Hisun Hs 100-11 FAQ

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von bike-didi »

jogude hat geschrieben:Hi Leute! Bin seit 2 Wochen auch stolzer Besitzer eine HS100-11. Meine Suzuki DR 650 frisst einfach zu viel Sprit. Ich wohne im Rhein-Main-Gebiet, meine Hisun kommt auch aus Hanau.

Nettes Forum! Danke für diesen Thread! :)

Wollte jetzt mal schaun, wie die Kupllung denn funktioniert, bzw. was in diesem "Zentrifugalölfilter" steckt. Hab die Kiste nu mal aufgeschraubt, und siehe da, dort bekommt man was ganz anderes zu Gesicht, als erwartet:

Motor Rechts:
Bild

Irgendwie hat das nicht sehr viel mit dem zutun, was man auf den Bildern am Anfang dieses Freds sieht.

Deckel:
Bild

Der Hebel drückt wohl über die 3 Kugeln auf ein Kugellager im Korb, das löst wohl die Kupplung. Würd mich trotzdem brennend interessieren was da drin steckt. Will die Kiste etwas Umbauen/Verbessern, einen zusätzlichen Freilauf reinbauen, damit es nicht mehr som ruckt beim runterschalten.

Hab die 8 Schrauben gelöst, der Korb lässt sich aber nicht her
ausziehn. Weis vlt. jemand, wie man diese Kupplung demontiert??
Wär super wenn jemand diese Kiste kennen würde!

Liebe Grüße an alle CUB Fahrer!
Johannes
jogude hat geschrieben:Hi Leute!

Schade, dass mir keiner geantwortet hat, naja sind ja auch Sommerferien.
Hab den Deckel nun runter, lässt sich einfach abnehmen, wenn man etwas mit einem flachen Schraubendreher nachhilft.

Darunter kommt eine speziell Wellensicherungmutter zum Vorschein, da braucht man wohl einen Spezialslüssel.

Hier mal ein Bildchen:
Bild

Mit meinem Umbau (Freilauf) wirds wohl ziemlich eng. Durch das Loch in der Mitte der Kupplung gelangt übrigens das öl in die Kurbelwellenlager, genau wie bei den großen Eintöpfen.

Liebe Grüße
Johannes
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

balmung

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von balmung »

Hallo Johannes, willkommen im Forum!
Wie du schon gemerkt hast, sind hier nicht soviele HS100er, genau genommen sinds glaub ich nur zwei :-D da kanns schon ein bisschen dauern, zu den Bildern am anfang des Threats, ich vermute mal das die von der 125er Hisun sind, kanns aber nicht genau sagen da ich meine noch nicht auf hatte.
Wegen dem ruckeln beim schalten - sollteste mal versuchen mit Zwischengas zu schalten, mit etwas Übung lässt sich da ganz weich schalten.

Vielleicht solltest du einen eigenen Threat aufmachen, was du da vorhast klingt schon irgendwie technich und ich denke das sich die Reiskocherfahrer Marke Honda selten in die Hisun FAQ verirren :wink:


Gruß
Gerald

Joge
Beiträge: 263
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:21
Fahrzeuge: GD 250i
Wohnort: 59368 Werne

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von Joge »

Hallo Johannes

Das Vorhaben mit dem Freilauf wird wohl am fehlenden Platz scheitern , es sei denn man bekommt die Fliehkraftkupplung so umgebaut daß sie im Schiebebetrieb den Kraftschluss trennt . Zu deiner Spezialmutter , welche Ich auch bei meiner Inno habe , Ich habe eine vom Durchmesser her passende Stecknuss umgefräst und so ein gehärtetes Werkzeug erhalten .

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von Andrais »

Hallo Johannes,

eigentlich ruckt es nicht beim Herunterschalten, wenn man Zwischengas gibt, oder die "Hacke" langsam loslässt.
Vielleicht ist bei Dir auch das Kupplungsspiel falsch eingestellt.
Also ich meine die Schraube, die unter dem rechten verchromten Deckel sitzt. Wenn alles richtig eingestellt ist, dann kuppelt sie aus beim Schalten und eingekuppelt wird erst, wenn Du den Schalthebel wieder gehen lässt.

Gruß
Andreas

kurzer
Beiträge: 107
Registriert: Do 5. Aug 2010, 11:26

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von kurzer »

wollt mich nur mal melden, ich hab ja auch ne hisun hs100.

also, ganz ehrlich, ich möchte wieder ne handkupplung. besonders beim langsam fahren, aber auch bei einigen anderen fahrbedingungen fehlt die mir immernoch. wenn ich denn irgendwann mal den motor wechseln muss, dann werd ich mal schauen, was es so gibt.

twsms
Beiträge: 116
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:36

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von twsms »

Hi,

vielleicht ist ja genug Platz im Hinterrad?

Ich träume immer noch von einer Innova oder einem Clone mit Freilauf, Nabenmotor im Vorderrad und einem kleinen LiFePo4 Akku zur Rück-Gewinnung der Brems Energie...
:roller: :new:

TWSMS

kraft w

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von kraft w »

Ich habs mal rüberkopiert...

Volksroller/Cub HS 100-11 -> FAQ

Ich mach hier mal einen Fred auf, bei dem es speziell um den HS100-11 geht. Habe mir diesen in der Kiste bestellt und es tauchten eine Menge Fragen auf, die ich nach und nach herausgefunden habe und hier zusammenfassend wiedergeben möchte.

Gruß Jan



...........................................................................................................
Wie montiere ich den Roller aus der Kiste?
grobe Vorgehensweise:

- nach Entfernen der Kiste als erstes den Vorderradbolzen entfernen (dabei Gabel festhalten) und gedreht neben dem Eisenhalter absetzen. Sonst bricht die Nase f.d. Tachoantrieb sofort ab
- Moped auf den Hauptständer stellen
- Luft auf die Reifen 4-5 Bar...danach etwas wieder ablassen...!
- Vorderradschutzblech montieren, fummelig!
- nebenbei den Akku füllen
- Lenker montieren (dabei auf Kabelei achten)
- Vorderradmontage (Fett an den Tachoantrieb/Bolzen)
- nach einigen/reichlichen Bremsversuchen/Rütteln geht die vordere Bremse auch...ABS !!
- die Halterung f.d. Auspuff/hintere Raste rechts abbauen
- Fußbremshebel montieren
- dann Auspuffmontage...den Dichtring am Zylinderkopf nicht vergessen!
- zuletzt Fußrasten mit Seitenständer (ohne den geht die Zündung nicht!! ) montieren
- Bremsleitung vorn: Mittel-Halterung nach Kotflügelmontage von außen (mit selbstgemachtem Dinstanzstück) durch den Kotflügel an der Gabel festschrauben. Da ist ein Gewinde habe ich länger drüber nachgedacht...siehe Foto unten
- der Rest erschließt sich wohl von allein....
- die Elaste/Plaste-Teile heile lassen, sind wie Glas zu behandeln!!!
- Alte Chinabenzinreste/+ersten neuen Sprit am Versager ablassen ->ablassen (geht mit Schlitz-Knubbelschraubendreher von unten)

Bild


...........................................................................................................
Wo kann ich Getriebeöl wechseln?

Der HS100-11 hat kein extra Getriebeöl, obwohl in der Anleitung steht man soll es wechseln, diese Anleitung ist aber von einer handgeschalteten Variante und keine Halbautomatik, obwohl das keine Rolle spielt, sollte die Anleitung mit Misstrauen betrachtet werden.
Herr Tesch hat folgendes geschrieben:
Habe mit Hisun Motor Europe GmbH Oliver Tesch gesprochen, es gibt definitiv kein extra Getriebeöl (läuft mit im Motoröl), er hatte deswegen in China schon nachgefragt!





...........................................................................................................
Welches ist die Ölablassschraube, da sind zwei?

Es ist die Schraube zur Auspuffseite, die andere nicht herausdrehen!

Bild

Bild

...........................................................................................................

Welche Zündkerze kann ich nehmen?


original: Torch A7RTC


Alternativen:
Zündkerzen mit eingebautem Entstörwiderstand (5 kOhm)
BERU: 10 FR-4 AU (Standardbauweise)
Bosch: UR3AS (Kerze mit dünner Silberelektrode)
Champion: RZ96C (Standardbauweise)
Denso: U22FSR-U (Standardbauweise)
Honda: 98056-57718 (Standardbauweise)
Kawasaki: E920701154 (Standardbauweise)
Suzuki: 09482-00408 (Standardbauweise), 99000-69835-C7R (Iridiumkerze)
NGK: CR7HSA (Standardbauweise), CR7HIX (Iridiumkerze)
NHSP/Torch: A7RTC (Standardbauweise)
Yamaha: 90793 20133 (Standardbauweise), 90793 20171 (iridiumkerze)
Zongshen: 145-2 (Standardbauweise), 145-6 (iridiumkerze)


http://www.jifuautomotiveparts.com/newpage22.htm

http://mas-motorrad.com/produkte/zuendkerzen/

...........................................................................................................

Wie ist die korrekte Bezeichnung des Motors, zwecks Teilebestellung/ suche im Web etc. ?

1P50FMG [-U]
Single-cylinder electric/hand-kick starter auto-clutched reverse 100cc

http://www.lifan.com.cn/en/product_list ... 656&id=888





...........................................................................................................

Hat der Motor einen Ölfilter?

Ja, aber->
Man kommt nur drann, wenn du die rechte Gehäuseseite abschraubst.

Bild
Bild

...........................................................................................................
Wann ist das Öl zu wechseln?

- 1. Ölwechsel bei 100 Kilometerchen zum Rausmachen der Späne, des Formsandes usw. usw.
- 2. Ölwechsel bei 500 oder 1.000 (je nachdem, wie du so drauf bist...)
- 3. Dann kannst du dich an den Plan halten!


- 4. Bei jedem 3-4 mal Ölwechsel sollte der Zentrifugalfilter und Ölsieb gereinigt werden ->
1. Öl ablassen
2. Auspuff, Fußrasten und ggf. Fußbremsghebel abbauen
3. Kickstarter abbauen
4. 8 Schrauben lösen des rechten Seitendeckels,
5. Deckel vorsichtig abnehmen
6. Die vier Kreuzschlitzschrauben des Zentrifugalölfilter abnehmen
7. reinigen
Bild

Nach dem Lösen der Schrauben (des Kupplungsdeckels) dem Deckel ein, zwei Schläge mit dem Gummihammer verpassen, dann läßt der sich besser lösen und mit ein wenig Glück bleibt die Dichtung erhalten (die kann man durchaus zweimal verwenden). Wenn ihr den Deckel abbaut, dann mit ein bischen Vorsicht um nicht mit der Verzahnung der Kickstarterwelle den Simmering zu beschädigen. Dichtung und Simmering sind mehr oder weniger Standartware, die bekommt ihr auch bei jedem Dax- und Monkeyhändler.
Bild

Achtung, die Kreuzschlitzschrauben setzen sich mit der Zeit richtig fest und sind meisst auch sehr weich. Bitte keinesfalls einfach so einen dieser "Haudraufschlagschrauber" verwenden (ein pneumatischer oder elektrischer ist OK), denn das geht sofort böse auf die Kurbelwelle. Besser gleich das Aufbohren und den Austausch gegen passende Innensechskantschrauben mit Senkkopf einplanen.




Noch zwei kleine Tips an die Chinaschrauber

1. Die "Alu"-Motorengehäuse der Chinamotoren sind sehr weich und die Gewinde daher sehr empfindlich. Bei den Anzugsmomente müßt ihr daher wirklich aufpassen !

2. Bitte unbedingt darauf achten dass jeweils wieder die Schrauben in der richtigen Länge verbaut werden (speziell bei der Fußrastenanlage). Die Gewinde sind alle ohne viel zusätzliches "Fleisch" ins Motorengehäuse geschnitten. Wenn die Schraube nur ein bischen zu lang ist habt ihr schnell eine zusätzliche Ölablaßbohrung

...........................................................................................................

Wo kann ich Ersatzteile bestellen, oder Auskunft über den Hs100-11 erhalten?

Ersatzteilkatalog download: http://www.hisunmotor.de/ersatzkatalog/110-11.xls

Hisun Motor Europe GmbH
Oliver Tesch
Technik und Ersatzteilservice
Tel.: 06181-1804154
mail. service@hisunmotor.de

HISUN Motor Europe GmbH
Elbe Str. 6-8
63452 Hanau Germany
Tel.: 06181 180 4768
Fax: 06181 180 4862

...........................................................................................................

Vergasergemischschraube!

Man sollte die Gemischschraube (evtl. mit Lack o.ä.) fixieren, weil sie sich sonst mal erlaubt, verlustig zu gehen.

...........................................................................................................

Ventilspiel?

0,05mm Einlass 0,05mm Auslass [0,07mm (laut dottore.m)]
Das Auslassventil ist thermisch deutlich höher belastet als das Einlassventil und sollte deshalb etwas mehr Spiel erhalten. Auch Honda hat das damals nachträglich von 0.05mm auf 0.07mm korrigiert.

...........................................................................................................

Reifenalternativen

Hinterrad:
Hersteller: Heidenau
Reifendimension: 2.75/ -17
Index: 47 P (bis 150 km/h)
Profil: K58
Fahrzeugerkennung: All Season

Vorderrad:
Hersteller: Michelin
Reifendimension: 2.50/ -17
Index: 43 P (bis 150 km/h)
Profil: Gazelle M62

Diese Reifen sind gut für Allwetterfahrer geeignet, den Heidenau gibt es leider nur für das Hinterrad. Das Moped hat keine Herstellerbindung in den Papieren eingetragen.
...........................................................................................................
Wenn ich Zeit hab kommt noch mehr dazu...

Die von mir zusammengestellten Aussagen erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit, für evtl. daraus resultierende Schäden hafte ich nicht. Auf eigene Gefahr!

Erfahrungen von Bernd dem Bulli, dottore.m und 100er

Zuletzt bearbeitet von 100er am 17 Nov 2008 21:07, insgesamt 12-mal bearbeitet

kurzer
Beiträge: 107
Registriert: Do 5. Aug 2010, 11:26

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von kurzer »

Ritzel: 14 Zähne,
Kettenrad 34 Zähne,
Kette 98 Rollen (wenn ich mich nicht verzählt hab)

Benutzeravatar
drugfixxer
Beiträge: 272
Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
Alter: 55

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von drugfixxer »

Hisun hs 100 mit 520 km für 400€:

http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT
BildBildBildBild

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von Cpt. Kono »

SAHSUVAROGLU steht drauf. Ist das ein türkisches Modell :?:

Die hat wenigstens schon einen vernünftigen Gepäckträger dran und der Preis ist mehr als fair.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von GroßerKolben »

Cpt. Kono hat geschrieben:SAHSUVAROGLU steht drauf. Ist das ein türkisches Modell :?: .
Das dürfte der Namen des Händlers sein!
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von Andrais »

Cpt. Kono hat geschrieben:SAHSUVAROGLU steht drauf. Ist das ein türkisches Modell :?:

Die hat wenigstens schon einen vernünftigen Gepäckträger dran und der Preis ist mehr als fair.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, das die Preisrelation zur Qualität passend ist.
Und man sollte wissen, daß die Fahrzeuge Ende 2008 für 299 € aus dem Karton verkauft wurden.
Aber fahren tun die Hisun´s auch.
Am meisten hat mich die sehr schlechte Vorderbremse gestört. Ich hatte es mit einem andern Sattel, anderen Belägen, anderer Scheibe und zum Schluss mit einem komplett anderen Vorderrad versucht. Hat alles nix genützt. Ich habe das Problem erst in den Griff bekommen, als ich das komplette Fahrzeug gegen eine Inno eingetauscht habe. Und ich kann mich auch noch an meine erste Fahrt auf der Inno erinnern, nachdem ich über 7000 km mit der Hisun hinter mir hatte: :laugh:

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von GroßerKolben »

299€ für ein Neufahrzeug ist aber ein Wort, dafür kann man auch ein paar Macken in Kauf nehmen.!
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von Cpt. Kono »

Für 299,- bekommt man nicht mal ein brauchbares Fahrrad.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Hisun Hs 100-11 FAQ

Beitrag von Andrais »

GroßerKolben hat geschrieben:299€ für ein Neufahrzeug ist aber ein Wort, dafür kann man auch ein paar Macken in Kauf nehmen.!

Das dachte ich beim Kauf auch und das war auch ganz viele km o.k.
Und man durfte es auch selbst zusammenbauen - das war auch eine tolle Sache für die trüben Novembertage.
Und in der Garage hat es so schön nach chinesischem Konservierungswachs gerochen dabei. :drunk:

Antworten

Zurück zu „Weitere Derivate“