Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Allgemeines
Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von bike-didi »

RunNRG hat geschrieben:Ich auch, aber man muss den Bock auch nicht mit Gewalt unterm Arsch weggammeln lassen. 8-)
Betonen sollte man noch, dass die aufgeführte Behandlung nur was fürs Auge ist. Weggammeln wird das Teil von innen nach außen, die Behandlung ist also nur Makkulatur.

Der Auspuff meiner Inno hat sich jedenfalls seit dem ersten durchgefahrenem Winter nicht mehr großartig verändert... . :mrgreen: . Und das bleibt auch so...

Wer also eine haltbare Lösung sucht, kommt um einen Tausch der Anlage nicht herum. Die übrigens fast gleich viel kostet: nach dem Vorbild von Andreas - Edelstahlkrümmer aus der Bucht und gebrauchter Dämpfer von einer CBR 125...
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von RunNRG »

Warum sollte der Puffi von innen nach aussen weggammeln? ;) (es sei denn man fährt nur 500 m Kurzstrecken)

Bei einem regelmäßig gut durchgeheizten Auspuff ohne Kondensatansammlung hält auch ferritisches Material viele Jahre, bevor der Wandstärkenabtrag das Lebensdauerende einläutet.

Zweitakter mit ÖL/Ölkohle sind zwar für die Verminderung der inneren Korrosion noch etwas förderlicher, aber auch unser kleiner Viertakter kann mit den doch ordentlich bemessenen Wandstärrken (der OEM-Pott ist ja bleischwer 8-) ) meiner Meinung nach eine Lebensdauer zwischen 5 und 10 Jahren erreichen.

Bzgl. der äußeren Korrosion sehe ich das etwas kritischer..hier nagt Wasser, Salz und abblätternder Rost stärker am Grundmaterial als das Abgas im Inneren und solange es nur von der Innenseite ganz leicht nagt, ist die Gesamthaltedauer eminent größer als bei zweiseitigem, starkem Nageangriff. 8-)

Natürlich kann man auch einfach komplett gammeln lassen und sich nach 3-5 Jahren nach einem neuen gebrauchten Puffi umsehen, kostenmäßig kommt es vielleicht aufs gleiche raus...ich bin halt berufsmäßig Korrosionsschützer und Korrossionsschädenbeseitiger. ;)

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von bike-didi »

RunNRG hat geschrieben:Warum sollte der Puffi von innen nach aussen weggammeln? ;) (es sei denn man fährt nur 500 m Kurzstrecken)
Meine Inno wird ja meist auf Kurzstrecke betrieben, trotzdem bin ich sicher, dass die unbehandelte Anlage das Ende meiner Inno erleben wird.
Von aussen durchgegammelte Anlagen sind mir eigentlich nicht bekannt. Wenn, dann gammelten die immer von innen durch. Ein Kollege fährt eine Uralt-Transalp, die jetzt schon den dritten Dämpfer hat. Der fährt jeden Tag zur Arbeit (keine Kurzstrecke), das Teil gammelt immer im spritzgeschützten Bereich durch. Oder schaust Du Dir die alten 80er-Jahre Moppeds von Honda an, immer am Schalldämpfer, meist vorn in der Nähe des Überganges vom Krümmer zum Topf.
RunNRG hat geschrieben: Natürlich kann man auch einfach komplett gammeln lassen und sich nach 3-5 Jahren nach einem neuen gebrauchten Puffi umsehen, kostenmäßig kommt es vielleicht aufs gleiche raus...ich bin halt berufsmäßig Korrosionsschützer und Korrossionsschädenbeseitiger. ;)
Die Anlage meiner Inno ist ja jetzt vier Jahre alt und rostet eigentlich nur im Bereich des Krümmers. Das sieht zwar unschön aus, aber ist ja nur die Oberfläche. Es gibt daher für mich keinen Grund zu tauschen. Verkaufsförderung wäre natürlich ein Grund, aber ich will ja nicht verkaufen... :mrgreen:

Nachtrag:
Meine XF hat übrigens original auch so einen schnöden Stahlkrümmer mit einfacher Lackierung (optisch mit der Inno identisch). Im XF-Forum gibt es jemand, der die XF täglich, auch im Winter, bewegt. Das Mopped ist jetzt über 136.000 problemlose KM gelaufen (übrigens der beste je gebaute großvolumige Single :zwinker: ), vor etwa 2.000 KM ist der Krümmer im Bereich des Kopfes gerissen. Ursache an dieser Stelle dürften allerdings eher Vibrationen als Korrosion gewesen sein... . Mal abgesehen davon, dass die Schrauben im Zylinderkopf und der Schelle zum Schalldämpfer total festgegammelt waren, war Rost von aussen vollkommen unproblematisch.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von Cpt. Kono »

RunNRG hat geschrieben:...ich bin halt berufsmäßig Korrosionsschützer und Korrossionsschädenbeseitiger. ;)
Vor ein paar Wochen hat mich bei einer Rast eine Dame angesprochen, die auch eine Inno als Zweitmoped ihr Eigen nennt.
Sie gab mir den Tipp bei Rostansatz am Krümmer mit Pads zum reinigen von Herdplatten dagegen zu halten. Sie meinte das hilft.
Was hält der Fachmann davon :?:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von Ecco »

Die Dame hat da was vertauscht...und zum reinigen von Herdplatten nimmt sie WD 40

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von Cpt. Kono »

Ecco hat geschrieben:zum reinigen von Herdplatten nimmt sie WD 40
Und als Bratfett. :away.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von RunNRG »

Die Dame war garnicht so verkehrt.... 8-)

Gibt da dieses Herd-Fix oder so ähnlich, das schwärzt Herdplatten, Öfen usw. und natürlich auch Moppedkrümmer.

Besteht aus einem höheren aliphaten Kohlenwasserstoffen, Russ und Graphitplättchen.

Ist aber kein dauerhaftes Vergüngen (jedoch auch nicht viel schlechter als Stino-Auspufflack auf Rostblech) , da es nicht richtig fest wird sondern ein graphitähnliche Schicht bildet.

Herr Keuner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 20:38
Wohnort: Sittensen
Alter: 45

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von Herr Keuner »

Hallo zusammen,

schließe mich der Meinung von RunNRG an.
Bei der kurzen Auspufflänge und den hohen Temperaturen ist eigentlich kaum Korrosion von innen zu erwarten.
Die äußerlichen Einflüsse sind viel entscheidender - Steinchen, Salz, etc.
Leider sorgt die Temp. und die mechanische Beanspruchung natürlich auch dafür, daß Hausmittel wie Leinöl und Graphit am Krümmer nicht lange halten. Den Endtopf halte ich da für nicht so kritisch.

Korrosion von außen hat eigentlich auch bei meinen Oldies immer den "Durchbruch" gebracht. Das sind aber ebenfalls kleinvolumige Maschinen und nicht mit einem PKW zu vergleichen. Da ist es wirklich umgekehrt.

Bin beruflich eher u.a. mit der Beseitigung von Korrosionsschäden aller Art beschäftigt.
Da hilft aber immer nur Ersatz / Reparatur; trotz 3mm Korrosionszuschlag bei schwarzen Material...
Da ist wenig mit Korrosion verhindern, wenn nicht über den Werkstoff gegangen wird.

Wobei eine Duroplastbeschichtung im Krümmer vllt. garnicht sooo dumm wäre .


Gruß,
Markus
...ich kann dat garnich!

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von EXXON »

Was würden die Fachleute denn von Rostumwandler, ich denke dabei an Fertan oder Ähnliches, mit anschließender Lackierung halten? Oder ist das in etwa das gleiche wie Auspufflack/Herdreiniger? Mir Wurde mal von nem Mechaniker gesagt, das würde man angeblich sogar bei U-Booten anwenden und es würde sogar recht tief in das Material eindringen. Hat da jemand Erfahrungswerte?

Beste Grüße,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von Bastlwastl »

fertan ist ganz ok und wird auch in der oldtimerszene verwendet
aber strahlen is halt strahlen

was auch geht is wenn ma ein demendsprechend großes gefäss hat
entkalker und des ding ein paar tage drinn einlegen
hat ziemlich die gleiche wirkung wie Fertan


wie man es anschließend nachbehandelt muss jeder selber wissen
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von Cpt. Kono »

So blöd wie´s sich auch anhören mag, aber in Cola einlegen hilft auch.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von thrifter »

Fertan habe ich bei meinem ersten Inno-Krümmer versucht.
Das war absolut fertane Zeit...
Die Rostschicht, die vorher drauf war, hätte wahrscheinlich noch besser geschützt. :down2:

LG
R.
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Hausrezept eines Oldtimer-Praxis-Lesers

Beitrag von Fritten-Robert »

Hallo,

im Heft5/2007 (ja, ich mache gerade Vergangenheitsbewältigung) schreibt Lothar Rindt:

"Krümmer-Kosmetik"

"Auspuffkrümmer und -rohre sind aufgrund der enormen Hitze meist unansehnlich und rostig. Ich schmiere die komplette Auspuffanlage mit Kupferpaste ein. Bei der ersten Fahrt danach brennt sich die Pate ein, sobald es heiß wird. Das verursacht auf den ersten Kilometern zwar eine weiße Wolke hinter dem Auto, aber danach ist alles sehr schön in hellgrau anzusehen. Damit erspare ich mir eine Beschichtung oder ähnlichen Aufwand."

Hab ich heute morgen vor der Fahrt zur Arbeit (50km) gemacht. Nun bin ich gespannt, ob mein bisher rostfreier Auspuff so schön bleibt oder wie ihr voraussagt nach einigen Monaten doch anfängt zu rosten.

Bild nach 50km: http://staff.fh-oow.de/buse/kruemmer.jpg

Schön zu sehen, wie unsauber mir der Übergang vom behandelten Krümmer zum unbehandelten Topf "gelungen" ist.

Ich werde berichten. Die Methode paßt wenns funzt prima zu einem CUB, weils halt billig ist.

Gruß
Robert
Zuletzt geändert von Fritten-Robert am Di 29. Mai 2012, 11:10, insgesamt 2-mal geändert.
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von Bastlwastl »

du kennst wohl nicht die aktuellen kupferpreise :ohno: hehehe
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

the-dude

Re: Korrosionschutz Honda-OEM-Auspuff

Beitrag von the-dude »

GroßerKolben hat geschrieben:Zwar kann ich auch hier als nur "Beinahe Innova/Wave-Fahrer" nur ansatzweise mitreden, aber der Topf der CBF dürfte auch nicht haltbarer sein.

Ich kann mir gut vorstellen, dass eine Zubehör-Anlage mit ABE an der CBF gut aussehen wird, deshalb lasse ich den Rost ganz entspannt auf mich zukommen. Wenn ich dann einen objektiven Grund habe, das etwas klobige Original auszutauschen, wird meine Frau auch keinen Anlass sehen, mich dafür zu kritisieren. Mit anderen Worten: Da freue ich mich sogar drauf. Das kleine Motorrad habe ich zwar hauptsächlich wegen dem Spaß am Sparen angeschafft, aber mittlerweile überwiegt der Spaß am Fahren bei weitem. Also gönne ich der CBF auch gerne ab und zu mal was Neues!
Bei meiner nun 3 Jahre alten CBF ist ein leichter Rostansatz am Krümmer (nähe Fußrasten) an der Schweißnaht zu sehen. Bis jetzt wische ich das immer weg (mit Lappen und WD40), lackieren will ich es auf dauer schon.
Zubehörauspuff ist was schönes, vorallem wegen dem enorm verbessertem Klang (schön tief). Da die Maschine aus wirtschaftlichen Gründen angeschafft wurde, kommt solch ein Luxus aber nicht in Frage, der alte Auspuff muss da schon auseinander fallen.
(Ich bin aber trotzdem stark am überlegen mir die Scheibe zu kaufen die du verbaut hast. :D )

Das mit der Kupferpaste klingt gut, bin gespannt ob das was hilft. Habe von dem Zeug noch massig was da, schadet sicherlich nicht, wenn man ein bisschen was drauf schmiert.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“