Schnatterndes Motorengeräusch

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Bastlwastl »

http://www.agrolager.de/

oder beim landmaschinenbetrieb deines vertrauens
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

@Bastlwastl

Genau die Seite hatte ich auch schon gefunden ... kleine Anekdote .... mein Bruder ist in der Entwicklungsabteilung der Fa. Claas ... das erste was er bezüglich der Lagerproblematik meiner Inno herausbrachte ist: "Schau mal auf den Seiten, bei dem die Landwirte einkaufen ... die sind von haus aus knigge."

@Heinz

irgendwo muss man auch mal eine Strich ziehen ... natürlich gibts die Lager auch bei SKF ... habe aber keins unter 33€ gefunden .... das mal 2 ? .... dann ist die original Honda Bestückung schon günstiger.

mfg

Gausi
Zuletzt geändert von Gausi am Di 29. Okt 2013, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Atomo »

Bei Agrolager kaufe ich auch immer. Sind auch sehr kulant was Rücksendung bzw. Verrechnung bei Bestelländerung angeht. Ich hatte mal einen Schwung Radlager für die MZ bestellt und einen Zahlendreher bei der Bestellung eingebaut (so in der Art wie 6402-6204....).
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Cpt. Kono »

Wenn ich mir den Trööt durchlese und sehe wie heftig der Bolzen vom Pleullager aussieht frage ich mich wie es überhaupt dazu kommen konnte. Dieser spezielle Schaden soll ja, gerade bei den 125er Triebwerken, auch kein Einzelfall sein.

Ich bin am überlegen ob ich meinem Motor eine kräftigere Ölpumpe mit höherer Förderleistung und somit höherem Öldruck spendiere um diesen Defekt zu verhindern.
Mir fällt auch kein Grund ein wie sich ein erhöhter Öldruck negativ auswirken kann. Hat sich jemand von euch schon mal mit dem Thema auseinandergesetzt.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

@Cpt. Kono

Ruhig weg .... Bolzen ist Jehova ..... inzwischen haben wir von mechanic gelernt, dass das Teil Hubzapfen heisst. Bei meiner Maschine trat das leichte Schnattern erst bei ca. 79.000km auf ..... Weil ich aber so recht keine Ursache für dieses Geräusches lokalisieren konnte, habe ich mir gedacht wenns klackert ... was es zum Schluss auch tat, muss der Motor sein Geheimnis wohl preisgeben ..... Mein Hubzapfen sieht schon heftig aus .... bin gespannt auf das Foto von Roberts Hubzapfen, welches er hier hoffentlich veröffentlicht ...... so könnte dann mein Hubzapfen vor 5000km ausgesehen haben, als er nur schnatterte und nicht klackerte. Mir ist dieser Trööt schon fast peinlich mit über 230!!!!!!! einträgen .... aber mit Eurer Hilfe sind unwahrscheinlich viele detailierte Aspekte hereingeflossen. Ich hoffe, dass ich in spätestens 2 Wochen meine Kiste wieder zusammenhabe und das dann Ruhe im Karton ist.

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

das schadensbild is völlig normal für die art der motorbauweise
es sind nadellager und keine gleitlager, die hohen druck benötigen um die schmierung aufrecht zu erhalten

den fehler gibs seit n frankreichfeldzug .....oder so ungefähr :roll:
bei jeglicher art von fahrzeug das genau so aufgebaut ist

da hilft auch ne andere ölfördermenge nicht weiter
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von thrifter »

Bastlwastl hat recht, eine andere Ölförderleistung bringt da wohl kaum was. Die Nadellager brauchen keinen hohen Öldruck.
Grundsätzlich könnten wahrscheinlich nur höherwertige Werkstoffe bei Hubzapfen, Lager und Pleuel, bzw. bessere Härtungsverfahren eine weitere Lebensdauerverlängerung bringen. Dann aber vermutlich auch deutlich mehr kosten.
Das widerspricht dem Sinn des Kapitalismus. Auch eine Honda darf nicht ewig halten, sonst wäre die Firma schon lange pleite.
Wenn man das Ganze in Relation betrachtet, ist es aber eigentlich ein Wunder, daß der ganze Rest des Motors so lange hält. Ein total ausgeschlagener Zylinderkopf z.B. wäre erheblich schwieriger zu reparieren als die Kurbelwelle. Da ist mir ein definierter, berechenbarer Schaden an der KW fast schon lieber.
Geht man davon aus, daß der Motor mit einer neuwertigen KW nochmal 50 Tkm läuft, ist das Gesamtpaket für eine 125er einfach unschlagbar...

Gruß

Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Cpt. Kono »

Da habt Ihr wohl recht. Der Schaden ist ja auch erst bei einer sehr hohen Laufleistung entstanden.
Man darf ja auch nicht vergessen das der Hubzapfen mitsamt seinem Lager wohl die höchstbelasteten Bauteile im Motor sind.

Also gut, zurück auf Anfang. Ölpumpe ist ausreichend. OT Ende.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von crischan »

Bin grad dran was über die Lager/Datum in Erfahrung zu bringen: http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... 688#p45688

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

Hi @All

Begonnen habe ich diesen Trööt am 17.Juni.2013 ....... heute am 03.November.2013 darf ich Euch verkünden, dass das Schnattern ( später Klackern ) ein Ende hat. Manchmal habe ich an mir selbst verzweifelt, manchmal sollte man auch ausgewiesenen Motoreninstandsetzern und Zweiradmechanikermeistern keinen Glauben schenken. Jetzt nach so langer Zeit stelle ich eine Formel auf: Pitting an Hubzapfenlager = schnattern einer Innova. Den entscheidenen Geistesblitz hatte ewu am 05.August.2013. Dank Eurer Hilfe und nicht zuletzt des peniblen Einsatzes von Fritten-Robert ( der hat sein Diplom mit Sicherheit nicht nur auf dem Papier erlangt hat) konnte ich heute den Motor wieder zusammensetzen und beim ersten Druck auf den Startknopf lief die Kiste wie eh und je. Gespannt bin ich aber noch auf ein Foto des Hubzapfens aus Roberts Schnatterinno. Vom 17.Juni - bis nach dem Ende des ostfriesischen Schraubertreffens habe ich mit meiner Schnatterinno ca. 5000km abgerissen, bis das einsetzende Klackern mich auf meiner Zweitinno umsteigen ließ .... die habe ich im August mit 17.400km gekauft und die hat jetzt 20.195km ...... somit kann ich diese wertigere Inno vor den Einsatz von salzhaltigen Streugut einwintern. Weitere Forumsmitglieder sprachen mich auch auf den ostfriesischen Schraubertreffen an wie es mit der Innoheizung weitergehen soll ( der Trööt geht jetzt fast schon ins 3. Jahr ) .....ich konnte beim Schraubertreffen den original Thermoflash - Anzug begutachen. Die Leitungen gehen beim Anzug auch durch den Gesäßbereich, wobei ich bei meiner Konstruktion unweigerlich eine 12V Druckpumpe einsetzen müsste, die einen Temperaturbereich von -20°C - 90°C standhalten müsste ... auch dürfte die Stromaufnahme dieser Dauerläuferpumpe nicht wesentlich über 2,5A liegen .... wenn jemand eine Idee für eine derartige Pumpe hat möge mir doch bescheid geben. Z.z regnet es bei mir noch heftig .... aber ne Probefahrt werde ich heute noch machen.

@Robert

Viel Glück beim Zusammenbau

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Fritten-Robert »

Hallo Gausi,

freut mich, daß der Motor wieder läuft :inno: . Bild von meinem Hubzapfen folgt - versprochen.

Das mit der Kurbelwellenüberholung hat Spaß gemacht. Viele Foriker aus diesem Forum haben aber auch wichtige Hinweise dazu gegeben. Letztlich war ich froh, auch eigene Schrauberkollegen vor Ort mit im Boot gehabt zu haben.

Du hast ja im Vorfeld alles gegeben, um den Fehler aufzuspüren. Was soll man tun, wenn Fachleute, die Kurbelwelle in der Hand, felsenfest behaupten, es ist nicht das Pleuellager?

Da habe ich es leichter, brauchte nur abwarten bis Du den Fehler gefunden hast :superfreu: . Ganz ehrlich, das Pleuellagerspiel meiner Kurbelwelle ist auch nicht sofort eindeutig zu spüren. Kollege Uli nahm das Ding in die Hand, zog aber nicht am Pleuel so wie ich sondern versuchte das Pleuel um den Hubzapfen zu kippen - und das klappte. Zylinderrollenlager sind bei dieser Art Belastung aber von Haus aus spielfrei so wie er sagt und so war für ihn sofort klar, das das Pleuellager im A ist.

Sehr lehrreich, das alles. Sicher alles nicht wirtschaftlich, nicht vom finanziellen Aufwand und auch nicht vom Zeitaufwand. Macht aber nix, ist ja Hobby :superfreu:

Andere würden fragen: lohnt sich der Aufwand? Beurteilt es selbst.

Die Sache macht natürlich dadurch mehr Spaß, das die Originalteile z.B. in Griechenland echt günstig übern Tisch gehen. Ich habe das Pleuellager-Kit gerade für 19€ dort bestellt - gleich 2 Stück sogar, denn wie schnell sind die nächsten 20.000km rum - :motzen: aua Böcki :aetsch1:

Gut war aber auch, daß viele Foriker sich das Schadensgeräusch beim Schraubertreffen gleich an beiden betroffenen Motoren anhören konnten. Haltet die Ohren offen, der Begriff "schnattern" trifft es haargenau.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von wolfgang2011 »

Fritten-Robert hat geschrieben:Hallo Gausi,

Gut war aber auch, daß viele Foriker sich das Schadensgeräusch beim Schraubertreffen gleich an beiden betroffenen Motoren anhören konnten. Haltet die Ohren offen, der Begriff "schnattern" trifft es haargenau.

Gruß
Robert
Ja , das war lustig , der Herzschlag der INNO :

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

@Wolfgang 2011

Lustig ja .... aber nur wenn man nicht betroffen ist :-)

@All

Fazit: Für alle unter Euch die nicht schrauben wollen oder können ist so ein Fehler ein Totalschaden!!!!!!!

Günstigste Variante:

Voraussetzung:

1.) Jemand der das Con-Rod-Kit pressen kann
2.) Standardwerkzeug zzgl. a) 24er/20er Hondaspezialschlüssel, b) Polradabzieher c) Lagerauszieher d) kurzes verstärktes Rohr ca. 12cm lang mit 22,5 - 23mm Innendurchmesser zum Eintreiben des Steuerkettenzahnrades, Heißluftfön ( die KW-Lager fielen von ganz allein auf den KW-Stumpf ) und einen Rattermax.
3.) Durch den griechischen Versender ( @Fritten Robert ....der sogar jetzt die KW-Lager online gestellt hat ) kommen folgende Kosten auf einem zu
a) 10,63€ KW-Lager1
b) 14,68€ KW-Lager2
c) 04,30€ Motordichtsatz
d) 19,00€ Con-Rod-Kit
e) 10,78€ Post & Package
f) zzgl. ca. 10€ für Kleinmaterial ( Loctide, Curil, Auswaschbenzin, Motoröl ...etc )

macht an Teilen ca.70€

Einfache Variante:

a) komplette Kurbelwelle Buchtpreis ca. 180€ incl Versand
b) das 14,68€ Lager + Motordichtsatz + P&P vom Griechen = 29,76€
c) zzgl. ca 10€ für Kleinmaterial s.o.

macht an Teilen ca. 220,00€

bei der Einfachen Variante benötigt man nicht
a) das Eintreibrohr
b) den Lagerauszieher

Pressen oder Nichtpressen macht einen Unterschied von 150 Takken

Solange es keine Second Hand Motoren unter 300€ zu kaufen gibt, würde ich es nochmal machen .... allerdings habe ich auch viel Geld für "Vieleicht"-Fehler ausgegeben.
Ich sag nur .... Dumm geboren und schlau repariert.

mfg

Gausi

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von seaman100 »

Hallo Gausi,

erst noch einmal :respekt: für die Arbeit und die Auflistung.

seaman100/Martin
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Heinz »

Hallo Gausi,
früher mussten die Lehrlinge auch bezahlen (Lehrgeld) um etwas zu lernen. Und danach ist man ja um einige Erfahrungen reicher. Und das Schrauben verbindet. Jetzt kennst Du Dein Moped vermutlich wie kein Anderer. Ich hoffe, Du hast alle neuen Teile auch liebevoll gestreichelt bevor Du sie eingebaut hast. :superfreu:
Den Fred jedenfalls habe ich immer mit Begeisterung verfolgt und mit Euch mitgezittert.

Ist ja auch manchmal so, das irgendjemand ein Problem reinstellt, viele Ratschläge kommen, aber eine Auflösung wird dann nicht geboten.
Heinz

Antworten

Zurück zu „Mängel“