RunNRG hat geschrieben:Warum sollte der Puffi von innen nach aussen weggammeln?

(es sei denn man fährt nur 500 m Kurzstrecken)
Meine Inno wird ja meist auf Kurzstrecke betrieben, trotzdem bin ich sicher, dass die unbehandelte Anlage das Ende meiner Inno erleben wird.
Von aussen durchgegammelte Anlagen sind mir eigentlich nicht bekannt. Wenn, dann gammelten die immer von innen durch. Ein Kollege fährt eine Uralt-Transalp, die jetzt schon den dritten Dämpfer hat. Der fährt jeden Tag zur Arbeit (keine Kurzstrecke), das Teil gammelt immer im spritzgeschützten Bereich durch. Oder schaust Du Dir die alten 80er-Jahre Moppeds von Honda an, immer am Schalldämpfer, meist vorn in der Nähe des Überganges vom Krümmer zum Topf.
RunNRG hat geschrieben: Natürlich kann man auch einfach komplett gammeln lassen und sich nach 3-5 Jahren nach einem neuen gebrauchten Puffi umsehen, kostenmäßig kommt es vielleicht aufs gleiche raus...ich bin halt berufsmäßig Korrosionsschützer und Korrossionsschädenbeseitiger.

Die Anlage meiner Inno ist ja jetzt vier Jahre alt und rostet eigentlich nur im Bereich des Krümmers. Das sieht zwar unschön aus, aber ist ja nur die Oberfläche. Es gibt daher für mich keinen Grund zu tauschen. Verkaufsförderung wäre natürlich ein Grund, aber ich will ja nicht verkaufen...
Nachtrag:
Meine XF hat übrigens original auch so einen schnöden Stahlkrümmer mit einfacher Lackierung (optisch mit der Inno identisch). Im XF-Forum gibt es jemand, der die XF täglich, auch im Winter, bewegt. Das Mopped ist jetzt über 136.000 problemlose KM gelaufen (übrigens der beste je gebaute großvolumige Single :zwinker: ), vor etwa 2.000 KM ist der Krümmer im Bereich des Kopfes gerissen. Ursache an dieser Stelle dürften allerdings eher Vibrationen als Korrosion gewesen sein... . Mal abgesehen davon, dass die Schrauben im Zylinderkopf und der Schelle zum Schalldämpfer total festgegammelt waren, war Rost von aussen vollkommen unproblematisch.