
Die Enfield hat die "nicht-O-Ring"-Kette nun knapp 40.000Km drauf und ist noch immer top (aber nicht die originale. Die war definitv Kernschrott).
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Pille »

Die rk Standard für 9 Euro irgendwas, ist nach wie vor in guter Verfassung. Neben ertränkung in kettensägeöl (5l Kanister im Keller) wird sie bei relaxter Spannung gehalten und wohl ohne Zucken auch mindestens nochmal 12000km halten.

Atomo Berichte mal bitte über deine Erfahrungen zur verstärkten. Finde ich interessant! :prost2:

Übrigens hatte ich die original Kette 8000km drauf. Und die kam nur runter weil ich die übersetzung geändert habe und daher auch gleich( wo man schonmal dabei ist) die Kette erneuert wurde.
Die erste liegt zusammen mit Ritzel und kettenblatt im Regal. Wenn den jetzigen Satz das zeitliche segnet, kommt der alte wieder drauf und wird seiner Bestimmung zugeführt: zu verschleißen! :twisted:

(Und danach bau ich dann den kettensatz des teileträgers ein ) :lol:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Sachsenring »

Hallo!

Ich werde mir morgen früh eine O-Ringkette kaufen.

Da ich viel fahre und JEDE Betankung akribisch notiere und ganz oft das selbe Streckenprofil heize, kann ich in kürze über eine Verbrauchsveränderung informieren!!!

Für alle, die den Blog live verfolgen möchten: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/574885.html

Und dann hoffe ich, hat das O-Ringgealber endlich ein Ende ;)

Ich bin echt genervt, alle 1500km die Kette nachzustellen. Ich pflege das gute Stück wie verrückt und es hat immer Durchhänger :stirn:

MfG
Martin
Bild I´m on my Wave of life.

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“