Erfahrungen zur Wave 110i

Benutzeravatar
Enz
Beiträge: 128
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 20:54
Alter: 66

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von Enz »

Bastlwastl hat geschrieben: der grund der langsamen erwärmung is ganz einfach der geringe spritverbrauch .
klar haben motoren eine gewisse reibwärme aber die meiste wird durch abwärme bei der verbrennung erzeugt
was bei wenig sprit wenig wärme bedeutet ......
Um Gottes Willen redest Du einen Schmarrn :nock: !!!
Je "sparsamer" ein Motor eingespritzt wird (bzw. bedüst ist), um so magerer die Verbrennung, um so heißer die Verbrennungsgase.
Drum lässt man ja moderne Motorräder etwas fetter einstellen, da steigt der Verbrauch minimal, aber er nimmt besser Gas an UND: er wird nicht ganz so heiß.

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von GroßerKolben »

Enz hat geschrieben:
Bastlwastl hat geschrieben: der grund der langsamen erwärmung is ganz einfach der geringe spritverbrauch .
klar haben motoren eine gewisse reibwärme aber die meiste wird durch abwärme bei der verbrennung erzeugt
was bei wenig sprit wenig wärme bedeutet ......
Um Gottes Willen redest Du einen Schmarrn :nock: !!!
Je "sparsamer" ein Motor eingespritzt wird (bzw. bedüst ist), um so magerer die Verbrennung, um so heißer die Verbrennungsgase.
Drum lässt man ja moderne Motorräder etwas fetter einstellen, da steigt der Verbrauch minimal, aber er nimmt besser Gas an UND: er wird nicht ganz so heiß.
.........und deshalb verbraucht ja auch ein Heizofen weniger, wenn man die Temperatur runterstellt, was? :laugh3:

Bei einem "fett" eingestellten Motor übernimmt der reichliche Kraftstoff zwar etwas Kühlung für den Kolben, die Verbrennungstemperatur an sich wird aber garantiert nicht geringer, natürlich ist das Gegenteil der Fall, wie Bastlwastel richtig angemerkt hatte!

Schau einfach mal bei Wikipedia:

Ein Magermotor (auch Magermixmotor) ist ein Verbrennungsmotor, dessen Luft/Kraftstoff-Gemisch im mageren Bereich gehalten wird. Mager bedeutet, dass mehr Verbrennungsluft vorhanden ist, als für die stöchiometrische Verbrennung des Kraftstoffes im Zylinder benötigt wird (Lambda >1). Der Luftüberschuss führt dazu, dass die Verbrennungstemperatur und auf diese Weise sowohl der Wirkungsgrad als auch die Konzentration von Stickoxiden im Abgas verkleinert wird.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Zephyroth

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von Zephyroth »

Es stimmt grundsätzlich schon, das die Verbrennung selber bei Magermotoren heißer ist. Das gilt aber nur für die Spitzentemperatur und hat wenig damit zu tun, wie heiß die Zylinderwände werden (das wiederum hat mit der Energie zu tun die im Brennraum umgesetzt wird). Das was bei magerer Verbrennung dazu führt, das die Motoren heißer werden ist der fehlende Kühleffekt des nicht verbrannten Sprits.

Wir sind uns wohl alle einig, das es für die Zylinderwände (so ca. 90°C) kaum ein Unterschied besteht, ob die Flamme 2400°C oder 2600°C hat.

Zum Vergleich, zu einer hohen Temperatur gehört auch eine Wärmeübertragung. So geht's der Raumsonde Voyager 1 recht gut im Heliosheat, obwohls auf dem Papier 180.000°C hat.

Grüße,
Zeph

Benutzeravatar
Enz
Beiträge: 128
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 20:54
Alter: 66

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von Enz »

GroßerKolben hat geschrieben:
.........und deshalb verbraucht ja auch ein Heizofen weniger, wenn man die Temperatur runterstellt, was? :laugh3:
Wenn Du den Ölofen runterdrehst verbraucht er weniger weil die Flamme weniger Brennstoff bekommt, nicht weil das Sauerstoff/ Ölgemisch magerer wird.
Also irgendwie habt Ihr beiden @Großerer Kolben und @Bastlwastl was ganz Grundlegendes nicht begriffen wie obiges "Beispiel" dokumentiert.
Moderne Motoren sind vom Hersteller gnadenlos mager eingestellt, um minimale Emissionswerte und Verbrauchswerte zu erzielen.
Das heißt dass der Sauerstoffanteil im Verhältnis zum Benzinnebel so hoch wie möglich ist. Dann verbrennt der Motor effizienter weil gleiche Leistung mit weniger Sprit (und mehr Sauerstoff).
Jetzt weiß aber jeder (außer Euch beiden Experten :lol:) dass ein Motor zu heiß wird wenn er zu mager läuft, z.B. durch Falschluft, das gibt ein weißes Kerzenbild.
Sicher habt ihr schon mal gehört dass der Schmied Sauerstoff in die Glut bläst um die Verbrennungstemperatur zu erhöhen? Er erhöht damit den Sauerstoffanteil und reduziert damit im Verhältis den Anteil fossiler Feststoffe bei der Verbrennung. Verbrennung wird "magerer" und heisser. Ist nichts anderes.
Informiert Euch in den unterschiedlichsten Foren (CB 750, Kawa W-650, SR-500) warum man Hauptdüsen eine Nummer größer montiert als es der Hersteller auslieferte. Habs bei meiner Kawa auch gemacht, für die Abgasmessung beim TÜV lass ich die Luftregulierschraube auf mager drehen, damit ich die Plakette bekomme, gleich danach wird wieder auf fetter gedreht. Dafür hat übrigens jeder Motorradmechaniker, der selbst fährt Verständnis. Durch das fettere Gemisch läuft der Motor thermisch gesünder - sprich er wird nicht mehr ganz so heiß (und nimmt Gas besser an, Warmlaufzeit verkürzt sich dadurch auch, mehr Power von unten rauf, aber höherer Verbrauch und mehr Schadstoffe, nebenbei bemerkt.
Informiert Euch mal und schaltet das Hirn nicht gleich aus wenn Ihr "Wikipedia" lest :nock:

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von NORTON »

:laugh2: :laugh2: :laugh2: :laugh2:

Weiter so, Jungs!

YOU MAKE MY DAY, FOLKS! :up2: :mrgreen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von Bastlwastl »

sry aber was hat effizienz mit mager zu tun ?
deine weisheiten passen auf fahrzeuge die leistung bringen sollen und 20-30 jahre alt sind
aber nicht auf moderne einspritzmotoren die nur bestimmte leistung bringen sollen
und effizient arbeiten müssen


mir is klar was du sagen willst und auch klar was du da beschreibst
schraub selber seit jahren an so ollen mühlen ...

es is aber ein unterschied ob ein motor mager läuft oder effizient
bei dem hondakonzept wird selbstverständlich auch auf mager gemacht
aber es is ein unterschied ob ich auf 100km 5-6 liter durchpfeif oder nur 1,4-2,1 liter
demendsprechend kann auch nicht so schnell durch den minderverbauch die themperatur ansteigen

da gehts nicht drum das sie mager läuft sondern so gebaut wurde das es funktioniert und ausreicht
von a nach b zu kommen
genauso wie sie durch die einspritzung eine nenen wirs schubabschaltung drinn haben
wo bei jedem gaswegnehmen demendsprechend abschaltet

ich will nicht deine meinung und dein wissen beeinflussen
aber hier is es halt nicht so der fall wie bei klassischen beispielen
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von teddy »

Zephyroth hat geschrieben:Das Dingelchen ist luftgekühlt und hat keinen Wassermantel der warm werden muß. Beim Auto stimmt die Angabe, aber ein kleiner, luftgekühlter Motor ist nach gut 3km warm.
Hallo Zeph,
Naja das 'warmwerden' hat es schon in sich. Nicht der Zylinder und schon gar nicht der Zylinderkopf sind massgeblich, sondern welche Temperatur das Oel hat (wurde eh schon paarmal geschrieben). Und wenn Du Dir den Finger verbrennst am Zylinderkopf ist das Oel - uebertrieben - gut genug um ein Bacardi-Cola auf angenehme Temperatur abzukuehlen. Da schmiert es noch nicht sehr gerne und ueberall!
Vergiss nicht, unsere Spuckerln sind fuer die Tropen konzipiert und dort soll halt das Oel, bei widrigsten hohen Aussentemperaturen, nicht zu heiss werden. Weil wasserduennes Oel halt keinen starken Schmierfilm mehr bildet. Also: "Hitze so viel wie moeglich in Zylinder und -Kopf ableiten, der Fahrtwind wird die schon wegkriegen".
Hat uebrigens Dein "Grosser" keinen expliziten Oelkuehler weil dann sonst Frittier-Temperaturen erreicht werden wuerden in der Oelwanne?
Gruesse, Peter.

Zephyroth

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von Zephyroth »

Das ist mir schon klar. Allerdings ist die frage, wie gut das Öl diesen Motor schmieren muß. Immerhin ist dieser Motor ja nicht auf kompromißlose Hochleistung ausgelegt. Die Literleistung ist zwar respektabel, aber von der Auslegung her ist er alles andere als eine empfindliche Maschine. Das es natürlich besser ist, warmes Öl zu haben streite ich nicht ab. Die Frage ist, wie relevant ist es tatsächlich in unserem Fall...

Grüße,
Zeph

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von teddy »

Bastlwastl hat geschrieben:genauso wie sie durch die einspritzung eine nenen wirs schubabschaltung drinn haben
wo bei jedem gaswegnehmen demendsprechend abschaltet
Die Wave kenn ich nicht, die INNO hat aber keinstenfalls eine echte Schubabschaltung!
Also auf Null komma Null Benzineinspritzung umstellen. Ansonsten wuerde sie beim "Gas aus" nicht im Auspuff zu Knallen anfangen koennen.

Zephyroth

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von Zephyroth »

Die Frage ist, wo die Elektronik wieder beginnt einzuspritzen. Je nach Motor und Anforderung kann diese Drehzahl wo anders liegen. Manche Motoren gehen runter bis fast Leerlaufdrehzahl, andere setzen schon wieder bei 2500U/min ein.

Grüße,
Zeph

Zephyroth

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von Zephyroth »

Hm, neue Herausforderung. Ich muß ein Päckchen mit dem Ding transportieren, das nicht in das Fach passt. Mal sehen wie das geht...

Grüße,
Zeph

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von teddy »

Zephyroth hat geschrieben:Hm, neue Herausforderung. Ich muß ein Päckchen mit dem Ding transportieren, das nicht in das Fach passt. Mal sehen wie das geht...
Hallo Zeph,
Bei einer meiner frueheren Fernreisen gab der Veranstalter einen Rucksack gratis an die Teilnehmer aus. Federleicht und doch sehr strapazierbar. Und noch was als Zuckerl: man kann ihn soweit zusammenfalten, dass er muehelos ins Sitzfach von der Inno passt. Also da ist er bei mir drinnen und wenn einmal mein Topcase zu voll wird, kommt er zum Einsatz.
Schau einmal in einem Sportgeschaeft ob Du da nicht auch sowas findest. Ist jetzt zwar zu spaet dazu, aber fuer die Zukunft.....
Gruesse, Peter.

Zephyroth

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von Zephyroth »

Genau diese Idee hatte meine Freundin vorhin auch. Ich denk so werd' ich's machen. Diesmal hab' ich die Kiste einfach unter'm Pullover nachhause befördert. Ist auch gegangen...

Grüße,
Zeph

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von crischan »

Zephyroth hat geschrieben:Hm, neue Herausforderung. Ich muß ein Päckchen mit dem Ding transportieren, das nicht in das Fach passt. Mal sehen wie das geht...

Ganz einfach so: klick

Zephyroth

Re: Erfahrungen zur Wave 110i

Beitrag von Zephyroth »

Die Wave entwickelt sich für mich zur Gelddruckmaschine. Ich schreibe mit einer kleinen App alles am Handy mit, was ich so für meine Fahrzeuge ausgebe. Da gibt's den CX-7 (ein 1.8t-SUV mit 260PS-Turbo-Motor) und jetzt eben die Wave. Ich war gewohnt, etwa 100-150€ pro Woche für Sprit auszugeben. Jetzt hab' ich die Wave und sehe, das ich seit ich sie habe ganze 11€ für Sprit ausgegeben habe (ok, net ganz richtig, einmal hab' ich mit dem CX-7 auch getankt).

Gekauft hab' ich sie mir um Geld zu sparen, das ist voll gelungen. Inzwischen hat mich das Konzept so überzeugt, das ich sie wirklich gerne fahre. So wie es geht, bin ich mit der kleinen CUB unterwegs und verzichte auf meinen Dicken...

Grüße,
Zeph

Gesperrt

Zurück zu „Talk zur Wave“