Im Wohnzimmer habe ich einen Deckenventilator ca. 40 W. Bei Bedarf werfe ich den kurz an.
Im Winter drückt er die an der Decke gestaute Wärme nach unten und verteilt diese gleichmässiger im Raum. Das gestaute ab oberer Teil Türe aufwärts ist nicht mehr und die restliche Wohnung wird überschlagen warm. D.h. ich heize nur in einem Raum und es reicht für die ganze Wohnung 80 qm aus. Nur wenn es mal unter -10 C geht wie z.Bsp. letztes Jahr im Februar (zeitweise -30C ) dann drehe ich auch die Heizungen in den anderen Räumen auf.
Dann sind noch alles Außenwände isoliert und am Abend kommen die Rollläden runter, den selbst mit den modernen Kunststofffenster geht Wärme auch da verloren. Scheint die Sonne am Tag wird die Wohnung dadurch auch gut warm.
Beispiel : Aktuell habe hier im Wohnzimmer 25C. Von da aus dem im weitesten Raum dem Schlafzimmer ca. 12 m sind es 20 C.
Stoßweise durchlüften ist auch wichtig.
Im Sommer ist der Venti auch gut, da bei Windstille und Hitze Luftbewegung ist.
Bei Hitze sind die Rolläden ebenfalls unten. Eine Klima ist somit nicht notwendig trotz dessen, dass ich ausschließlich Südseite habe.
Meine Wohnung hat hinzu noch 3 Oberlichter (Flur, Klo, Bad) wo auch Wärme verloren geht. Aber auch gut für eine stete Belüftung und den Feuchtigkeitsabtransport. immer einen minimalen Spalt geöffnet reicht gut aus.
Dann verwende ich noch einen Schaumspender für die Flüssigseife. Hier wird zur Seife noch mit 2/3 Wasser aufgefüllt. Vorteil ist ein sparsamer Verbrauch und dass man das Wasser vorweg zum anfeuchten der Hände nicht aufdrehen muss.
Wo man auch Wasser sparen kann ist bei der Klospülung indem man in den Kasten was reinlegt um so weniger Wassermenge drin zu haben. Mache das aber nicht, da ich die keine Ablagerungen von Urinstein im Klo haben will um so später keine Keulen reinkippen muss um das wieder weg zu bekommen , geschweige eine Rohrverstopfung zu riskieren.
Das mit dem Geschirr mache ich schon lange so, dass ich nahezu unbeschmutzte Untertassen, Brotteller kurz mit dem feuchten Lappen abreibe.
In die Spülmaschine kommt dann wirklich nur benutztes Geschirr.
Hier kann man auch mit dem Reinigerpulver sparsamer umgehen. Tabs sind eh überteuert.
Hat man entsprechende Auswahlprogramme reicht meist auch ein Spülvorgang kleinerer Wahl und Trocknen muss nicht sein.. Spülmaschine nach Beenden öffnen , den oberen Korb etwas rausziehen, dass die angelehnte Türe eine guten Spalt hat und der Inhalt über den Tag/Nacht trocknen kann.
Waschmaschine:
Auf Weichspüler verzichten. Ist eh hochgiftig dieser Chemiecoctail.
Hier reicht es aus in das vorhergesehene Fach etwas Essig ein zufüllen. Das tut nicht nur der Maschine gut sondern auch dem Geldbeutel. 1L Flasche Essig bei Feinkost Albrecht kostet 42 Cent.
Gute Tipps gibt es hinzu noch da->
frag-mutti.de