Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

So, hier mal ne kurze Zusammenfassung der Ereignisse der letzten Tage:

Die Frage war:
Weiß einer, wie diese albernen Schneidklemme im Stator halbwegs ohne Kollateralschaden herauszunehmen sind?
Bild

Bild

Bild

Das sind Messerklemmen, die beim Aufcrímpen die Isolation, bei Trafos und anderen Spulenwicklungen üblichwerweise spezieller Lack, durchschneiden und so als Brücke den Kontakt zum Nachbardraht oder sonstigen Kontakten herstellen. Ein absolut übliches Verfahren, Schneidklemmtechnik, kennt man bspw von Stromdieben, also Kabelabzweigern.
Grad gesehen: Zitat wikipedia: " weder für höhere Ströme noch für dauerhafte Verbindungen geeignet." Äh, ja, hab ich weiter oben aus meiner Berufserfahrung in der Fernmelderei heraus auch schon behauptet.

Egal, in der Großserienfertigung spielt das keine Rolle, die Dinger werden draufgeschossen, gestanzt oder sonst irgendwie da reingeknallt und das funktioniert auch mit vernachlässigbarer Fehlerhäufigkeit.
Bei Vibration und Temperaturwechseln geht das u.U. lange gut, aber nicht, wenn Dones Jayne mit höheren Strömen arbeitet.

Am Stator der Innova werden damit der grüne Draht, also Masse sowie ein Ende der Spulenwicklungen auf den Metallkern gebracht und der weiße Draht kontaktiert mit einer Schraube durch den Kern durch da andere Ende der Wickungen. Blöd zu erklären, muss man in der Hand halten, dann sieht man es.

Ich hab mich nicht getraut, die Klemmen einfach rauszuziehen, weil ich einen Widerhaken vermutetete, der das ganze irreparabel zerstört. Hilferuf im Forum ....

Beim Spontantreffen an der Löwensteiner Platte konnte ich wegen dem tropfenden Motor, der nicht ladenden Elektrik, sowie Rufbereitschaft nicht teilnehmen. Aber der Hilferuf wurde offenbar vernommen: Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann kommt der Berg zum Prophet. :up2: Ja, sorry, es war spontan, zu spontan für einige, aber man läuft ja einander deswegen nicht weg.


Das Zerstören hat dann Karl übernommen und die Aussparung mit der Klemme von außen freigelegt:
Bild

Das wars, so schauts da drin aus. Unter dem rechten Pfeil sieht man ein Drahtende der Spulenwicklung, unter dem linken Pfeil ein Metallbügel, der mit der Öse verbunden ist, die dann mit der M6-Schraube den Massekontakt herstellt.
Bild

Hier nochmal komplett freigelegt:
Bild


Fazit:
Man muss erstmal durchmessen, welche Klemme diesen Fehler verursacht. Es ist meist ein sporadischer Fehler und dann ist wie in der Quantenphysik: Bereits durch das bloße Antippen mit der Prüfspitze des Meßgeräts kann aus deiner Unterbrechung ein Kontakt entstehen. Man lässt los und der Fehler ist wieder da. Da dreht man sich dann im Kreis.
Originalton Süd beim Statortreffen in bayerisch Schwaben

Und, ja, die Klemmen haben tatsächlich kleine Widerhaken, jeweils seitlich an den Kontaktmessern.
Bild

aber deren mechanischen Widerstand kann man beim Herausziehen mit einer stabilen (!) Spitzzange überwinden. Senkrecht nach oben ziehen und drauf aufpassen, dass man nicht mit einem Ruck den eingecripten Draht abreißt.

Ist hier am nagelneuen Stator nicht passiert, denn der war gar nicht richtig eingekrimpt: :stirn:
Bild

Dieses kleine Drecksding, im Bild oben das rechte, hat mir an dieser Stelle, damit das Schweizer Seelandtreffen versaut. :evil:

Irgendwie hab ich grad den Übeblick verloren.
- Im Rekordmotor, der derzeit von kundiger hand überholt wird, ist ein neuer originaler Stator drin.
- der im Rekordmotor mal abgebrannte Stator ist der verscmort, den wir gestern zerlegt hatten
- der andere ist der Nachbau, den ich kurz vor meinem Urlaub schnell einbaute, der aber den o.g. Kontaktfehler hatte
- Im aktuellen Motor ist der dort originals Stator drin, der aber aktuell auch nicht lädt, also auch einer der obigen Problem hat.

Aus diesem Konglomerat muss ich nun einen Stator zusammenfrickeln, der funktioniert. also zuverlässig, im Sinne von mehr aus runter vom Hof und dann auf Batterie weiter. :stirn:

Zumindest fehlts nicht an der Dichtung. Danke Karl, auch für die vielen Tips.
Bild

Da muss ich heut noch bei.

Fazit:
Die spontanen Dinge sind die besten, da spielt dann auch das Wetter mit. :wech:
Danke an alle, die erschienen und gesund wieder heim kamen.

Edit: Lichtmachinen/Stator-Beitrag hier im Aufbau
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von teddy »

Done #30 hat geschrieben:
So 6. Sep 2020, 12:10
/2020_09_05_sa_01_030_innova_statortreffen_wullenstetten_limadichtung.jpg[/img][/url]
Da muss ich heut noch bei.
Ja, den anderen mit 21 beschrifteten Gabelschluessel nicht auf den Haken mit 22 haengen:-))))
Gruesse, Peter.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Karl Retter »

die Beschriftung passt nur am Schlüssel muss noch +1

Gruß Karl :laugh2: :prost2:

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Die Beschriftung ist etwas verwaschen .... wenn man durch überschreiben aus einer 1 eine 2 machen will .... das hält nicht ewig ...
Preisfrage: Wieso fehlt der 14er? Wozu braucht den der Innovafahrer? ;-)
Tip: zusammen mit einem großen Schlitzschraubendreher ...

Erstmal heut morgen eine Motorwäsche
Bild

Nach 20km immer noch trocken. 10 Tage zu spät, aber es lässt hoffen.
Bild

@Karl:
Karl Retter hat geschrieben:
Fr 4. Sep 2020, 16:10
Das hab ich schon öfter gedacht dass am Montag das bestellte im Briefkasten liegt.
*trommelwirbel*tusch*tätäääää:
Bild
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von wolfgang2011 »

Sag mal Done ,

wie sind den die Spulen untereinander verschaltet , sind da welche in Reihe und parallel ??

Die Schneidklemmen sind wohl nicht so der Hit ,
falls du ein Stator verschrottest , würde ich mal ein Lötversuch starten ,
mit dem richtigen Reinigungsmittel / Lötzinn ist vielleicht eine Verbindung möglich.

Kannst Du mal ein Schaltbild der Spulenverdrahtung zaubern?

Auf einigen Bildern ist eine Lötverbindung zu sehen ,
z.B. oberes Bild , rechts unten ,
ist da ein Spulenanschluß , oder sind dort die Leitungen zum Stecker ?
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

wolfgang2011 hat geschrieben:
Di 8. Sep 2020, 05:39
falls du ein Stator verschrottest , würde ich mal ein Lötversuch starten
Hab ich schon mal was weggeschmissen?

Auf vielen anderen Bildern, die man ereicht, wenn man auf das Bild klickt, kann man erkennen, dass die Lötverbindung die grüne Litze, also der Masseanschluss ist. Die Lötstellen sind alle in Ordnung.
Bild

Den verbrannten Stator wickle ich demnächst erst mal ab, dann gibts wieder Input.

Dann muss auch gelötet werden. Am Arbeitsplatz hab ich irgendwo in einer Grabbelkiste eien 90W-Lötkolben liegen, alles ander ist Murks. Da verlass mich da auf meinen Junior, wenn er wieder mal nach Hause kommt. Der hatte vor ein paar Wochen ein einwöchiges Praxisseminar am Institutet för rymdfysik mit dem Thema "soldering on satellites". Drunter machen wir es nicht mehr ;-)
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von IGN »

IGN versteht jetzt nur nicht warum der grüne Masse Draht
zwei Mal so eng an der Wicklung vorbei geführt wird... :up2: :inno2:
Soll da partiell Hitze, Reibung oder GEGEN-EMK entstehen?
Zuletzt geändert von IGN am Di 8. Sep 2020, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Brämerli »

Ich hab jetzt kein Schaltplan studiert... würde eh nicht viel helfen, mir jedenfalls. :stirn:
Wie es aussieht hat es einen Masseanschluss und 2 weitere verdrahtete Kontakte. Ob der Stator demnach 2 Teilwicklungen hat die irgendwo in der Mitte gemeinsam auf Masse gelegt werden?

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Das werde ich auch erst nach dem Abwickeln herausfinden. Muss ich wohl unter Videobeobachtung machen, sonst bekomm ich das nie wieder zusammen. Demselben Gedanken liegt meine Bildergalerie zugrunde ...
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

So, Jayne is on the road again.

Was gabs Neues?
Zufällig bemerkt, dass der linke Zusatzblinker ohne Funktion war. Ist zwar LED, somit hätte ich es auch mit dem originalen Blinkgeber nur bei allerhöchster Aufmerksamkeit bemerkt, dass der Takt ein kleines bischen schneller gewesen wäre. Abhandlung darüber >hier<
Das Kabelgewirr im Heck ging mir schon lange auf den Sack. Eine standardisierte abnehmbare Anschlußmöglichkeit für meine Campingrücklichter, Nebelschlussleuchte und Koffer lag auch schon lange rum. DIN-Stecker sind zwar nicht die ultimative Lösung am Fahrzeug, aber ein Versuch wars wert. Auf jeden Fall besser als der bisherige RJ-45-Murks.
Bild

Ich wurde mit der Bastelei leider nicht ganz fertig, so hab ich notfallmäßig die rückwärtige Zusatzbeleuchtung einfach demontiert und mit nahezu originalem Heck durfte Jayne gleich wieder ordentlich arbeiten. Blöde Strecke, zweimal durch München, Hinweg donnerstag abend im Berufsverkehr, wäre gern drumrumgefahren, aber was macht man nicht alles
Bild

Erhöhten Puls gab es kurz vor München als mein Rangeextender ausgerechnet im Berufsverkehr auf der linken von vier Spuren vorm Dreieck München Süd-West muckte. Mein bislang gefährlichster Liegenbleiber. Ausrollen lassen auf die Standspur ist so richtig scheiße. Man wird immer langsamer und rechts und links pfeifens gefühlt immer schneller an einem vorbei.
Bild
Kurzdiagnose am Straßenrand: Zusatztank war rappelvoll, Pumpe macht Geräusche, es kommt aber nichts im Haupttank an. Schnellkupplung auf, kommt nichts raus trotz Fummeln am Nippel. Mist, Pumpe im A..... Hatte keine Zeit, weil ich einen Termin ausgemacht hatte. Also Zusatztank rausfrickeln und von Hand umfüllen. War ne schöne Sauerei, hoffentlich schnippt keiner ne Kippe aus dem Auto. Aus meiner Feuerwehrzeit weiß ich, dass das eigentlich ungefährlich ist, aber irgendein blöder Actionfilm fällt einem in so einer Situation immer ein.

Durch München durch zog es sich und ich bemerkte, dass ich die letzten drei Wochen kaum gefahren war: Es wird schon wieder verdammt schnell dunkel.
Bild

Die geplanten Pfadfinderziele wären zwar noch möglich gewesen. Bei Dunkelheit muss man, selbst wenn man weiß was man tut, etwas mehr Zeit in ein verwertbares Foto investieren. Ich wollte ja noch beizeiten Einchecken und nicht auf mein Feierabendbier verzichten. Also noch ein kurzer Stop und im Tiefflug gings durch die Nacht.
Bild

es tat sooo gut:
tn_2020_09_10_do_02_015_anfahrt_bev-schirilehrgang_oberteisbach_raeucherhansl.jpg
Zuletzt geändert von Done #30 am So 13. Sep 2020, 08:04, insgesamt 4-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Heimfahrt nach bestandenem Lehrgang wurde etwas verspätet angetreten. Man verquatscht sich einfach schnell mit Kollegen, die man sonst nie sieht.

Noch ein paar Pfadfinderpunkte, u.a. der hier, aber wieder viel zu schnell kam die Nacht
Bild


Noch kurz ein schneller Treff bei einem Bekannten in München. Dummerweise hatte ich die Adresse falsch und ich fuhr sinnlos die 99 fast ganz um München rum. Eine Stunde Verspätung, was solls. Aber es gab auf dem Weg auch erhellende Momente ;-)
Bild

In mondloser Nacht gings weiter Reichtung Heimat. Ist mir gar nicht so unrecht, man findet hübsche Motive, die man sonst gar nicht wahr nimmt.
Bild

Die Tagfahrt war stets kein Problem, aber trotz bewusstem Energiemanagements kam ich auch diesmal mit sehr niediger Bordspannung und recht leerer Batterie am Ziel an.
Bild

Diesmal hatte ich es noch genauer beobachtet: Fuhr ich nur mit Abblendlicht, so erholte sich die Spannung wieder, mit Fernlicht brach sie wieder ein. Sollte es an dem Zusatzscheinwerfer liegen, oder den Tagfahrlichtern mit ihrer Abblendfunktion?
Nö, offenbar eine kleine Spezialität meiner LED-H4-Lampen. Die handelsüblichen Dinger lassen bei Fernlicht das Abblendblicht mit an. Bei grenzwertiger Stromversorgung kann es sein, dass aufgrund der eingebauten Konstantstromquellen die Spannung sehr stark einbricht, ohne dass deshalb mehr Licht erzeugt wird. Testweise hab ich nun mal die LEDs anders angeschlossen. Bei bei Abblendlicht leuchtet nur nur der Hauptscheinwerfer, bei Fernlicht nur der Zusatzfernscheinwerfer, mit einer modifizierten LED, also tatsächlich nur mit Fernlicht. Die nun wegfallende Nahfeldausleuchtung veringert den Stromverbrauch erheblich, vermindert die Eigenblendung und sollte einem besseren Fernlichteffekt führen. Bei identischem Stromverbrauch wie bei Abblendlicht, das ja problemlos läuft. Bin mal gespannt.

Wenn schon frickeln, dann richtig. Der Zusatztank war ja gestern ausgefallen, zumindest die Pumpe.
Die ganze Mimik zerlegt und festgestellt: Die Pumpe pumpt wie wild, aber es kommt nichts durch. Rückschlagventil war ok, also bleib nur noch die Schnellkupplung. Hier war der Bösewicht, bzw bereits das Ersatzteil:
Bild

Soll ich gleich auf meinen neuen Alutank umbauen? Nö, da fehlen noch ein paar Teile um das richtig zu machen. Also das ganze wieder rein, aber neu angeschlossen mit weniger möglicher Knickstellen. Der Werkzeugfachdeckel musste dran glauben, der fliegt bei der anderen Lösung sowieso ersatzlos raus.
Bild

Beim Ketteschmieren fiel ein seltsames Geräusch auf. Womöglich verabschiedet sich wieder mal das Lager im Kettenradträger? Aber nö, wahrscheinlich Glück gehabt, wohl nur die Kette. Fühlte sich auch etwas seltsam an:
Bild

Dank Sammelbestellung und Abholung bei Sachsenring genügte ein Griff ins Regal.
Bild

Dafür fahr ich jetzt auch Werbung auf dem Abflußrohr ;-)
Bild

Morgen Saisonbeginn um die Mittagszeit im Curt-Frenzel. Nachwuchsspiel, aber inzwischen sind Eltern als Zuschauer wieder zugelassen. Mist. Wo bleiben die Coronamaßnahmen, wenn man sie braucht?
Zuletzt geändert von Done #30 am So 13. Sep 2020, 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von IGN »

Ja Done :superfreu:,
auch Du gehörst mittlerweile zur RISIKOgruppe,
stehst noch freiwillig ohne große Zuschläge im Mittelpunkt der AEROSOLE... :respekt:

---------------

um die Mittagszeit schon im Xaver Unsinn Thunderdome stehen,
habt's Ihr am Sonntag zu der Zeit kein gemeinsames Mittagessen oder was besseres zu tun ?
Geht mich ja nichts an, da ist IGN rein vorsorglich noch in Lummerland... :prost2:
Also die Profi Sniper aus Canada machten das früher jedenfalls so oder so ähnlich,
da war noch an gar nichts zu denken außer vielleicht noch übriggebliebene Fans so langsam
oder auch mal gar nicht vorläufig kurz in die Zwangspause zu schicken...

Fang Deinen Tag doch später an...
dann bleibst Du länger dran...

Gunter Gabriel.JPG
Waldfriedhof Heerstraße, Berlin

Gunter Gabriel Auftritt.jpg
einer der Besten in dem (Drehzahl-) Bereich...


Shice drauf, hab heute was total krasses gesehen Done,
4000 Meter vom Curt-Frenzel Center entfernt Richtung Gersthofen...
Eine superfitte Ironwoman-like Lady schwer außer Puste so um die 20 Jahre alt trainiert
mit einem 350 kg schweren Fahrrad. :shh:
... einem 6-Spänner plus einem 7. ten 14 Zoll Rad zum hinten lenken wie an einem Gabelstapler...
Ein MIG/MAG Schweissgerät kann sie vermutlich schon bedienen, so viel dürfte sicher sein...

IGN musste spontan an 3 am Lenkkopf verbundene Underbone Rahmen denken...
(eine Schwerlast Schwester von Jayne sozusagen...)
die der armen Greta Thunberg Aktivistin etwas Arbeit abnehmen hätte können...
Die Mädels sind schlau, keine Frage, aber einfach zu schwach für den Job.
... :inno2: RK Chain :inno2: Enuma :inno2: ...


Gunter

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Done-111.111,

ich lese immer gerne mit.
Erinnert mich die Frickelei nebst
Autobahn-Suizid-Manöver doch stark
an meine Bullshit-Zeit.

Kette: "Griff ins Regal" So muss das sein!
(Was kostet der Halsschmuck im Großeinkauf?)
RK-Aufkleber prangt bei mir dezent am Ketten-
Kasten, aber Fahrzeuginnenseite.

Wasserturm: Habe ich auch direkt erkannt.
Erinnert mich ans "Puderdöschen" in Wupper-Thal.

Tageslänge: Zur Tag-Nacht-Gleiche sind die Änderungen
(jetzt also Licht-Verkürzung) innerhalb von 24 Stunden
viel heftiger als zur Sonnenwende. Auf einer Zeitentabelle
sieht das sinusmäßig aus. Liegt wohl anne "Flugbahn".
Herbst-TNG? 22.09. um 15:30 MESZ !!!
Deshalb gehen solare Energieerträge vor und nach dem
Sommerhalbjahr auch spürbar in die Knie.

Weiterschrauben,
aber bau kein Scheiss...

Pit ausm Thal
(Apopo Thal: Hat jemand Wetterbericht gestern im ARD gesehen?
Schaut mal in die Konserve. Ganz Germanien wolkenfrei die nächsten
Tage. Ganz Germanien? Nein, das gesamte Donau-Thal vonne Quelle
bis Passau unter Tarnnebel. Davon hat Done-bel hier immer berichtet.)

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Brett-Pitt hat geschrieben:
So 13. Sep 2020, 08:56
Kette: "Griff ins Regal" So muss das sein!
(Was kostet der Halsschmuck im Großeinkauf?)
Da fragst was. Keine Ahnung. Wenn der sachsenringende Mongo-Maddin ne Buchhaltung hätte, könnte er reich werden. Ok, war Abholung ohne Versandkosten. Wir haben da einfach mal in sein Regal gegriffen. Die Anreise war im Preis nicht drin ....
Bild
Brett-Pitt hat geschrieben:
So 13. Sep 2020, 08:56
Weiterschrauben,
aber bau kein Scheiss...
Ist der Plan.
So gleich gehts los. Ironwoman-like Lady weiträumig umfahren und sich als Risikogruppe ins Getümmel stürzen.
Bin mal gespannt wie die vielen, teilweise hanebüchenen Auflagen umgesetzt werden. u.a. werden uns Schiris so Werkstatthandschuhe vorgeschrieben. Hab ich zwar ständig am Fahrzeug, aber gegen Covid19?
Schau'mer mal, denn seh mer schon, trotz Nebel
Done
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

So, die Saison ist eröffnet, Jayne muss wieder Geld verdienen. Und das macht sie ganz gut. Billiger kann man die Anreise nicht gestalten
Bild

Die Kollegen schimpfen immer über die Parkplatzsorgen am Curt-Frenzel. Ich weiß gar nicht was die meinen ;-)
Bild

Die Heimfahrt in der prallen Sonne war schon etwas heftig, aber wer weiß wie lange es noch geht, bis der A4 aus dem Schrank kommt.
Bild
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“