Ölablassschraube mit Pfiff

Benutzeravatar
axelfoley
Beiträge: 979
Registriert: So 25. Jul 2010, 18:22
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von axelfoley »

BOSE hat geschrieben:Theoretisch könnte man jetzt nochmal einen Versuch starten, aber so richtig wohl ist mir da nicht dabei....
Denkst Du der Kleber hält nicht richtig oder lange genug?
mit der gebogenen Ausführung kommt man etwas besser zurecht
Als ich das erste Mal die Ventile einstellte wünschte ich mir auch so ein gebogens Teil.
Beim zweiten mal baute ich die Verkleidung ab und somit ging es um einiges leichter. Wobei ich beim ersten Akt von rechts fummeln mußte (weil es links regnete :mrgreen: ).
Wenn die Verkleidung abgebaut ist kann man auch ganz nach Lehrbuch die Ventildeckel mit dem Drehmomentschlüssel anziehen.
Bild

Benutzeravatar
BOSE
Beiträge: 183
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:41
Wohnort: Augsburg
Alter: 65

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von BOSE »

Ich werde die Magnetschraube erstmal weglassen, habe da kein Vertrauen mehr.

Wegen dem Ventileinstellen alleine, möchte ich eigentlich nicht die Verkleidung abbauen.

An das Auslass kommt man ja super hin. Nur am Einlass wird es dann eng, wegen dem Plastikzeug.

Mit der gebogenen Lehre müsste es am Einlass besser gehen, schau mer mal.... :idea:
Gruß Roman

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von Innova-raser »

BOSE hat geschrieben:Ich werde die Magnetschraube erstmal weglassen, habe da kein Vertrauen mehr.
Weise Entscheidung! :up:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
BOSE
Beiträge: 183
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:41
Wohnort: Augsburg
Alter: 65

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von BOSE »

Innova-raser hat geschrieben:
BOSE hat geschrieben:Ich werde die Magnetschraube erstmal weglassen, habe da kein Vertrauen mehr.
Weise Entscheidung! :up:

Seh ich auch so, auf so einen Magnetquatsch lass ich mich nicht mehr ein.

Dafür ist die Fuge schließlich auch noch da, um feinste Teile im Öl rauszufiltern und das reicht schon 50 Jahre lang.

Hast vollkommen Recht. :up2:
Gruß Roman

Benutzeravatar
axelfoley
Beiträge: 979
Registriert: So 25. Jul 2010, 18:22
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von axelfoley »

In meinen Augen macht die magnetische Ablaßschraube Sinn wenn man sie gleich am anfang nach Kauf der Innova einbaut.
Es macht weniger Sinn z.b. nach 5000km solch eine Schraube nachzurüsten. Jetzt auf die Innova bezogen. Bei einer alten XT z.b. macht die Nachrüstung mehr Sinn.
Der größte Abrieb entsteht während der ersten XXXXkm?
Zu dieser Erkenntnis bin ich gekommen als ich meine Schraube bei den Ölwechseln gesehen habe.

Hier bei km Stand 516
Bild

hier bei 1782km
Bild

und vom letzten Ölwechsel bei 3013km gibt es kein Bild weil nichts mehr zu sehen war.
Und bitte keine Diskussionen warum ich so oft Ölwechsel mache. Bild
Muß jeder für sich selber entscheiden.

Hätte die Innova einen Ölfilter wäre bei mir die Schraube nicht reingekommen bzw. jetzt könnt sie wieder raus.
Bild

Benutzeravatar
Rhene
Beiträge: 428
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 20:01
Fahrzeuge: Ex Honda Innova
Wohnort: Rhene
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von Rhene »

@ axelfoley
das Motorgehäuse ist doch aus Alu oder?

da ist doch der Kupferring schädlich :rain:
Grüße Thomas

EX Honda Innova 125i :wein:
BMW F 650 CS
Golf V TDI
Smart CDI
EcoCarrier

Benutzeravatar
axelfoley
Beiträge: 979
Registriert: So 25. Jul 2010, 18:22
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von axelfoley »

Rhene hat geschrieben:das Motorgehäuse ist doch aus Alu oder?
Irgendwas Alumäßiges ist es aber aus was genau Bild
da ist doch der Kupferring schädlich
Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht aus dem Grund weil ich noch nie Probleme damit hatte aber jetzt wo Du es sagst..........Bild

Ist denn bekannt in wie fern das Schädliche aussieht?
Bild

Benutzeravatar
Rhene
Beiträge: 428
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 20:01
Fahrzeuge: Ex Honda Innova
Wohnort: Rhene
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von Rhene »

Grüße Thomas

EX Honda Innova 125i :wein:
BMW F 650 CS
Golf V TDI
Smart CDI
EcoCarrier

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von Innova-raser »

Sehr guter Link, Thomas.

Ich erlaube mir daraus 2 Sätze zu kopiern (Hoffe damit nicht irgendwelche geistige Eigentumsrechte zu verletzen):

Frank hat geschrieben:
...Ich gehe davon aus, eine konkrete Frage fachlich richtig beantwortet zu haben... ...Aber man muss doch nicht immer fachlich unrichtige Aussagen ewig weitergeben...
Turboklaus hat geschrieben:
Meiner Erfahrung nach hat es allerdings noch nie zu irgendwelchen Korrosionsschäden im Bereich der Ölablassschraube geführt, weil ein Kupferring verbaut war. Fachlich richtig ist aber in jedem Fall, das man das selbe Material verwenden soll, aus dem die Ölwanne ist! Ist aber jedem selbst überlassen , was er verwendet
Diese 2 Aussagen kann ich voll unterschreiben. Fachlich ist es sicher richtig dass das unedle Metall mit dem edlen reagiert. Kann mich da noch dunkel an sowas wie das unedlere Material reagiert mit dem edleren Metall errinern.

Kann mich aber, nach jahrzentelanger Schraubererfahrung, auch an keine diesbezüglichen Probleme erinnern.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
axelfoley
Beiträge: 979
Registriert: So 25. Jul 2010, 18:22
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von axelfoley »

Die "Schäden" nehme ich in Kauf, da ich so was in der Praxis noch nie gesehen habe. Bild
Soll jetzt aber natürlich nicht bedeuten dass es die nicht geben könnte.

Zum Thema Kontaktkorrosion fallen mir Opferanoden ein die man am Auto auch mal erfolglos ausprobiert hat.
Erfolglos deswegen weil die Gegebenheiten bei einem Landfahrzeug nicht vorhanden sind.

Wikipedia meint zum Thema Kontaktkorrosion u.a.:
Kontaktkorrosion kann auftreten, wenn unterschiedlich edle Metalle in engem Kontakt sind.
Beispiel: Schraube aus Kupfer in einem Aluminiumblech in feuchter Umgebung


Der Dichtring meiner Ölablaßschraube befindet sich in keiner feuchten Umgebung Bild
Bild

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von Böcki »

mal wieder BTT...ich werde mal in Kürze die Stahlbus-Ablassschraube probieren. Habe noch nen Polo-Gutschein, der sonst verfallen würde und daher werde ich mal das Experiment wagen.

Mache rund 4 x im Jahr nen Ölwechsel. Ist nicht so dass das Teil da unbedingt nötig ist, aber etwas zum spielen braucht man(n) ja :mrgreen:

country
Beiträge: 123
Registriert: So 1. Aug 2010, 11:01
Fahrzeuge: Honda SH 150, BMW R100R, Lexus CT 200h
Alter: 63

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von country »

Hallo Böcki,
hast du -oder jemand anderes- inzwischen die Stahlbusschraube probiert? Würde mich brennend interessieren.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von Böcki »

country hat geschrieben:Hallo Böcki,
hast du -oder jemand anderes- inzwischen die Stahlbusschraube probiert?
ja, ich habe sie verbaut. Mache in kürze meinen ersten Ölwechsel damit, dann kann ich näheres berichten. Das Einschrauben der Stahlbusschraube war natürlich wenig spektakulär und daher habe ich mir einen Bericht dazu verkniffen :mrgreen:

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von Böcki »

hier der Bericht...bzw. viel zu berichten gibt es eigentlich nicht :mrgreen:

Das Ölablassen gestaltet sich mit der Stahlbus-Ablassschraube genial einfach und sauber. Schutzkappe ab, Bajonettverschluß aufsetzen und 1/4 Umdrehung mit leichtem Druck eindrehen. Schon läuft das Öl aus dem Schlauch. Keine verbrannten oder öligen Finger mehr, ebenso fällt die Schraube nicht mehr in die Auffangwanne :mrgreen:

Da ich nachher den rechten Seitendecke für die Ölzentrifuge abgemacht habe konnte ich auch erkennen, daß die Ablassschraube schön bündig mit dem Boden in der "Ölwanne" saß, also wirklich auch alles Öl abgelaufen ist so wie als wenn man eine normale Ablassschraube rausgedreht hätte.

Anschließend Ablassschlauch kurz mit nem Schuss Bremsenreiniger durchgespült und wieder ins Gepäckfach, fertig.

Braucht man jetzt unbeding sowas? Eigentlich nicht, mir ging es hauptsächlich um das Schonen des Ablassgewindes. Nette Spielerei, die aber auch genauso funktioniert, wie auf der Stahlbus-Seite beschrieben. Ist ja bei Zubehör nicht immer so.

Ich bin zufrieden, zumal ich das Gimmick eigentlich auch kostenlos bekommen habe (Geschenkter Polo-Gutschein, der kurz vorm verfallen war).

Als Nachteil fällt mir nur eigentlich ein, daß der Deckel den man nachher aufschrauben muß, etwas weiter raussteht als eine normale Ablassschraube. Also über diese Art "Schutz", die ja ans Gehäuse drangegossen ist. Wenn der Motor irgenwann mal dort aufsetzt, könnte der Deckel beschädigt werden.

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Ölablassschraube mit Pfiff

Beitrag von Heavendenied »

Mich würd ja mal intressieren, obs das nur als Set gibt. Für mich würds ja Sinn machen, dass ganze an jedem Mopped zu installieren aber da wärs ja Blödsinn, für jedes ein ganzes Set zu kaufen, weil ich ja eigentlich für das zweite Mopped nur die Ventilkappe, Dichtung und Schutzkappe bräuchte...Weil die 35€ dafür find ich schon recht deftig und das dann noch 2 mal...
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“