Wave Optimierungen

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von Zephyroth »

Stage Two is done!

Gestern nach der Arbeit und vor StarTrek schnell das 35er-Kettenrad draufgewuppt. Hat genauso funktioniert, wie du mir das geschrieben hast. Danke Flx. War in etwa 20min erledigt (also wesentlich schneller als die Scheibe). An der Vmax von 103km/h hat sich nix geändert, allein das etwas niedrige Drehzahlniveau wirkt sich positiv aus. In der Stadt kann ich deine Beobachtungen teilen. Die leicht längere Übersetzung macht den 3. Gang zum universellen "Stadtgang". Von 30-60 kann man alles bequem abdecken. Wesentlich besser als vorher. Passt offenbar besser zu unseren Verkehrsverhältnissen. Eine kleine Spur hat sie weniger Biß (klar, hat ja 2 Zähne weniger ;) ), was durch die Scheibe aber gut kompensiert wird. Ohne Scheibe wäre die 14-35 wohl zu lange.

Inzwischen hab' ich die Scheibe noch etwas flacher gestellt, nun ist das Windgeräusch auf einem erträglichem Niveau. Ich hoffe die Aerodynamik hat sich nicht wesentlich verschlechtert.

Grüße,
Zeph
Zuletzt geändert von Zephyroth am Do 16. Mai 2013, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von Atomo »

Heute ist mein 15er Ritzel gekommen. In der Mittagspause wird es drangespaxt. Werde berichten.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von Atomo »

Wer nicht im (Hoch)Gebirge o.ä. wohnt, dem kann ich das ändern der Übersetzung nur empfehlen. Steigungen, welche ich vorher mit 80Km/h gefahren bin, fahre ich jetzt auch mit 80Km/h aber weniger Drehzahl. Auf ebenen Strecken habe ich ein sichereres Gefühl, da ich die Tachonadel drehzahlfreundlicher um die 100 halten kann und mir die Dosen nicht mehr so auf der Pelle hängen um den "Roller" unbedingt zu überholen.

Desweiteren habe ich die Puigscheibe, nach etlichen Versuchen, heute für mich optimal positioniert und den Heck- und Fußraumgepäckträger angebaut.

Jetzt brauche ich das MZ-Gespann nur noch für sperrige Sachen (Keyboards zum/vom Proberaum, quasi Großeinkauf statt mit dem Auto) und die Enfield für klassisch Motorradfahren.

Die Wave ist einfach geiel... :superfreu:
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von Zephyroth »

Auf meinem Arbeitsweg muß ich über einen Berg drüber, da geht's schon recht ordentlich hoch. An der höchsten Steigung muß ich zurück in den 2. Gang, anders geht's nicht. Aber das vorher auch nicht anders. Im Gegenteil, dank der längeren Übersetzung komme ich diese Stelle im 2. Gang schneller hoch als vorher. Alles deutet darauf hin, das ich den Motor nun besser ausnutze als vorher. Bin echt schon auf den Verbrauch gespannt, denn inzwischen bin ich schon 10km länger unterwegs als sonst mit einem Tank.

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von EXXON »

Ich finde es immer wieder geil, wie weit man mit einem Fingerhut voll eingespartem Sprit kommt. Irgendwie macht es mit den CUBs einfach Spaß. Nicht unbedingt des Geldes wegen, sondern weil es einfach ein gutes Gefühl ist sein Fahrzeug effizient zu nutzen :inno:

Viele Grüße,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von Zephyroth »

Hab' grad die erste längere Ausfahrt mit den Modifikationen hinter mir. Der vierte Gang ist nur ganz selten bergauf ein Problem und wenn, dann hilft der längere 3. Gang locker aus. Alles in allem passt die 14-35er-Übersetzung wesentlich besser als die orginale 14-37er. Durch den Windschild ist die Kleine ruck zuck wieder auf 90, falls man mal das Tempo etwas drosseln mußte...

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
Flx
Beiträge: 169
Registriert: Sa 16. Mär 2013, 12:44

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von Flx »

Ich bin auch schon ein gutes Stück weiter mit meiner "Testreihe".

13-35:
Ist ein wenig kürzer als die originale Übersetzung und das ist leider das problem. Der motor ist zu schnell am Ende mit der Drehzahl. Wie vermutet hat sie ein bisschen mehr Riss aber bringt alles nichts. Dann kann man auch die Originale behalten.
Bergab Knapp 92 und selbst auf der Geraden kämpft sie mit der 90. :down2:

15-35:
Ich hatte der Kombination noch eine Chance gegeben auf meiner Teststrecke bevor ich das Kettenrad wieder änderte. Leider mit dem gleichen Ergebnis. Auf gerader Strecke schaft sie ihre 96-97 aber schon bei leichter Steigung bricht sie zu sehr ein. :down2:

15-37:
Viel besser als ich erwartet hatte. Sie ist der 14-35 ebenbürtig und damit der Standardübersetzung klar überlegen. Auf meiner Teststrecke läuft sie auf gerader, windiger Strecke 95 und bricht auch bei leichter Steigung nicht stark ein. bei leichtem Gefälle hatte ich 107 auf dem Tacho. Ich muss die Übersetzung noch ausgiebig testen bevor ich ich sagen kann wo sie besser ist. Sie ist auch voll Stadttauglich. Ich glaube es wird schwierig die beiden zu unterscheiden. die 15-37 ist bei Vollgas+Gefälle aber anscheinend überlegen.
Ansonsten möchte ich erst nochmal ein wenig weitertesten und auch die 14-35 nochmal anbauen. Aber sie sind beide empfehlenswert soviel steht schonmal fest.
Honda Wave 110i Bild

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von Zephyroth »

Die 15-37 ist minimal länger als die 14-35er. Um genau zu sein 3 Hundertstel in der Übersetzung (2,47:1 vs 2,5:1). Vorteil bei der 15-37er ist der geringere Zug auf der Kette, die 14-15er ist dafür als Kit (Ritzel, Kettenrad, Kette) erhältlich, da es sich um die Orginalübersetzung der Innova handelt.

Ich hab' nun mal Innova und Wave mal genauer unter die Lupe genommen und folgendes Diagramm aus den spärlichen Daten zusammengebaut. Ich hoff' es passt einigermaßen mit der Realität zusammen. Die Eckdaten sind 10.1Nm@3000 und 6.8kW@7500 für die Innova und 8,6Nm@5500 und 6.5kW für die Wave.

Bild

Mir fällt auf, das die Wave bei 95km/h im Orginalzustand deutlich jenseits ihrer maximalen Leistung läuft (8600U/min mit ~5,9kW). Mit der 14-35er (oder 15-37er) bringe ich sie auf 8150U/min mit 6,2kW). Wichtig ist dabei noch über dem Leistungspeak (7500) zu bleiben, um eine leichte Steigung rauf nicht abzusaufen. Bei der von Flx getesteten 15-35 ist dies der Fall. Zwar befindet man sich im Leistungspeak (7600U/min), geht's aber leicht bergauf fällt die Drehzahl und damit auch die Leistung zu rapide und die Maschine verhungert...

Daraus erklärt sich auch, warum Honda die Wave so kurz übersetzt hat. Man betreibt den Motor nahe der Endgeschwindigkeit typischerweise im fallenden Leistungsbereich, also jenseits der 7500U/min. Geht's leicht bergauf und die Drehzahl fällt, steigt aber die Leistung. So ist schnell wieder ein stabiler Zustand erreicht und man hat das Gefühl eines kräftigen Motors, der sich kaum drum schert ob's bergauf geht.

Bei der Inno ist das andersrum, die dreht nahe der Endgeschwindigkeit 6800U/min. Sie befindet sich also vor dem Leistungspeak. Geht's bergauf, fällt auch die Leistung, allerdings steigt noch das Drehmoment etwas. Die Gegenkopplung ist also nicht so stark ausgeprägt wie bei der Wave. Ob's im wahren Leben so dramatisch ist, kann ich nicht sagen, denn zu jedem Zeitpunkt kann die Inno mehr Drehmoment klar machen, als die Wave. Um die Inno dennoch optimal zu nutzen, würde ich sie sogar kürzer übersetzen (14-37 oder gar 13-37). Bei 13-37 würde sie bei 95 um die 7750U/min drehen, was leicht jenseits des Leistungspeaks ist. Allerdings ist dann bergab nichts mit 110km/h ;).

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von CB50_1980 »

Zephyroth hat geschrieben:...Man betreibt den Motor nahe der Endgeschwindigkeit typischerweise im fallenden Leistungsbereich, also jenseits der 7500U/min. Geht's leicht bergauf und die Drehzahl fällt, steigt aber die Leistung. So ist schnell wieder ein stabiler Zustand erreicht und man hat das Gefühl eines kräftigen Motors, der sich kaum drum schert ob's bergauf geht.

Bei der Inno ist das andersrum, die dreht nahe der Endgeschwindigkeit 6800U/min. Sie befindet sich also vor dem Leistungspeak. Geht's bergauf, fällt auch die Leistung, allerdings steigt noch das Drehmoment etwas. Die Gegenkopplung ist also nicht so stark ausgeprägt wie bei der Wave. Ob's im wahren Leben so dramatisch ist, kann ich nicht sagen, denn zu jedem Zeitpunkt kann die Inno mehr Drehmoment klar machen, als die Wave...
Das finde ich ja mal interessant. Und ja: der Leistungsabfall bei Gegenwind und bergauf ist bei der Inno gefühlt dramatisch. Da geht oft nur noch der zweite, wenn beides zusammenkommt. Werde ich morgen wieder reichlich live erleben, haben wir doch eine kräftige Westwindlage und ich habe viele Hügelstrecken ins Navi gebeamt...

Gruß, Martin
Bild

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von Pille »

Ich liebe das Forum. Leider geil! :up2:

Ich werde immer schlauer und verstehe immer mehr und mehr.

Leute:

:respekt: :danke:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

horizon108
Beiträge: 5
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 15:58

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von horizon108 »

Hallo zusammen,
insbesondere an unsere "Werkstester" Zephyroth und FLX: Am Ende stellt sich doch die Frage, welche Übersetzungen bringen den besten Verbrauch! Wäre also für alle potentiellen Nachahmer hilfreich zu wissen, welcher Verbrauch mit welcher Übersetzungskombination zustande kommt. Könnt Ihr bitte Zahlen liefern?
Auch diejenigen, welche die Puig-Scheibe montiert haben können ja mal mit Zahlen zum Verbrauch vorher/nachher aufwarten.
Schliesslich geht es in diesem Thread (auch) wesentlich um ökonomische Ergebnisse.
Bedanke mich mal schon im voraus - dann kann ich ja wohl bald investieren?

Grüße B. :inno:

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von Atomo »

Mit der kleinen Puig und dem 15er Ritzel, einer zu beschleunigenden Biomasse von 102 Kg bei 187cm und etwas hügeligem, aber meist flachen Fahrprofil hat sich der Verbrauch von vormals 2,1-2,4 auf 1,8 bis 2 L/100km eingependelt.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von Zephyroth »

Ich hab' noch keine endgültigen Ergebnisse, da die Fahrprofile noch zu unterschiedlich waren. Ein sehr gutes Ergebnis nur mit der Puig-Scheibe war 2.1l/100km, allerdings waren die Windgeräusche unerträglich. Jetzt hab' ich die Scheibe etwas flacher, was wieder mehr Windwiderstand bedeutet. Dafür ist aber die 14-35er-Übersetzung aktiv. Mein letzter Verbrauch waren 2.29l/100km, allerdings war das mit hohem Volllastanteil.

Ich würd' sagen, das ganze hat etwa 5% Verbrauchsersparnis gebracht. Wer's noch sparsamer haben will, muß neben der Scheibe zur langen 15-35er greifen, ist dann aber spaßarm...

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von Heinz »

@Zeph..
erstklassiger Beitrag! Ist schon interessant, die Sache erst mal theoretisch zu analysieren. Im praktischen Fahrbetrieb spüre ich im Serienzustand sehr deutlich, wie in der Nähe der V/max. bei leicht abfallender Drehzahl am Berg, die Leistung wieder zunimmt. Ich werde es deshalb bei der Serienübersetzung belassen, da ich im Voralpenland unterwegs bin. Und gerade am Berg zieht "Mücke" so bei 80-90 km/h recht zornig an der Kette und verhungert nicht. Und im normalen Fahrbetrieb lasse ich es ohnehin bei Tacho etwa 90km/h gut sein.
Die Puig Scheibe allerdings hat schon Ihren Reiz, nicht wegen der verbesserten V/max., aber als Wetterschutz und um den Spritverbrauch nochmal zu reduzieren. Ob ich mich allerdings mit den enormen Windgeräuschen anfreunden kann?
Wäre interessant zu sehen, ob sich mein Verbrauch (1,6-1,8 l/100km) bei meiner etwas zurückhaltenden Fahrweise mit einer Scheibe auch nochmals so deutlich wie bei den bisherigen Usern reduzieren lässt. Und genau dies kann ich mir nur schwer vorstellen. Das wären dann ja ca. 1,3- 1,5 l/100km.
Grübelnde Grüße
Heinz

sigiserrfeld
Beiträge: 56
Registriert: So 30. Okt 2011, 14:24
Wohnort: Nähe Bad Königshofen i.Gr.
Alter: 70

Re: Wave Optimierungen

Beitrag von sigiserrfeld »

Käse aus Bayern:
Ich hab die Inno mit großer Puig ("Wintergarten", den ich nicht mehr missen möchte!) und 15er Ritzel (dto!). Der Verbrauch hängt wohl logischer Weise in allererster Linie von der gefahrenen Geschwindigkeit und somit vom Luftwiderstand ab. Da sind 300 U/min mehr oder weniger nicht entscheident. Alleine vom Übersetzungsverhältnis auf den Verbrauch zu schließen ist Käse. Für mich spricht vor allem der ruhigere Lauf für eine laaange Übersetzung. Für Probleme am Berg hab ich eine tolle Lösung gefunden: Ich schalte in den laaangen 3. Gang ;)
Gruß Sigi, welcher in zwei Jahren als frisch gebackener Rentner beim Treffen erscheinen wird :prost2:
Innova (1,9 l), Kymco Nexxon 50, Golf TDI (4,9 l), IHC D324, Güldner G40S, Deutz 6007A

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“