Wann Ventile einstellen lassen?

Allgemeines
Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Zephyroth »

GroßerKolben hat geschrieben:Wenn man aufpasst, dass während der Fahrt die Ventile nicht zu hart in ihre Sitze knallen, dann wird das Spiel eigentlich auch nicht enger, dann kann man die Intervalle ruhig auch mal etwas strecken. Dazu braucht man natürlich viel Gefühl in der Gashand, welches nicht jeder hat!
Die Ventile werden von den Nocken geführt und dürfen nicht vom Nockenprofil abheben. Somit hängt die Geschwindigkeit mit der die Ventile in die Sitze knallen nur davon ab, wie hoch die Drehzahl ist. Der Lastzustand ist dabei egal (anders als bei Pleuel- und Kurbelwellenlager). Wenn du mit "viel Gefühl in der Gashand" meinst, nur den halben Drehzahlbereich zu benutzen, dann geb' ich dir aber recht.

Ansonsten könnte man genausogut Weihwasser ins Kühlsystem füllen und sich 3x bekreuzigen, bevor man den Motor anwirft, es hilft genausoviel...

Beim ganzen Rest gebe ich dir recht. Die Inspektionen werden viel zu genau genommen und dienen hauptsächlich dem Geldmachen. Es wird geworben mit langen Intervallen (30.000km) und dann wundert man sich, warum eine kleine Inpektion auf einmal 500€ kostet, von der großen mit ca. 1000€ fange ich gar nicht an. Sobald meine Autos aus der Garantie raus sind, bekommen sie in vorgeschriebenen Intervallen einen Ölwechsel, der ganze Rest wird angegriffen, wenn es nötig ist und nicht in vorauseilendem Gehorsam. Mir wollten sie mal die Bremsbeläge wechseln, weil die in 10000km runter sind. Daraufhin hab' ich gemeint, ich fahr solange bis die Bremse quietscht. Nun, das war vor 20tkm...

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von GroßerKolben »

Die Inspektionsintervalle hängen oft ganz einfach mit den offenen Antriebsketten zusammen. Die müssen nun mal ab und zu nachgespannt werden und gelten als Teil der Wartungsarbeit. Wenn ein Hersteller jetzt 10 000 Kilometer als Intervall bestimmt, der Käufer dann in der Garantiezeit bei 9500 Kilometer einen Kettenriss hat, dann muss der Hersteller die Folgekosten alle übernehmen, auch wenn die Kette dann längst überfällig war, und der Schaden leicht hätte vermieden werden können.

Auch im Hinblick auf die Herstellerhaftung nach der Garantiezeit muss der Pflegeintervall auch solche Dinge wie die Kettenpflege berücksichtigen, sonst haftet der Hersteller. In den USA bei deren Rechtsprechung ist das besonders heikel. Klar wäre es möglich, die Intervalle zu strecken und die Kette noch mal "zwischen rein zu schieben", aber das würde alles komplizieren, deshalb bleiben alle bei dem, was immer üblich war.

Ein Beispiel aus dem Automobilbau sind die Zahnriemen. Die müssen ja bei einer bestimmten Kilometerzahl oder nach einer gewissen Zeit gewechselt werden. Wenn jetzt aber z.B. ein Handelsvertreter 250 000 Kilometer im Jahr fährt, davon das meiste Autobahn, dann ist es Verschwendung den Riemen schon nach den üblichen 120 - 160 Tausen Km zu tauschen. Denn meist gleichbleibendes Tempo belasten das Material deutlich weniger als ständiges Beschleunigen im Stop & Go und Kurzstreckenbetrieb. Mein Langstrecken Kangoo-Diesel hatte jedenfalls seinen ersten Zahnriemenwechsel erst nach vier Jahren und ca. 200 000 Kilometern, statt der bei dem Modell vorgesehenen 75 000 Kilometern erhalten. Der getauschte Riemen sah dabei aus, als käme er aus dem Laden.

Am besten ist es immer noch, man hat selbst etwas Ahnung von der Technik, um alles dann zu warten, wann es notwendig und sinnvoll ist.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von teddy »

GroßerKolben hat geschrieben:Ein Beispiel aus dem Automobilbau sind die Zahnriemen. Die müssen ja bei einer bestimmten Kilometerzahl oder nach einer gewissen Zeit gewechselt werden.
Hast Du Dir schon einmal besser angeschaut, wie ein Zahnriemen bei einem Automotor verlaeuft? Also der, der die Nockenwelle steuert, nicht sowas, das nur die LiMa oder aehnlich antreibt.
Wieviel Kruemmungen nach innen und danach nach aussen und danach wieder nach innen usw. und mit welchen Radien jeweils der rumflutscht. Welcher Ziehkraft er dabei standhalten muss. Ob es nun draussen -25 Grad hat oder +35 Grad. Luftfeuchtigkeit, Sand, Staub, Oel... egal, er muss seinen Dienst zuverlaessig versehen.
Da soll der Hersteller nicht eine Sicherheitsgrenze einziehen und verlangen, dass man nach irgendwelchen Limits einen neuen Zahnriemen montiert? Reisst naemlich der Riemen einmal ist bei fast allen Motoren ein komplett neuer Motor faellig, falls man wenigstens diese brutalste Notbremsung noch einigermassen lebend ueberstanden hat, wer tritt schon innerhalb einer tausendstel Sekunde die Kupplung?
Und die genannten Kilometer, Vorsichtsmassnahme. Im Stadtverkehr macht der Motor unvergleichlich viel mehr Umdrehungen pro Kilometer als auf der Landstrasse oder der Autobahn. Der Zahnriemen aber zaehlt nur die Motorumdrehungen.

sigiserrfeld
Beiträge: 56
Registriert: So 30. Okt 2011, 14:24
Wohnort: Nähe Bad Königshofen i.Gr.
Alter: 70

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von sigiserrfeld »

Hallo, wir sind ja etwas vom Thema abgerutscht aber ich kann Euch sagen, wie lange ein Zahnriemen hält: Exakt 439000 km und ein paar Zerquetschte.
Ohne Flax, mein Arbeitskollege fuhr seinen 4er Golf mit 110 PS TDI (Reihen-ESP) genau so lange ohne Wechsel, dann erst kam der GAU. Es hat seinen Motor zerrissen, ob der ZR "schuld" war, ist nicht mal klar, hat er nicht geprüft. Er hat somit vier ZR-Wechsel mit Nebenkosten eingespart, wohl keine schlechte Rechnung. Ich hab in meinem Passat den gleichen Motor, Wechsel 1 bei 100000, zwei bei 200000, jetzt lass ich`s laufen, derzeit 340000. Die Wechselkosten würden in etwa mit dem Zeitwert des Autos gleich stehen. Ist ganz spannend...... :mrgreen: Gruß Sigi
Innova (1,9 l), Kymco Nexxon 50, Golf TDI (4,9 l), IHC D324, Güldner G40S, Deutz 6007A

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Zephyroth »

teddy hat geschrieben:Reisst naemlich der Riemen einmal ist bei fast allen Motoren ein komplett neuer Motor faellig, falls man wenigstens diese brutalste Notbremsung noch einigermassen lebend ueberstanden hat, wer tritt schon innerhalb einer tausendstel Sekunde die Kupplung?
Und die genannten Kilometer, Vorsichtsmassnahme. Im Stadtverkehr macht der Motor unvergleichlich viel mehr Umdrehungen pro Kilometer als auf der Landstrasse oder der Autobahn. Der Zahnriemen aber zaehlt nur die Motorumdrehungen.
Na, na. So dramatisch ist das auch wieder nicht. Da machts einen Schnalzer, es zerbröseln ein paar Ventile, oder ein Pleuel fährt aus dem Motorblock aus. Aber blockieren tun die Räder da nicht wirklich, zumal sowas meistens in einem hohen Gang passiert. Allein die Energie in der Schwungmasse reicht aus um sämtliche Bauteile des Motors ausreichend zu pulverisieren...

Bitte das bezieht sich auf's Auto, da hier genug Masse im Vergleich zur Leistung vorhanden ist. Beim Motorrad kann das schon zum Problem werden...

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von GroßerKolben »

teddy hat geschrieben:Und die genannten Kilometer, Vorsichtsmassnahme. Im Stadtverkehr macht der Motor unvergleichlich viel mehr Umdrehungen pro Kilometer als auf der Landstrasse oder der Autobahn. Der Zahnriemen aber zaehlt nur die Motorumdrehungen.
Damit bestätigst Du jetzt aber genau das, was ich auch geschrieben hatte. Ein Langstreckenmotor braucht andere Intervalle als ein Kurzstrecken-, oder ein Stadtfahrzeug. Deshalb ist es gut, wenn der Benutzer sich auskennt und einschätzen kann, wann welcher Teiletausch sinnvoll ist.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

VR 46

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von VR 46 »

Puhhh hat geschrieben:Habe am Donnerstag einen Termin zur 1000er Inspektion. Ist es Ratsam direkt die Ventile neu einstellen zu lassen? Bringt das irgendwas?
Was hättest Du denn gerne,was ne Ventilspieleinstellung/Kontrolle bringt???
Mehr Leistung...nen schlankeren Fuss...?
sorry..aber ich sprech Dir jezz mal technisches Verständnis ab!
Kannste auch nen Thread aufmachen:
is ne schwarze Wave schneller als ne rote?

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Puhhh »

Oh Verzeihung. Ich wusste nicht das man hier nur was Fragen darf wenn man vorher Motorentechnik studiert hat. Es ist also deiner Meinung nach völlig undenkbar das es bei zu großem Ventilspiel zu Leistungsverlust kommen kann?

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Heinz »

VR 46 hat geschrieben:
Puhhh hat geschrieben:Habe am Donnerstag einen Termin zur 1000er Inspektion. Ist es Ratsam direkt die Ventile neu einstellen zu lassen? Bringt das irgendwas?
Was hättest Du denn gerne,was ne Ventilspieleinstellung/Kontrolle bringt???
Mehr Leistung...nen schlankeren Fuss...?
sorry..aber ich sprech Dir jezz mal technisches Verständnis ab!
Kannste auch nen Thread aufmachen:
is ne schwarze Wave schneller als ne rote?
Hallo VR 46,
jetzt nimm aber mal das Gas raus, nicht jeder muß zwangsläufig Technikfreak sein um hier zu posten oder Freude an den CUB´s zu haben. Und ein Sprichwort sagt: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Ist doch schön, dass es dieses Forum gibt, wo meist mit sehr viel Toleranz und Geduld auch denen geholfen wird, deren Neigungen und Fähigkeiten auf anderen Gebieten als Technik liegt. ;)
Gruß
Heinz

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von CB50_1980 »

Selber machen (auch wenn das erst mal ganz schön dauert, bis man es kann: einfach genug Zeit und Geduld mitbringen) und strikt nach den Honda-Intervallen. Jedenfalls die ersten 20 tkm. Das hat sich bei mir bewährt. Und es gab fast immer etwas einzustellen.

Gruß, Martin
Bild

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Pille »

Grad heut morgen (eben vorm Frühstück, wegen angenehmer Temperatur ) 12k Inspektion gemacht, jedenfalls das was ich für nötig halte. Also Ventile einstellen, oben ok und unten zu wenig Spiel, und schnell mal das ölablassventil erste mal nutzen. Ist schon cool. Deckelchen abschrauben, hab's an der Kette übern krümmer gehängt,das es nicht im weg ist. Den Schlauch hab ich weggelassen und mein übliches Schälchen druntergestellt. Peilstab raus, Ventilstück reingedrängt, läuft! Gefrühstückt. Moped aufe Seite gekippt, Rest entleert. Ventilstück rausdrehen,Kappe drauf, Öl rein, Feddich!

Der Ölwechsel ist echt witzlos. Paar Minuten.

Ventile auch. 2 Schrauben. Deckel runter, Seitendeckel mit 10er imbus auf. Zuerst war ich nach 5 Minuten fertig. Dann hab ich aber nochmal gekuckt, wieder eingestellt. Eigentlich mit dem selben Ergebnis wie zu Beginn.
Jetzt bekomm ich das in 10-15 Minuten gemütlich und sicher hin.komplett auf, einstellen und wieder zu. :geek:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

frizhurti
Beiträge: 6
Registriert: Fr 26. Jul 2013, 18:22

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von frizhurti »

Hatte meine innova die Woche bei der 8000er Inspektion in der Werkstatt. Laut Fahrerhandbuch sollten da auch die Ventile kontrolliert werden. Hat die Werkstatt aber nicht gemacht. Der Chef meinte, der Motor sei so robust, dass man sich das bis 10Tkm komplett sparen kann. Ob man das glauben kann...?

Viele Grüße,
Christoph

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von teddy »

frizhurti hat geschrieben:Der Chef meinte, der Motor sei so robust, dass man sich das bis 10Tkm komplett sparen kann. Ob man das glauben kann...?
Hallo Christoph,
Wenn der Chef die Inno bereits seit 0Km kennt und unter seiner Obhut hatte, also die im FHB aufgefuehrten Kontollen/Arbeiten auch durchgefuehrt hat, dann machen NUN diese 2.000 Km auch nicht mehr viel aus. Da hat er recht, die Ventile und deren Antrieb haben sich inzwischen schon gut gesetzt, das Spiel aendert sich nicht mehr nennenswert gross.
Kennt er aber die Inno nicht, bzw. Du hast keine verlaesslichen Daten ueber gutgemachten Service (da zaehle ich absolut auch erfahrene Freunde/Bekannte... dazu), dann wuerde ich ihm ernsthaft ins Gewissen reden. Ob er nicht - waere nur eine unbeweisbare Vermutung! - Dich wieder in die Werkstatt bekommen will und da natuerlich aufs Neue kassieren kann.
Du hast ja mit ihm gesprochen, die Historie und Dein Eindruck ueber ihn zaehlt ausschliesslich.

Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Mechanic »

Da kann ich leider nur vom Gegenteil sprechen. Gerade am Anfang ist es sehr wichtig und meistens auch nötig die Ventile nachzustellen. Woher soll er denn wissen wie das Moped bewegt wird und was sich da im Motor so an tut ? So eine Aussage ist quatsch. Mag sein das man nichts nachstellen muss, aber eine Kontrolle sollte unbedingt sein, dafür sind die Intervalle ja da. Aus meiner Erfahrung kann man an sämtlichen kleinen, liegenden Viertaktern alle paar tausend Kilometer ein Quäntchen nachstellen. Besser kontrollieren und die Sicherheit über die optimale Einstellung und dadurch beste Perfomanem bei geringstem Verschleiß haben.

Gruß Stefan

frizhurti
Beiträge: 6
Registriert: Fr 26. Jul 2013, 18:22

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von frizhurti »

Hallo Stefan, hallo Peter,

Danke für Eure Einschätzungen. Bei dieser (freien) Werkstatt war ich zum ersten Mal. Habe 1Tkm und 4Tkm KD in einer Vertragswerkstatt machen lassen, jeweils inkl. Ventile prüfen. Davon wusste der Chef aber nichts. Werd mal eine Nacht drüber schlafen und mir morgen vielleicht eine Fühllehre besorgen...

Viele Grüße,
Christoph

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“