Yamaha YBR 125 Custom

Alles andere zum Thema Motorrad
Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von Cpt. Kono »

amw52 hat geschrieben:Würge sie nur noch gelegentlich beim Anfahren ab, und das wird sich auch noch geben.
Das wird recht schnell gehen.

amw52 hat geschrieben:Wann treffen wir Berliner und Umlandbewohner uns mal wieder?
Bin i.M. viel mit Arbeit beschäftigt. Wenn ich nicht gerade am Boot schufte dann ist die Familie dran.
Hab gestern das erste Mal Antifouling abgeschliffen und neu aufgetragen bei 29°C. Spaß ist anders.

Ich würde gern mal wieder ´ne Ausfahrt mitmachen, aber ihr solltet ohne mich planen. Evtl. kann ich spontan dazu stoßen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von GroßerKolben »

Schlecht sieht die gar nicht aus, wenn nur nicht diese hässliche Auspuffanlage wäre.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von bike-didi »

GroßerKolben hat geschrieben:Schlecht sieht die gar nicht aus, wenn nur nicht diese hässliche Auspuffanlage wäre.
Ist halt eine verchoppte YBR ohne Liebe zum Detail. Erinnert mich stark an die 80er... :cry: . Nicht Fisch und nicht Fleisch... . Ich bin zwar kein Chopperfan, aber ab und an fahr ich auch mal mit der 250er Virago meiner Frau. Die sieht wenigstens halbwegs nach Chopper aus. Die YBR Custom erinnert mich irgendwie stark an Chinakopie. Aber uns muss sie ja nicht gefallen... ;)
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

amw52
Beiträge: 68
Registriert: So 8. Aug 2010, 20:31
Wohnort: Berlin + Holmsjö (Blekinge/Schweden)
Alter: 73

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von amw52 »

bike-didi hat geschrieben:
GroßerKolben hat geschrieben:Schlecht sieht die gar nicht aus, wenn nur nicht diese hässliche Auspuffanlage wäre.
Ist halt eine verchoppte YBR ohne Liebe zum Detail. Erinnert mich stark an die 80er... :cry: . Nicht Fisch und nicht Fleisch... . Ich bin zwar kein Chopperfan, aber ab und an fahr ich auch mal mit der 250er Virago meiner Frau. Die sieht wenigstens halbwegs nach Chopper aus. Die YBR Custom erinnert mich irgendwie stark an Chinakopie. Aber uns muss sie ja nicht gefallen... ;)
Tja, so unterschiedlich kann Geschmack sein: habe mir eben mal Bilder von Viragios angesehen und muss sagen, die gefallen nun wiederum mir überhaupt nicht.

Gibt ja auch Leute, welche die Innova als optisch eher weniger ansprechendes Gefährt einstufen: halb Roller, halb Motorrad - also nicht Fisch und nicht Fleisch.

Auf die Optik meiner Innova bin ich während ihres rund dreijährigen Besitzes jedoch noch nie angesprochen worden. Die YBR Custom besitze ich erst seit knapp drei Tagen und hab' schon etliche Kommentare à la "schönes Motorrad" gehört.

Ich fahre allerdings weder mit der Innova noch mit der Yamaha herum, um das ästhetische Empfinden anderer zu stimulieren oder herauszufordern, sondern nur um mich preiswert fortzubewegen. Und zu diesem Zweck leistet die Innova auf Kurzstrecken hervorragende Dienste und für Langstrecken nun die YBR mit ihrem nur etwas höheren Verbrauch.
(ach ja, nicht zu vergessen, mein Fahrrad wird natürlich auch viel benutzt)

Gruß, Alexander
Zuletzt geändert von amw52 am So 29. Apr 2012, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.

amw52
Beiträge: 68
Registriert: So 8. Aug 2010, 20:31
Wohnort: Berlin + Holmsjö (Blekinge/Schweden)
Alter: 73

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von amw52 »

CB50_1980 hat geschrieben:Na, die ist doch prima, Glückwunsch. Und wenn Du damit über Land lieber fährst als mit der Inno, so ist das völlig normal. Die Ybse braucht lt. Spritmonitor nur etwa einen halben Liter mehr als die Inno und gehört damit eindeutig auch zu den "Je teurer der Sprit umso mehr freu ich mich, das ich sie habe" - Fahrzeugen. Und der Michael (twsms) war mit einer beim Möhnesee letztes Jahr, seine Ybse wurde von vielen eingehend begutachtet, negative Aussagen gab es meiner Erinnerung nach nicht. Michael hat auch schon richtige Reisen damit gemacht und ist wohl hoch zufrieden.

Treffen Berlin und Umgebung? Wie immer muss einer Termin und Treffpunkt konkret ansagen, der Rest findet sich dann schon. Mach doch einfach mal. Günstig bei mir sind Sonntag-Vormittage (Möhne-WE natürlich nicht), oder wegen wieder längerem Abendlicht vielleicht auch in der Woche ab 16:00 Uhr. Ach so: Fabian ist noch in Asien, müßte aber nächste Woche wieder da sein...

Gruß, Martin
Hallo Martin,

danke für den Glückwunsch - glaube im Hinblick auf gemütlicheres Langstreckenfahren bei geringem Spritverbrauch einen guten Kauf getätigt zu haben.
Wegen eines neuen Treffens mache ich dann mal demnächst einen Vorschlag, wenn mir keiner zuvor kommt.

Gruß, Alexander

amw52
Beiträge: 68
Registriert: So 8. Aug 2010, 20:31
Wohnort: Berlin + Holmsjö (Blekinge/Schweden)
Alter: 73

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von amw52 »

Cpt. Kono hat geschrieben: Bin i.M. viel mit Arbeit beschäftigt. Wenn ich nicht gerade am Boot schufte dann ist die Familie dran.
Hab gestern das erste Mal Antifouling abgeschliffen und neu aufgetragen bei 29°C. Spaß ist anders.
Hoffe, Du hast guten Atemschutz gehabt. Habe mal gehört, dass Bootslacke so ziemlich zu dem Giftigsten gehören, was diese Branche produziert.

Grüße, Alexander

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von Cpt. Kono »

Atemschutz habe ich aufgesetzt. Aber nur so´n Staubschutzdingens von OBI. Nächstes Jahr hol ich mir´n professionelleres Schutzequipment. Auf dem Bodensee ist Antifouling schlichtweg verboten. Da wird man schon nachdenklich.
Hatte leider die Schutzbrille vergessen. Zumindest weiß ich jetzt das der Kram auch so richtig in den Augen brennt. :wtf:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

amw52
Beiträge: 68
Registriert: So 8. Aug 2010, 20:31
Wohnort: Berlin + Holmsjö (Blekinge/Schweden)
Alter: 73

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von amw52 »

Bin vor einer Woche mit der Yamaha von Berlin nach Schweden gefahren (rund 600 km ) und bin sehr zufrieden mit dem Gefährt, viel bequemer als mit der Inno, mit der ich die Strecke letztes Jahr auch schon absolviert habe. Der Spritverbrauch lag zwar bei knapp 3 Litern (was wohl auch dem reichlichen Gepäck geschuldet war), aber das ist mir der Komfort schon wert, und letzten Endes ist es doch auch immer noch sehr preiswert.
Bild
Bild

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von GroßerKolben »

Bei 3 Litern Verbrauch muss man sich aber schon fragen, wie viel ein modernes "großes Motorrad" verfeuern würde, wenn man zurückhaltend, und mit etwa der gleichen Geschwindigkeit fahren würde.

Außerdem bietet sich auch der Vergleich mit sparsamen Autos an. Wenn ich den Renault Modus meiner Frau nie schneller als 100 km/h fahre, dann trinkt der auch weniger als 4 Liter (im gemischten Betrieb mit hauptsächlich Kurzstrecke/Stadt liegt er bei 4,9), bei wesentlich höherem Gewicht, größerer Stirnfläche und größerem Rollwiederstand.

Die ähnlich motorisierte Honda CBF ist deutlich sparsamer, das wurde auch schon in Vergleichstests bestätigt. In dieser Klasse sind 0,5 Liter schon Welten!
Brot für die Welt, Wurst für mich!

amw52
Beiträge: 68
Registriert: So 8. Aug 2010, 20:31
Wohnort: Berlin + Holmsjö (Blekinge/Schweden)
Alter: 73

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von amw52 »

GroßerKolben hat geschrieben:Bei 3 Litern Verbrauch muss man sich aber schon fragen, wie viel ein modernes "großes Motorrad" verfeuern würde, wenn man zurückhaltend, und mit etwa der gleichen Geschwindigkeit fahren würde.

Außerdem bietet sich auch der Vergleich mit sparsamen Autos an. Wenn ich den Renault Modus meiner Frau nie schneller als 100 km/h fahre, dann trinkt der auch weniger als 4 Liter (im gemischten Betrieb mit hauptsächlich Kurzstrecke/Stadt liegt er bei 4,9), bei wesentlich höherem Gewicht, größerer Stirnfläche und größerem Rollwiederstand.
Das ist schon alles richtig, aber es gibt - zumindest für mich - auch noch ein paar andere Aspekte einzubeziehen.

Um ein modernes "großes Motorrad" zu fahren, müsste ich ersteinmal den entsprechenden Führerschein erwerben.
Ein solches modernes "großes Motorrad" dürfte sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt um einiges teurer sein, ebenso ein sparsamer Kleinwagen.
Für meine knapp 3 Jahre alte gebrauchte Yamaha mit nur 657 km habe ich 1700,00 € bezahlt (Der Vorbesitzer hatte einen schweren Arbeitsunfall, war ewig krankgeschrieben und kann, da seine linken Fußgelenke kaputt sind, nicht mehr schalten). Steuer kostet sie keine, und Versicherung nur knapp 60,00 € jährlich.
Den Spritverbrauch messe ich an meinen beiden alten Daimlern (Baujahr 85 und 88), die bei schonender Fahrweise auf Langstrecke 10 und 12 l schlucken: da spare ich schon mal 70 bzw. 75%. Die Fähre nach Schweden ist mit dem PKW rund 50% teurer.

Last not least: bei schönem Wetter mit der Yanaha über kaum befahrene schwedische Landstraßen zu fahren und frische Luft zu atmen, macht vielleicht auch mehr Spaß als mit enem PKW und mit meinen 60 Jahren fühle ich mich dabei vielleicht gelegentlich auch noch ein bißchen jünger.

Den 230er Kombi von 85 wollte ich eigentlich verkaufen, aber in der Nacht zu Ostersonntag wollte man ihn mir vor der Haustür klauen und hat ihn dabei schwer beschädigt (Zündschloß kaputt). Da war er unverkäuflich und jetzt muß ich ihn doch noch ein bißchen fahren, damit sich die teure Reparatur wieder etwas amortisiert. Der Kommentar meines KfZ-Mechanikers: so ein Daimler-Zündschloß ist eben nicht so leicht zu knacken wie bei einem VW-Golf; bei manchen Kleinwagen dürfte es sich so verhalten, wie beim VW-Golf.

Schönen Gruß aus Schweden an alle, die dies lasen.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von Cpt. Kono »

Laß es Dir gut gehen mit Deinem neuen Poserbock Alex und sieh Dich vor den Elchen vor und den Mücken natürlich. :mrgreen:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von GroßerKolben »

@amw52: Klar, das hatte ich ja auch schon vorher in diesem Thread gelesen, dass Du die Yamaha günstig erwerben konntest, und dass die Kosten-Nutzen-Rechnung daher positiv ausfällt.

Meine Anmerkung ist auch nur grundsätzlich gemeint, ich finde einen Verbrauch von 3 Litern bei einer 125er mit 10 PS einfach zu hoch. Genauso wie viele Motorräder zwischen 50 und 100 PS viel zu viel Kraftstoff verbrauchen. Da hinkt die Technik einfach den gegebenen Möglichkeiten hinterher, und die Ingenieure haben keinen guten Job gemacht. Meine erste Yamaha SR 500, die ich als 19jähriger gefahren war, ließ mich mit ihrem lächerlichen 12 Liter Tank bereits nach 120 Kilometern auf Reserve umschalten, bei bescheidenen 27 PS. Nachdem ich sie auf 34 PS entdrosselt hatte, schaffte ich etwa 20 Kilometer mehr, aber das war eigentlich immer noch skandalös wenig für die gebotenen Fahrleistungen (traumhafte Gefühle verschaffte mir der Eintopf damals trotzdem).

Umso mehr muss man Honda dafür loben, schon seit längerem so rekordverdächtig sparsame Modelle anzubieten. Ich bin ja auch nur durch den Test der Innova in MOTORRAD auf diese Möglichkeit, mit viel Spaß Geld zu sparen aufmerksam geworden. Eigentlich hatte ich vor ein oder zwei Jahren ja schon mit einer Kawasaki Ninja 250 geliebäugelt, weil ich irgendwo gelesen hatte, dass man mit der die 3 Liter-Grenze anpeilen könnte. Dann waren es die 1,9 Liter der Innova im Test, die mir den Weg zu Honda gezeigt haben.

Den Spaß mit Deiner Yamaha kann und soll Dir so ein halber bis ganzer Liter mehr Sprit auf 100 Kilometer sicher nicht nehmen.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von thrifter »

Na ja, man muß alles relativ sehen.
Die Inno kann unter ungünstigen Umständen durchaus auch an die drei Liter schlucken.
Verbräuche unter zwei realisiert sie normalerweise nur bei sehr gemächlicher Fahrweise, und selten im Alltags-Drittelmix.

Und ich kann mich noch gut erinnern, daß mein Freund Daniel vor 30 Jahren auf unserer ersten Finnlandreise seine SR 500 auch
mit beständigen drei Litern gefahren hat. Ich war neidisch, weil mein MZ-Zweitakter satte 3,7 l geschluckt hat.
Dafür hatte ich den größeren Tank...

Gruß

Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von RunNRG »

Bei den großen Mopeds liefert doch auch wieder mal Honda eine recht sparsame Alternative....die neuen NC 700 2-Zylinder.

Neu ab 5500 Euro (Listenpreis wohlgemerkt) und zu fahren mit 3,5 Litern. Wäre ich auf der Suche nach einem sparsamen Alltagsmoped und hätte noch garnix, wäre die Honda in der engeren Wahl.

Aber so bin ich bescheiden und fahre weiter meine Inne für die Arbeitsfahrten (1,56 L), meine BMW GS 1200 zum Spass (5,2 L) und meinen Skoda Octavia RS TDI bei allem anderen. (4,9 Liter) :smile:

Wie man heutzutage noch eine Saufkiste fahren kann, die 10-12 Liter benötigt, erschließt sich mir nicht so recht.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Yamaha YBR 125 Custom

Beitrag von Cpt. Kono »

RunNRG hat geschrieben:Bei den großen Mopeds liefert doch auch wieder mal Honda eine recht sparsame Alternative....die neuen NC 700 2-Zylinder.

Neu ab 5500 Euro (Listenpreis wohlgemerkt) und zu fahren mit 3,5 Litern. Wäre ich auf der Suche nach einem sparsamen Alltagsmoped und hätte noch garnix, wäre die Honda in der engeren Wahl.
Na ja. Nicht schlecht. Aber...

SR 500, Bj. 78, luftgekühlt, 34PS mit anderem Auspuff, 150km/h Spitze. 3,6ltr. Verbrauch bei Normalfahrt, 4,5 wenn sie gehetzt wurde.

34 Jahre später mit viel Technik und Elektronik ein Konsum von 3,5ltr/100km unter Testfahrbedingungen, da frag ich mich wo der Fortschritt bleibt. :tired:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“