Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Über was man sonst noch redet
RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von RunNRG »

Heute morgen kam mir in Meschnich ein anderes Sparmobil vor die Inno...ein Twike 055.

Interessantes Teil, mit zusätzlichem Pedalantrieb und 2 Sitzen.....

Auf der Landstrasse feuerte der Pilot den Boliden auf 80 km/h...nicht schlecht. :smile:

Die Preise allerdings...Wahnsinn.

http://www.twike.com/

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von Heavendenied »

Ja, das Twike ist schon ne tolle Sache, und 80 ist noch recht gemütlich, mein Kunpel ist damit auch regelmäßig an die 100 gefahren, da muss man halt ordentlich reintreten.
Wir hatten hier in der Nähe früher nen Händler, da hab ich die Teile häufiger gesehen, in den letzten Jahren eher selten.
Ich hatte auch mal mit nem Twike geliebäugelt, weil es durch die hohe Spannung weniger Probleme mit Steigungen hat, was ja bei uns "leider" häufiger mal vorkommt, vor allem auf meinem Arbeitsweg wofür ich das DIng ja bräuchte. Leider sind die Preise, selbst gebraucht, noch jenseits von gut und böse... Das Ding muss man einfach aus voller Überzeugung fahren und eben auch das nötige Kleinged flüssig haben.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Scretcha
Beiträge: 19
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 17:14

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von Scretcha »

Joah, so 40.000 Euro sind schon ein Wort. Mein lieber Herr Gesangsverein.

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von RunNRG »

Da ein Inno-Motor drin und alle Probleme wären vergessen.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von braucki »

Hallo,
son Teil in orange hatte mal ne Kollegin bei uns in der Dienststelle, ist so ungefähr 10 Jahre her. Die haben für die Kiste extra eine Steckdose in der TG an den Stellplatz für das Vehikel montiert, da sie damit die Strecke Köln-Düsseldorf-Köln gefahren ist. Nun ja, sieht schon gewöhnungsbedürftig aus und es ist, je nach Wetterlage, bestimmt ganz schön warm unter der Plexiglaskuppel und der Preis ist m.E. jenseits von "gut und böse" :zwinker:

Interessanter finde ich den Renault Twizy. Gibt es mit 5 oder 18 PS, kostet um 7tsd €. Leider kommen dann noch die monatlichen Fixkosten von ca. 50EUR für das Leasing des Akkupacks hinzu. Vorteil, das Ding kann an jeder Steckdose geladen werden. Da noch ein Satz geschlossener Türen dran und das Teil erinnert mich ein wenig an meinen "Döschewo" und es wäre dann sogar "ganzjahrestauglich"
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von crischan »

Vor etlichen Jahren, ich glaub das war so 2006 oder so, hab ich ein Twike mal tatsächlich ins Auge gefaßt und sogar mal eine Probefahrt gemacht (Version Easy ohne Pedale) und sogar noch mal eine zweite (Version Active mit Pedalen) und mich etwas intensiver damit beschäftigt. Falls das hier interessiert kann ich einiges erzählen.

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von NORTON »

Hier bei uns im Ortsteil wohnt eine neue Nachbarin, die besitzt solch ein Mobil. Überzeugt mich nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von RunNRG »

Mich auch nicht...oh. Wunder, bei dem Preis. 8-)

Das nächste Sparmobil habe ich gestern gesichtet, in Altenberg im Bergischen, am bekannten Mopedtreffpunkt. Ich war mit meiner GS und paar Kumpels auf Mopedtour und am Busparkplatz standen nicht nur dicke Mopeds, sondern auch eine kleine einsame CBR 125. Der Fahrer war auch ganz stilecht in Ledergekleidet, + Kneepads. 8-)
Die kleine Honda hatte auch schon Kampfspuren ,die vom Durchsetzungsvermögen des Fahrers zeugte. Mangelnde Leistung wurde durch Kühnheit beim Schräglagenverlauf komensiert und das war wohl schon mal schiefgegegangen. 8-)

Ach ja, und dann kam noch das ultimative Sparmobil, eine Vespa Ciao angesaust. So wie der Fahrer damit heranbrauste, war die Motorleistung dieses Fahrrades "optimiert". :lol:

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von EXXON »

crischan hat geschrieben: Falls das hier interessiert kann ich einiges erzählen.
Hi Crischan,

also mich würde ein Erfahrungsbericht interessieren :hmm:

Grüße,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von crischan »

OK:
Also erste Annäherung ist der Verstand und der günstige Verbrauch.
Erste echte Annäherung der futuristische Auftritt und das gemütliche "Gesicht" von hinten leider etwas kastig, was aber leicht zu ändern ist. Beim näheren hinsehen fehlt ein Lenkrad. Nicht mal eine Lenkstange wie bei der Ape statt dessen eine Joystick der mit der rechten Hand von der linken (Fahrer-)seite bedient wird. und Platz, ja Platz richtig gelesen das winzige Ding bietet richtig Platz. zwei Erwachsene können problemlos nebeneinander sitzen und hinter den Sitzen ist auch noch Platz. Gewöhnungsbedürftig ist das Rahmenteil zwischen den Beinen stört beim Fahren jedoch überhaupt nicht und erstaunlich nur ein Pedal und zwar für die Bremse.
Also platznehmen die Sitze sind sehr bequeme verstellbare Schalensitze. Tiefes, sehr tiefes Sitzen "mit dem Arsch auf der Straße" hätte ich früher gesagt. Rundumsicht perfekt. Rechts neben mir der Joystick mit fast allen fahrrelevanten Funktionen "Gas", Bremse, Blinker, Tempomat. Vor dem Joystick ein Display mit allen möglichen Anzeigen über Stromund -Verbrauch, Geschwindigkeit usw. und ein Tippselfeld für den Startcode. Darunter ein Notausknopf. Links neben mir, wo ich einen Türgriff vermutet hätte die Festsellbremse. Und ganz nrechts neben mir der Instrukteur ;)
Als dann alles soweit klar? Abfahrt! Das elektrische Abenteuer kann beginnen...
Bisschen vorsichtig auf dem Hof rangieren und mit der Wirkung der Fußbremse vertraut machen eine Notfallbremse mit thermischer Verschwendung der Bewegungsenergie und giftig, die greift richtig zu.
Ab auf die Straße und das Ding surrt nur leise nix Motorenlärm. man kann die Fußgänger reden hören. Losfahren Ampeln langsamer stop and go durch die Stadt ein par Leute wundern sich über das sonderbare Dingens. Aber irgendwie alles leicht, intuitiv und freundlich. Raus aus der Stadt und mal richtig laufen lassen (9 sec auf 60) sind angegeben und gefühlt fahr ich die auch. Steiler Anstieg (12%)kann ich problemlos und auch LKWs überholen Stinkerpkws natürlich nicht. Als die Steigung überwunden ist kann ich auch ganz leicht 85km/h fahren ist aber für lange Strecken nicht so prall weil ich dann schon zusehen kann wie die Reichweite nachläßt. Aber ist ja nur eine Probefahrt und der Instrukteur mit Handy ist dabei.
Mal ein paar Kurven alles schön, völlig problemlos mitr PKW-Geschwindigkeit zu fahren. wenns gilt kann man auch driften ist aber sehr reifenfressend wurde ich belehrt. ;) und wieder geradeaus und immernoch leicht beherschbar nichts flattert oder rappelt, kein Motorenlärm nur surren und Wind, ist ja Sommer und alle Verdeckteile offen...
Da es ja nur eine Probefahrt ist bald wieder zurück durch andere Dörfer und über kleinere Straßen Innostraßen würde ich heute sagen. Das steile Stück Bundesstraße wieder zurück und festgestellt, daß ein Tempomat ein Tempomat sein kann, beim Auto ist das ja blos ein "Gasomat" Nein wenn ich bergab 70 fahren möchte, macht das TWIKE genau das, die Bremsenergie wird rekuperiert sehr komfortable Einrichtung...
Das Habenwollen wuchs mit jedem Kilometer.
Wieder zurück wurde ich dann aufgeklärt, daß mit meinem Fahstil etwa 70-80 km Reichweite drin wären für ein Alltagsfahrzeug also locker ausreichend.
Das TWIKE war ein Modell "Easy" also ohne Pedalerie und rein elektrisch. Sehr praktisch weil dann anstelle eines Beifahrers auch noch Gerödel transportiert werden kann.
Wünschenswertes Zubehör: Für echten Winterbetrieb eine Diesel-Standheizung (ca. 2-3 Liter je Winter), Sonnenblende und Gebläse. Radio und Innenlicht und son Zeugs nach persönlichem Bedarf. Alles normale 12V Zubehör funktioniert. Das Twike hat ein 12V Bordnetz und ein 350V Antriebs"netz". Ein paar qm Solarplatten auf dem Dach und Kommunikationsfreude.
Fazit: Pro
Tolles Fahrzeug wenn man was sparsames für kürzere Strecken sucht.
Im Vergleich zum Neuwagen niedriger Anschaffungspreis.
Zum Leidwesen der Gebrauchtkäufer kein nennenswerter Wertverlust.
Überzeugende Fahrleistung
Überzeugendes Platz und Transportvolumen (mehr als im Smart)
Im Vergleich zum Auto niedrige km-Kosten
perfekter Wetterschutz
für den ders braucht avantgardistisch
kommunikativ
Insasensicherer im Vergleich zu Fahrrad/Motorrad

Kontra:
Für lange Strecken braucht man ein weiteres Fahrzeug oder Fahrkarten.
Im Vergleich zum Gebrauchtagen hoher Anschaffungspreis
für Schnellfahrer zu langsam
als Famielienkutsche zu klein
Im Vergleich zur Inno oÄ. hohe km-Kosten
keine Klimaanlage
auffällig
unsicherer als ein Auto

Die abschreckend hohen Akkupreise zähle ich zu vorweggenommenen Betriebskosten und dann relativiert sich das schon ziemlich. Damals gabs für die noch neuen LION Akkus eine Garantie für volle 1500 Ladezyklen also deutlich über 100 Tkm. Heute wird mit gut 4000 Ladezyklen gerechnet.
Jahresinspektion oder 10-15 Tkm ca. 300 € ( es gibt einen Kurs zum selbermachen, wobei man bei über 300V aus einer Batterie schon wissen sollte, was man tut)
Reifen halten maximal 10 Tkm und kosten dann ca. 100,- € pro Satz
Steuerfrei
Versicherung weiß ich nicht kann aber nicht soo arg viel sein.
Im Vergleich zum CUB sicher kein Sparmobil im Vergleich zum neuen Auto sehr wohl.
Bleibt halt der Nachteil Akku. Der Rohstoff Lithium ist halt auch sehr begrenzt und deshalb keine "Allerweltslösung"

... möchten tät ich schon wollen...

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von EXXON »

Dankeschön:-) Neugier befriedigt. Würde auf jeden fall auch gern mal damit fahren, aber so als Alltagsfahrzeug weiß ich nicht ob ich mir, wenn ich denn das Geld hätte nicht doch besser 10 Innos kaufe.

Grüße,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von Innova-raser »

crischan hat geschrieben:...Überzeugendes Platz und Transportvolumen (mehr als im Smart)...
Welchen Smart meinst du da? Den von Matchbox? :mrgreen:
Fahre seit bald 10 Jahren Smart. Und je länger je lieber und überzeugter!

Das Twike ist uralt. Wurde anno 86 an der ETH in Zürich entwickelt. 10 Jahre später wurde es offiziell auf der Strasse zugelassen. Kostete damals, wenn ich mich noch richtig erinneren in etwas das doppelte was es z.Z. kostet.

Damals, als es auf die Strasse kam, war ich auch daran interessiert. Oder vielmehr davon fasziniert. Damals sah man ab und an ein Twike auf der Strasse. Ebenso die MiniEl's, heute CityEL . Die MiniEl's waren massiv günstiger als das Twike und auch schon länger auf dem Markt.
Damals bin ich dann aus Neugierge mit einem MineEl probegefahren. Das Twike wollte man nicht zur Verfügung stellen. Zu teuer war es damals noch. Es wurde wie eine Preziose behandelt.

Die Fahrt mit dem MiniEl war ein Erlebnis der besonderen Art. Mässiger vorwärtsdrang, kaum erkennbare Shiloutte auf der Strasse, laut, sehr billige Verarbeitung, und und und....
Wie man damit an kalten Tagen unterwegs sein soll war mir ein Rätsel. Das Ding hatte weder Belüftung noch Heizung. Die Scheiben beschlagen sicher schon wenn man nur etwas böse schaut.

Zu dieser Zeit gabs viele die mit Elektro und so herumlaboriert haben. Teils kamen ganz lustige Digner hervor wie etwas der SAM.Um die Jahrtausendwende wurden Prototypen auf die Strasse geschickt. Man konnte diese sogar kaufen. Sie standen in Warenhäuser zur Probefahrt bereit. Heute, nach über 10 Jahren sind sie Marktreif.

Der SAM wäre, neben dem E-Smart natürlich, eines der einzigen E-Autos die ich kaufen würde. Und wenn ich mich zwischen diesen beiden entscheiden müsste so würde ich den SAM kaufen. Der Grund liegt im Namen der Programm ist: Sustainable Automotive Mobility ==> SAM
Zitat aus der Verkaufsbroschüre:
"Der aus rezyklierbarem Polyethylen gefertigte Zweisitzer, besteht aus rund einem Zehntel der Bauteile eines marktüblichen Automobils und kann mittels herkömmlicher 230V-Steckdose einfach aufgeladen werden. Mit einem Gewicht von 500kg und dem sehr niedrigen Energieverbrauch von 8.7 kWh auf 100km ist das Fahrzeug dazu prädestiniert mit Solarstrom zu fahren. In Kombination mit einer 6m2 grossen SamSolar Photovoltaik-Anlage oder einem SamSolar Carport fährt Sam ca. 8‘500 km im Jahr emissionsfrei!

DAS ist für mich Umweltfreundlich! Denn der Natur ist es egal wo die Emmissionen erzeugt werden, beim Verbrennen der Treibstoffe oder beim erzeugen der Energie für die Batterien!

Ueber das Design kann man sicher sehr verschiedener Meinung sein. So wie bei Citroën eben auch. Aber ich liebe die Avantgarde! Mir gefiehl das Design schon damals als ich ihn zum ersten mal sah. Und auch heute noch, nach über 10 Jahren finde ich den SAM einfach immer noch extrem frech und witzig.

Bild

Und hier zwei Links für mehr Infos darüber.
S.A.M. Group AG
Friends of SAM

Gibt übrigens auch schicke Alu's für den SAM :mrgreen:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Mal ein anderes Sparmobil gesichtet.

Beitrag von braucki »

Hallo,
aber der Preis ist natürlich schon wieder ganz schon "gesund". :blind:
Da ist der Twizy von Renault doch schon beim Listenpreis noch mal ein deutliches Eckchen günstiger und die Akkumiete im Monat ist mit 50EUR auch noch mal günstiger.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Antworten

Zurück zu „Talk“