80.000km sind wohl das ausschlaggebene Argument, dieses "Herzstück" eines Motors zu ersetzen. Und wenn wirklich bei 90.000km dieses Lager den Schuh macht, seid Ihr es, die mir "eine lange Nase" gezogen haben. Wenn akkustisch irgendetwas mit dem Motor nicht stimmt, werde ich das wohl heraushören. Eine Zweitinno ist vom Weihnachtsgeld in Planung.
@All
Ich habe heute mit dem Zusammenbau begonnen ..... trage dementsprechend auch das volle Risiko bei 80.000km nicht das untere Pleuellager und dazugehörende Komponenten gewechselt zu haben.
Ein paar Pics dazu:
die Passtifte sind schon eingefügt
Haupt und Getriebenebenwelle sind zusammen einzufügen ...... entsprechende Löcher, auch für die KW, Schaltwelle und Kickstarterwelle habe ich vorher ins Holz gebohrt.
als nächstes muss die Schaltwalze rein
die untere und die obere Schaltgabel folgen
Kickstarterwelle ( hier links ) einführen:
Die KW einsetzen:
linke Gehäusehälfte mit Curil T
das ganze dann verschraubt
dieses Gelumpe wird eingesetzt, damit die Schaltwalze genau im gewählten Gang steht
vorher:
nacher:
jetzt kommt die Steuerkettenseite dran ... welche Funktion hat der Pin ( nicht sichtbar ) und die Feder neben der hinteren Schraubenöffnung? Hat jemand eine Erklärung?
wird doch eh nur mit dem Blech und der Schraube festgezogen
Habe dann an der Kupplungsseite weitergemacht und die Ölpumpe montiert
Die Kupplungen werden zusammen eingesetzt
die Fliehkraftkupplung habe ich eingesetzt und beide Kupplungen verschraubt
Zentrifugaldeckel incl. Dichtung verschraubt
nun den manuellen Kupplungsmechanismus und die rechte Gehäusedichtung incl Passtifte eingesetzt
Achtung ...... Habe die Nacht von Freiläufen, Drehrichtungen und Montage geträumt ..... in den obigen Bild ist ein Fehler!!!!!!!! die schwarze Scheibe auf der Kickstarterwelle hat dort nichts zu suchen ..... die gehört auf den Kupplungskorb der manuellen Kupplung ...... Mist ..... ich hoffe die drei Schrauben der Ölzentrifuge wieder Freizubekommen und bei Erhitzung nicht die Zentrifugaldichtung zu zerstören ..... laut WHB habe ich die mit Loctide eingesetzt

das geht ja noch sehr easy ( weil der Motorblock waagerecht lag ).... aber wie soll man beim eingebauten Motor ( Motor steht vertikal ) überhaupt den Deckel montieren? Der Druckmechanismus liegt nur lose drauf und würde bei vertikaler Montage natürlich herunterfallen. Das Ölsieb habe ich naturlich vorher eingesteckt. Haben die 12.000km Ölsiebreiniger den Motor vorher ausgebaut, um ihn quer zu legen? .... oder habt Ihr vorher das Möppel benzintechnisch leergefahren um es seitlich hinzulegen?
nun denn .... habe den Deckel verschraubt und prüfte die Funktion des Kickstarters und des Getriebeschalters ...... habe die Schlitzschraube so weit gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis ich mittels der Gangwippe manuellen Kupplungswiderstand verspürte. Feintuning kommt später.
Auf der Statorseite habe ich den Nadelkäfig aufgesetzt
und das Polrad mit dem Anlasserfreilauf montiert und festgeschraubt
das Anlassergetriebe wird nur druntergesteckt und mit Bolzen und Abstandshülse fixiert
Passung und Dichtung drauf
und den Deckel verschraubt
so .... nun habe ich keine Pics mehr ..... die letzten sind schon bläulicher geworden .... das Tageslicht wird nun mal in der Dämmerungsphase weniger.
Morgen kann ich dann ja weiter schrauben
Gausi