Schnatterndes Motorengeräusch
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
hallo Gausi,
habe auf You Tube das metallische Klappern Deines Motors
angehört.
Das Geräusch ist typisch für einen Pleuellagerschaden.
meine Innova hat 42000 km drauf. Fahre mit Castrol Actevo 20W50 im Sommer wie im Winter
Habe bei 20000km in den Dolomiten das Motörchen mal zu scharf hergenommen
und musste einen Übermaßkolben nebst neu gehonten Zylinder montieren.
Das Kolbenkippen das damals hörbar war macht aber andere Geräusche als Dein Motörchen.
Gruß Schwabencharly
habe auf You Tube das metallische Klappern Deines Motors
angehört.
Das Geräusch ist typisch für einen Pleuellagerschaden.
meine Innova hat 42000 km drauf. Fahre mit Castrol Actevo 20W50 im Sommer wie im Winter
Habe bei 20000km in den Dolomiten das Motörchen mal zu scharf hergenommen
und musste einen Übermaßkolben nebst neu gehonten Zylinder montieren.
Das Kolbenkippen das damals hörbar war macht aber andere Geräusche als Dein Motörchen.
Gruß Schwabencharly
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hi @all
Hier ist schnattern die 3. Zum Auseinanderschrauben gibts noch das Wochenende .... leider nicht eher
Gute Nacht
mfg
Gausi
Hier ist schnattern die 3. Zum Auseinanderschrauben gibts noch das Wochenende .... leider nicht eher
Gute Nacht
mfg
Gausi
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Gausi hat geschrieben:Hi @all
Hier ist schnattern die 3. Zum Auseinanderschrauben gibts noch das Wochenende .... leider nicht eher
Gute Nacht
mfg
Gausi
Alter - ist das heftig geworden. Aber sie läuft - somit ist noch nicht alles verloren. Reinhard hat mir erklärt, wie man das Pleuellager mit Bordmitteln selbst erneuert sprich die Kurbelwelle zerlegt und auch wieder fluchtend zusammenbringt. Das klang machbar. Es braucht eine Presse und eine Drehbank mit adaptierter Meßuhr. Der Rest ist Handwerkzeug und natürlich Schraubär-Erfahrung.
Wenn Du es nicht selbst machen willst schick her das Ding. Ich garantier für nix...
@Pille: was meinst Du damit, ich verstehs nicht:
War das ne Online-Übersetzung vom münsterländer Platt ins HochdeutschePille hat geschrieben:Ebend die gesparten kosten für die Inspektionen kannst du genausoweit für 2 Ersatzmitteln ausgeben...

Gruß
Robert
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Jetzt hört sichs aber wieder eindeutig nach Pleuellager an.
Eine hohe Kunst ist das Auswechseln des Pleuellagers nicht, allerdings sollte man ganz genau wissen was man wie zu tun hat. Man kann sich auch schnell die Teile, oder auf Dauer auch wieder den Motor ruinieren. Für das Ausrichten der Kurbelwelle würde ich 2 Prismen und 2 Messuhren vorschlagen und eine Drehbank nur im Notfall verwenden. Die Messung erfolgt ohne Kurbelwellenlager. Die Spindellagerungen oder der Reitstock u.s.w. das hat alles Spiel und je nach Drehbank ist ein sauberes ausrichten der Kurbelwelle nur ungenau möglich. Ausserdem können die Bohrungen durch diverse Abzieheraktionen auch schon vermurkst sein bzw. generell ungenau. Wer sich da nicht sicher ist sollte vorsichtig sein. Abgerissene Kurbelwellenzapfen, gerade bei den nach aussen ausgerichteteten Polrädern sind in der Dax- und Monkeyscene, bei vibrierenden Motoren mit schlecht ausgerichteten Kurbelwellen keine Seltenheit. Was nervt mehr als ein Motor der vibriert und dadurch dann wieder erhöhten Verschleiss hat oder im schlimmsten Fall einen Schaden der einem dann auch noch das Gehäuse samt Zündanlage zerdeppert. Die meisten Innovafahrer möchten ja doch gerne mal über 100km/h fahren, und bei diesen Drehzahlen wäre dann für mich nur eine perfekte Kurbelwelle denkbar. Also Axialspiel wie vorgeschrieben und Höhenschlag aussen max. 0,02mm besser weniger. Was steht dazu im Handbuch?
Bei der Montage der Kurbelwellenlager und der Kurbelwelle im Gehäuse sollte man natürlich immer sehr vorsichtig vorgehen ansonsten war die ganze Ausrichterei für die Katz'.
Gruß Stefan
Eine hohe Kunst ist das Auswechseln des Pleuellagers nicht, allerdings sollte man ganz genau wissen was man wie zu tun hat. Man kann sich auch schnell die Teile, oder auf Dauer auch wieder den Motor ruinieren. Für das Ausrichten der Kurbelwelle würde ich 2 Prismen und 2 Messuhren vorschlagen und eine Drehbank nur im Notfall verwenden. Die Messung erfolgt ohne Kurbelwellenlager. Die Spindellagerungen oder der Reitstock u.s.w. das hat alles Spiel und je nach Drehbank ist ein sauberes ausrichten der Kurbelwelle nur ungenau möglich. Ausserdem können die Bohrungen durch diverse Abzieheraktionen auch schon vermurkst sein bzw. generell ungenau. Wer sich da nicht sicher ist sollte vorsichtig sein. Abgerissene Kurbelwellenzapfen, gerade bei den nach aussen ausgerichteteten Polrädern sind in der Dax- und Monkeyscene, bei vibrierenden Motoren mit schlecht ausgerichteten Kurbelwellen keine Seltenheit. Was nervt mehr als ein Motor der vibriert und dadurch dann wieder erhöhten Verschleiss hat oder im schlimmsten Fall einen Schaden der einem dann auch noch das Gehäuse samt Zündanlage zerdeppert. Die meisten Innovafahrer möchten ja doch gerne mal über 100km/h fahren, und bei diesen Drehzahlen wäre dann für mich nur eine perfekte Kurbelwelle denkbar. Also Axialspiel wie vorgeschrieben und Höhenschlag aussen max. 0,02mm besser weniger. Was steht dazu im Handbuch?
Bei der Montage der Kurbelwellenlager und der Kurbelwelle im Gehäuse sollte man natürlich immer sehr vorsichtig vorgehen ansonsten war die ganze Ausrichterei für die Katz'.
Gruß Stefan
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Moin Gausi,
hast Du mal geschaut, ob´s die Kurbelwelle nicht original gibt in Thailand für nen guten Kurs? Nur so als Idee - es geht nix über Originalteile als Alternative zum Reparieren.
Was sagst Du denn zu meiner Idee, daß vielleicht nicht genug Öldruck da ist?
Komisch ist, daß Du Fress-Spuren auf der Kurbelwelle an der Stelle hast, wo der Kupplungskorb läuft. Der Kupplungskorb hat ne Buchse aus Buntmetall, so wie Du sagst. Eigentlich sollte die sich doch "opfern", bevor die Kurbelwelle Schaden nimmt.
Gruß
Robert
@Stefan (Mechanic): danke für die Infos zum Zerlegen der Kurbelwelle.
hast Du mal geschaut, ob´s die Kurbelwelle nicht original gibt in Thailand für nen guten Kurs? Nur so als Idee - es geht nix über Originalteile als Alternative zum Reparieren.
Was sagst Du denn zu meiner Idee, daß vielleicht nicht genug Öldruck da ist?
Komisch ist, daß Du Fress-Spuren auf der Kurbelwelle an der Stelle hast, wo der Kupplungskorb läuft. Der Kupplungskorb hat ne Buchse aus Buntmetall, so wie Du sagst. Eigentlich sollte die sich doch "opfern", bevor die Kurbelwelle Schaden nimmt.
Gruß
Robert
@Stefan (Mechanic): danke für die Infos zum Zerlegen der Kurbelwelle.
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Robert ich wollte schreiben: genausogut für 2 ersatzmotoren
Autokorrektur im lernmodus...
_________________
Ventile einstellen , Service / Inspektion , Kettensatz und Reifen wechseln in Nord-West Deutschland? Bei dir vor Ort! Schick mir einfach mal eine Nachricht.
Autokorrektur im lernmodus...
_________________
Ventile einstellen , Service / Inspektion , Kettensatz und Reifen wechseln in Nord-West Deutschland? Bei dir vor Ort! Schick mir einfach mal eine Nachricht.

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hallo zusammen,
bin heute zum fHH wie geplant. Der Meister hat sich das Schnattern angehört. Seine Vermutungen: Kolbenkipper, Kurbelwellenlager, Nockenwellenlager oder Pleuellager. Dafür muß der Motor auseinander, zumindest muß der Kopf runter und der Zylinder - logo.
Garantie? "Nee, wir sind kein fHH mehr, nehmen gerade die Honda-Schilder ab." Sind denn überhaupt alle Inspektionen gemacht worden? Nein, wie ihr wisst. Nur die 1000er.
Dann habe ich ihn mit der Idee konfrontiert, das Serviceheft nachträglich zu stempeln. Ja, sagt er. Macht kein fHH, da Honda Stichproben macht und dann muß die Historie stimmen inkl. der dazugehörigen Rechnungen. Wenn´s dann Unstimmigkeiten gibt kriegt der Kunde ne Rechnung über die komplette Reparatur (und der fHH sicher nen riesen Einlauf).
Jetzt ist das Schnattern weg, ich habe meinen Ersatzmotor mit 12.000km Laufleistung eingebaut.
Soweit von hier.
Gruß
Robert
bin heute zum fHH wie geplant. Der Meister hat sich das Schnattern angehört. Seine Vermutungen: Kolbenkipper, Kurbelwellenlager, Nockenwellenlager oder Pleuellager. Dafür muß der Motor auseinander, zumindest muß der Kopf runter und der Zylinder - logo.
Garantie? "Nee, wir sind kein fHH mehr, nehmen gerade die Honda-Schilder ab." Sind denn überhaupt alle Inspektionen gemacht worden? Nein, wie ihr wisst. Nur die 1000er.
Dann habe ich ihn mit der Idee konfrontiert, das Serviceheft nachträglich zu stempeln. Ja, sagt er. Macht kein fHH, da Honda Stichproben macht und dann muß die Historie stimmen inkl. der dazugehörigen Rechnungen. Wenn´s dann Unstimmigkeiten gibt kriegt der Kunde ne Rechnung über die komplette Reparatur (und der fHH sicher nen riesen Einlauf).
Jetzt ist das Schnattern weg, ich habe meinen Ersatzmotor mit 12.000km Laufleistung eingebaut.
Soweit von hier.
Gruß
Robert
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Wann machst Du den alten Motor auf? Und Bilder und Infos nicht vergessen...
Gruß, Martin
Gruß, Martin
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
@Martin
Wird wohl so sein, dass ich am WE meinen Motor erst öffnen werde um die KW aus der oliven zu entnehmen, schicke dann Robert mein Spezialwerlzeug und er wird dann wohl sein Motörchen offnen. Wegen KW-Lager und unteren Pleuellagerpressen stehe ich mit Robert in Kontakt
mfg
Gausi
Wird wohl so sein, dass ich am WE meinen Motor erst öffnen werde um die KW aus der oliven zu entnehmen, schicke dann Robert mein Spezialwerlzeug und er wird dann wohl sein Motörchen offnen. Wegen KW-Lager und unteren Pleuellagerpressen stehe ich mit Robert in Kontakt
mfg
Gausi
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Schick, sieht so aus, als gäbe es hier demnächst noch einiges Interessantes aus dem Innenleben der Innova-Motoren zu lesen und zu sehen. Freu mich schon.
Gruß, Martin
Gruß, Martin
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Moin Martin,
nun mal langsam, alter Mann ist doch kein D-Zug
Bin erst einmal froh, mit ruhigem Gewissen und ohne Schnatterei wieder Inno fahren zu können
Klar, der "alte" Motor muß auseinander. Dazu werde ich mir vorher nochmal den kompletten Fred von Gausi reinziehen. Leider hab ich (noch) kein Werkstatthandbuch.
Dumm nur, daß der Fehler sehr soooo schwer zu finden ist. Gausi hat m. E. alles richtig gemacht und doch schnattert das Lieschen wie blöd. Ich bewundere seine Hartnäckigkeit.
Es macht mir Spaß, alte Dinge zu reparieren - keine Frage. Doch meine Inno ist keine 2 Jahre alt. Das die so schnell zur Baustelle wird hätte ich nicht gedacht. Mein erstes Neufahrzeug - ich kauf normalerweise n altes Auto mit defektem Motor oder ohne Motor. Darüber lacht nicht nur meine Frau, ich glaube die halbe Nachbarschaft denkt sich ihren Teil. Doch heute hing die neue Inno im Carport - kann eigentlich nicht sein.
Gruß
Robert
nun mal langsam, alter Mann ist doch kein D-Zug

Bin erst einmal froh, mit ruhigem Gewissen und ohne Schnatterei wieder Inno fahren zu können

Klar, der "alte" Motor muß auseinander. Dazu werde ich mir vorher nochmal den kompletten Fred von Gausi reinziehen. Leider hab ich (noch) kein Werkstatthandbuch.
Dumm nur, daß der Fehler sehr soooo schwer zu finden ist. Gausi hat m. E. alles richtig gemacht und doch schnattert das Lieschen wie blöd. Ich bewundere seine Hartnäckigkeit.
Es macht mir Spaß, alte Dinge zu reparieren - keine Frage. Doch meine Inno ist keine 2 Jahre alt. Das die so schnell zur Baustelle wird hätte ich nicht gedacht. Mein erstes Neufahrzeug - ich kauf normalerweise n altes Auto mit defektem Motor oder ohne Motor. Darüber lacht nicht nur meine Frau, ich glaube die halbe Nachbarschaft denkt sich ihren Teil. Doch heute hing die neue Inno im Carport - kann eigentlich nicht sein.
Gruß
Robert
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Moin Jürgen,
was soll ich Didi denn fragen: was die Nachbarn über ihn reden wg. der 7 Mopeds in der Garage?
?
Gruß
Robert
was soll ich Didi denn fragen: was die Nachbarn über ihn reden wg. der 7 Mopeds in der Garage?







Gruß
Robert
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
@all
Komme aus der Garage und hab den Motor schon halb zerlegt .....@Martin incl. Fotodokumentation ..... Erst immer ein Bild mit dem benötigten Werkzeug ...... dann ein Bild mit den Motor an dem mit dem Werkzeug die entsprechenden Teile fehlen.
Ich stell die Story innerhalb der nächsten 24h ein ...... eins vorweg ... das untere Pleuellager ist jetzt definitiv defekt.
mehr später
mfg
Gausi
Komme aus der Garage und hab den Motor schon halb zerlegt .....@Martin incl. Fotodokumentation ..... Erst immer ein Bild mit dem benötigten Werkzeug ...... dann ein Bild mit den Motor an dem mit dem Werkzeug die entsprechenden Teile fehlen.
Ich stell die Story innerhalb der nächsten 24h ein ...... eins vorweg ... das untere Pleuellager ist jetzt definitiv defekt.
mehr später
mfg
Gausi
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
@All
Hier der Motor Auseinanderbauthreat mit insgesamt 22 Pics
Der Motor liegt dort ohne Anlasser und Ganganzeigenschalter und Steuerkettenspanner ..... als erstes müssen die Ventillochkappen und die Steuerkettenradkappe ab ....benötigtes Werkzeug:
8er Nuss
10er Nuss
kleine Knarre
Pic 1

dann die Statordeckelchen mit dem Schraubendreher entfernen und mittels großer Knarre und kleiner Verlängerung und 17er Nuss die KW auf OT drehen ..... die 0-Markierung des Steuerkettenrades muss links stehen ... die Steuerkettenradschrauben mittels kleiner Knarre, kleiner Verlängerung und 8er Nuss herausdrehen ..... das Steuerkettenrad nach vorne entnehmen .... ist ganz leicht, da ich vorher den Steuerkettenspanner schon entfernt hatte ...... die Steuerkette über das Rad wegheben.
8er Nuss
kleine 1/4" Verlängerung
1/4" Knarre
Großer Schlitzschraubendreher
17er Nuss 1/2"
kleine 1/2" Verlängerung
1/2" Knarre
Pic 2

Pic 3

Nun 6x Zylinderkopfschrauben lösen .... 2x mit 8er Nuss und 4x mit 12er Nuss
8er Nuss
12er Nuss
kleine 1/4" Verlängerung
1/4" Knarre
Pic 4

Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Zylinder und untere Steuerkettenführung sind nun abgezogen .....der Kolben mit den Clips und die Zylinderstehbolzen müssen nun entfernt werden .... mittels kleiner gebogener Spitzzange die Clipse links und rechts entfernen.... den oberen Pleuelbolzen seitlich herausdrücken und den Kolben abnehmen .... mittels 2 8er Muttern die 4 Stehbolzen herausdrehen, dazu die beiden M8er Muttern mit zwei 13ern Schlüssen gegeneinander kontern und dann mit einem Schlüssel die hintere Mutter mit den Stehbolzen gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
gebogene kleine Spitzzange
2 x 13er Schlüssel
2 x Mutter M8
den kleinen Schraubendreher hatte ich gedacht, um die Fussdichtung vorsichtig abzuhebeln ... die ist aber nach 5000km schon fest am Motorblock angepappt.
Pic 5

Statordeckel und Geschwindigkeitssensor entfernen
8er Nuss
10er Nuss
kleine 1/4" Verlängerung
1/4" Knarre
Pic 6

Das Polrad entfernen
17er Nuss
Rattermax
Polradabzieher
19er Nuss ( leider nicht abgebildet da nur für meinen Polradabzieher ) mit Rattermax
Pic 7

Halteklemmen Steuerkette und Halteklemme obere Steuerkettenführung demontieren .... Achtung hinter der Halteklemme der Steuerkette ist eine Feder mit einer nach einer Seite geschlossenen Hülse ... nicht vergessen die zu entnehmen.
Wie man auf den folgenden Bild sehen kann, ist meine untere Steuerkettenführung gebrochen.....einen kleiner Teil steckt dort noch im Motorblock ... ein zweites, ca. 1cm langes Stück fand ich später in der Hohlkammer des Ölsiebs .... wann und wie das passiert ist .. ich weiß es nicht.
10er Nuss
kleine 1/4" Verlangerung
1/4" Knarre
Pic 8

Da gestern die bestellte Steuerkette eingetroffen war, habe ich die Alte und die Neue mal nebeneinander gelegt .... auf 21 Glieder ist die alte lediglich max 1mm gelängt.
Pic 9

Nun wird der Kupplungsdeckel entfernt ... durch mein darunter gelegtes Lochbrett liegt der Motor eben auf.
8er Nuss
kleine 1/4" Verlangerung
1/4" Knarre
ggf. Gummihammer
Pic 10

Die nächsten Teile der manuellen Kupplung werden ohne Werkzeug entfernt
Pic 11

Bei der manuellen Kupplung sieht man nun die Spezialmutter ... Bei der Fliehkraftkupplung muss der Zentrifugaldeckel entfernt werden ..... Da die 3 Schrauben laut WHB mit Loctide eingesetzt werden müssen, brauche ich zum Lösen dieser Schrauben außer einer 8er Nuss und Knarre ein Heißgebläse.
8er Nuss
1/4" Knarre
Heissluftfön
Pic 12

Mit dem Schraubendreher biege ich die Klemmpranke der Sperrscheibe zur Seite ..... mit der langen 1/4" Knarrenverlängerung sperre ich im oberen Pleuelauge den Motor und mit dem Rattermax und einer kurzen 1/2" Verlängerung + Honda Kronenschlüssel löse ich dann beide Kupplungsmuttern ... für die ganz Sensiblen unter Euch sei gesagt, dass das Pleuel sowieso neu kommt.
kleiner Schraubendreher
lange 1/4" Verlängerung
Rattermax
kurze 1/2" Verlängerung
Honda Spezialkronenschlüssel
Pic 13

Die Ölpumpe lässt sich ganz easy mit einer 10er Nuss und einer kleinen Knarre demontieren
10er Nuss
1/4" Knarre
Pic 14

Viele der nächsten Teile lassen sich per Hand entfernen ...Ölpumpenzahnrad, die zwei Abstandsringe der manuellen Kupplung, das Schaltumwerfergestänge samt der Schaltwelle, das ganze Gedöns an der Kickstarterwelle ( die Feder lässt sich auch mit einer kleinen Spitzzange lösen ) Bitte nicht den kleinen Haltebolzen des Ölpumpenzahnrades vergessen .... den kann man wunderbar mit einer kleinen Spitzzange aus der KW ziehen .... meine Wurstfinger sind zu groß dafür.
kleine Spitzzange
Pic 15

Um den Schaltstern und den Rastfedermechanismus zu entfernen tuts ne 10er Nuss, ein 5er Inbuseinsatz 1/4" und ne kleine 1/4" Knarre.
10er Nuss
kleine 1/4" Verlängerung
5er Inbuseinsatz 1/4"
1/4" Knarre
Pic 16

Nun ist die Statorseite wieder oben ... hinter dem Polrad habe ich natürlich auch das Untersetzungszahnrad des Anlasssers mit Welle aus dem Gehäuse entfernt .... die Motorhälften müssen auseinander
8er Nuss
kleine 1/4" Verlängerung
1/4" Knarre
Pic 17

Das Cuttermesser benutze ich um die verklebte Zylinderfussdichtung entlang der Gehäusehälften zu trennen.
Mit dem Gummihammer und einer langen 1/4" Verlängerung kann man an vorstehenden Gehäuseteilen die Gehäusehälften auseinandertreiben.
Cuttermesser
lange 1/4" Verlängerung
Gummihammer
Pic 18

Alle Getriebeteile links der KW einschließlich der Kickstarterwelle lassen sich per Hand entfernen .... kein Werkzeug erforderlich
Pic 19

so siehst dann aus ... die Einzelteile der unteren Steuerkettenführung mal daneben gelegt ... das kleine Teil habe ich in der unteren Kammer gefunden
Pic 20

mit einem Gummihammer habe ich die ersehnte KW aus der letzten Gehäusehälfte getrieben .... jetzt hab ich sie
Pic 21

das untere Pleuellager hat richtig Spiel und muss neu ... das kupplungsseitige KW-Lager .... dass mit der C37 Bezeichnung muss auch neu ( kann den Außenring leicht hin und her bewegen )
das noch aufzuräumende Chaos sieht dann so aus
Pic 22

Fahrplan:
KW Instandsetzen
kompletten Motordichtungssatz besorgen
untere Steuerkettenschiene besorgen
und mich weiter in der Sache mit Robert aus Aurich austauschen
so .... muss auch mal schlafen
mfg
Gausi
Hier der Motor Auseinanderbauthreat mit insgesamt 22 Pics
Der Motor liegt dort ohne Anlasser und Ganganzeigenschalter und Steuerkettenspanner ..... als erstes müssen die Ventillochkappen und die Steuerkettenradkappe ab ....benötigtes Werkzeug:
8er Nuss
10er Nuss
kleine Knarre
Pic 1
dann die Statordeckelchen mit dem Schraubendreher entfernen und mittels großer Knarre und kleiner Verlängerung und 17er Nuss die KW auf OT drehen ..... die 0-Markierung des Steuerkettenrades muss links stehen ... die Steuerkettenradschrauben mittels kleiner Knarre, kleiner Verlängerung und 8er Nuss herausdrehen ..... das Steuerkettenrad nach vorne entnehmen .... ist ganz leicht, da ich vorher den Steuerkettenspanner schon entfernt hatte ...... die Steuerkette über das Rad wegheben.
8er Nuss
kleine 1/4" Verlängerung
1/4" Knarre
Großer Schlitzschraubendreher
17er Nuss 1/2"
kleine 1/2" Verlängerung
1/2" Knarre
Pic 2
Pic 3
Nun 6x Zylinderkopfschrauben lösen .... 2x mit 8er Nuss und 4x mit 12er Nuss
8er Nuss
12er Nuss
kleine 1/4" Verlängerung
1/4" Knarre
Pic 4
Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Zylinder und untere Steuerkettenführung sind nun abgezogen .....der Kolben mit den Clips und die Zylinderstehbolzen müssen nun entfernt werden .... mittels kleiner gebogener Spitzzange die Clipse links und rechts entfernen.... den oberen Pleuelbolzen seitlich herausdrücken und den Kolben abnehmen .... mittels 2 8er Muttern die 4 Stehbolzen herausdrehen, dazu die beiden M8er Muttern mit zwei 13ern Schlüssen gegeneinander kontern und dann mit einem Schlüssel die hintere Mutter mit den Stehbolzen gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
gebogene kleine Spitzzange
2 x 13er Schlüssel
2 x Mutter M8
den kleinen Schraubendreher hatte ich gedacht, um die Fussdichtung vorsichtig abzuhebeln ... die ist aber nach 5000km schon fest am Motorblock angepappt.
Pic 5
Statordeckel und Geschwindigkeitssensor entfernen
8er Nuss
10er Nuss
kleine 1/4" Verlängerung
1/4" Knarre
Pic 6
Das Polrad entfernen
17er Nuss
Rattermax
Polradabzieher
19er Nuss ( leider nicht abgebildet da nur für meinen Polradabzieher ) mit Rattermax
Pic 7
Halteklemmen Steuerkette und Halteklemme obere Steuerkettenführung demontieren .... Achtung hinter der Halteklemme der Steuerkette ist eine Feder mit einer nach einer Seite geschlossenen Hülse ... nicht vergessen die zu entnehmen.
Wie man auf den folgenden Bild sehen kann, ist meine untere Steuerkettenführung gebrochen.....einen kleiner Teil steckt dort noch im Motorblock ... ein zweites, ca. 1cm langes Stück fand ich später in der Hohlkammer des Ölsiebs .... wann und wie das passiert ist .. ich weiß es nicht.
10er Nuss
kleine 1/4" Verlangerung
1/4" Knarre
Pic 8
Da gestern die bestellte Steuerkette eingetroffen war, habe ich die Alte und die Neue mal nebeneinander gelegt .... auf 21 Glieder ist die alte lediglich max 1mm gelängt.
Pic 9
Nun wird der Kupplungsdeckel entfernt ... durch mein darunter gelegtes Lochbrett liegt der Motor eben auf.
8er Nuss
kleine 1/4" Verlangerung
1/4" Knarre
ggf. Gummihammer
Pic 10
Die nächsten Teile der manuellen Kupplung werden ohne Werkzeug entfernt
Pic 11
Bei der manuellen Kupplung sieht man nun die Spezialmutter ... Bei der Fliehkraftkupplung muss der Zentrifugaldeckel entfernt werden ..... Da die 3 Schrauben laut WHB mit Loctide eingesetzt werden müssen, brauche ich zum Lösen dieser Schrauben außer einer 8er Nuss und Knarre ein Heißgebläse.
8er Nuss
1/4" Knarre
Heissluftfön
Pic 12
Mit dem Schraubendreher biege ich die Klemmpranke der Sperrscheibe zur Seite ..... mit der langen 1/4" Knarrenverlängerung sperre ich im oberen Pleuelauge den Motor und mit dem Rattermax und einer kurzen 1/2" Verlängerung + Honda Kronenschlüssel löse ich dann beide Kupplungsmuttern ... für die ganz Sensiblen unter Euch sei gesagt, dass das Pleuel sowieso neu kommt.
kleiner Schraubendreher
lange 1/4" Verlängerung
Rattermax
kurze 1/2" Verlängerung
Honda Spezialkronenschlüssel
Pic 13
Die Ölpumpe lässt sich ganz easy mit einer 10er Nuss und einer kleinen Knarre demontieren
10er Nuss
1/4" Knarre
Pic 14
Viele der nächsten Teile lassen sich per Hand entfernen ...Ölpumpenzahnrad, die zwei Abstandsringe der manuellen Kupplung, das Schaltumwerfergestänge samt der Schaltwelle, das ganze Gedöns an der Kickstarterwelle ( die Feder lässt sich auch mit einer kleinen Spitzzange lösen ) Bitte nicht den kleinen Haltebolzen des Ölpumpenzahnrades vergessen .... den kann man wunderbar mit einer kleinen Spitzzange aus der KW ziehen .... meine Wurstfinger sind zu groß dafür.
kleine Spitzzange
Pic 15
Um den Schaltstern und den Rastfedermechanismus zu entfernen tuts ne 10er Nuss, ein 5er Inbuseinsatz 1/4" und ne kleine 1/4" Knarre.
10er Nuss
kleine 1/4" Verlängerung
5er Inbuseinsatz 1/4"
1/4" Knarre
Pic 16
Nun ist die Statorseite wieder oben ... hinter dem Polrad habe ich natürlich auch das Untersetzungszahnrad des Anlasssers mit Welle aus dem Gehäuse entfernt .... die Motorhälften müssen auseinander
8er Nuss
kleine 1/4" Verlängerung
1/4" Knarre
Pic 17
Das Cuttermesser benutze ich um die verklebte Zylinderfussdichtung entlang der Gehäusehälften zu trennen.
Mit dem Gummihammer und einer langen 1/4" Verlängerung kann man an vorstehenden Gehäuseteilen die Gehäusehälften auseinandertreiben.
Cuttermesser
lange 1/4" Verlängerung
Gummihammer
Pic 18
Alle Getriebeteile links der KW einschließlich der Kickstarterwelle lassen sich per Hand entfernen .... kein Werkzeug erforderlich
Pic 19
so siehst dann aus ... die Einzelteile der unteren Steuerkettenführung mal daneben gelegt ... das kleine Teil habe ich in der unteren Kammer gefunden
Pic 20
mit einem Gummihammer habe ich die ersehnte KW aus der letzten Gehäusehälfte getrieben .... jetzt hab ich sie

Pic 21
das untere Pleuellager hat richtig Spiel und muss neu ... das kupplungsseitige KW-Lager .... dass mit der C37 Bezeichnung muss auch neu ( kann den Außenring leicht hin und her bewegen )
das noch aufzuräumende Chaos sieht dann so aus
Pic 22
Fahrplan:
KW Instandsetzen
kompletten Motordichtungssatz besorgen
untere Steuerkettenschiene besorgen
und mich weiter in der Sache mit Robert aus Aurich austauschen
so .... muss auch mal schlafen
mfg
Gausi
Zuletzt geändert von Gausi am Mo 30. Sep 2013, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.