Meine Vespa ist da...

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von sholloman »

Also soviel Glück muss man erstmal haben :laugh2: :laugh2: :laugh2:
Sorry, aber wenn man es nicht belegen könnte würde es keine Sau glauben :prost2:
Eine kleine Nachfrage bei der top Werkstatt würde ich mir dennoch erlauben :sonne:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Papaki-Driver
Beiträge: 548
Registriert: Do 14. Mai 2015, 12:57
Fahrzeuge: Honda Wave 110i

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von Papaki-Driver »

DonS hat geschrieben:
Do 16. Jul 2020, 22:03
Wie ging es weiter mit dem Remus Auspuff?
Wir erinnern uns, die Vespa Fachwerkstatt sagte: ”der Auspuff passt nicht. Krümmerform völlig falsch und wo man es am besten sieht - das Gewinde für die Lambdasonde ist auch eine ganz andere Größe.”

Ich wende mich an Remus und übersende Bilder der Artikelnummern und Lasergravur am Krümmer - die wenden sich an die Werkstatt und Remus ruft mich dann zurück. Man verstehe nicht warum das nicht passt. Der Krümmer sollte eigentlich richtig sein, aber sie schicken gleich einen neuen zu mir raus, man wisse nicht was da passiert ist.

Der Krümmer kommt an und ich beschließe diesmal den Auspuff selbst anzubauen. Einmal sinnlos bezahlt langt.
Dann die Überraschung, die beiden Krümmer sind völlig gleich, nur der Zweitgelieferte hat eine Reduktion ins Lambdasondengewinde eingeschraubt. Halteplatte ist auch gleich.
Wieder alles falsch? Ich probiere es halt aus.
Originalauspuff runter, Remuskrümmer rauf - passt! Lambdasonde eingeschraubt - passt.
Auspufftopf montiert - passt ebenfalls.
Also war’s das falsche Gewinde was schuld war - oder doch nicht?
Als ich den ersten, angeblich völlig unpassenden Krümmer wieder einpacke um ihn rücksendeklar zu machen, was erspähe ich in einem beiliegenden kleinen Nylonsackerl zusammen mit den Schrauben und Spannfedern? Einen Gewindeadapter!! Genau den gleichen wie im jetzt montierten Krümmer nur war der schon eingeschraubt.
Der erste Krümmer hätte also 100% gepasst. Einfach nur anbauen, beiliegenden Adapter einschrauben und fertig. War scheinbar zu viel verlangt.
Wer da geglaubt hat, er hätte punkto Werkstätten schon genug gesehen, wird eines Besseren belehrt. Das kann man nicht mehr erklären und nicht mehr rechtfertigen, es ist schlicht unglaublich.
Oh mein Gott, das ist nicht zu packen.

Zufällig der "Fachbetrieb" in Wien 23, nahe Perfektastraße?

LG
Papaki
Kein Airbag, kein CBS, kein ABS - Papaki-Fahrer sterben noch wie Männer ... :mrgreen: :mrgreen:

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von DonS »

Nein die waren es nicht. Ich verrate es dir per PN.

Die nächste Nummer ist doch die Sache mit dem Pickerl für Thomas R. seiner Wave.
Da steht das Ding ein halbes Jahr in der Werkstatt und dann wird beim Pickerl beanstandet:
Kettensatz verschlissen, Bremsflüssigkeit nicht mehr ok. Zusatzkosten ca. € 300.- (Pickerl extra).
Immerhin hat diese Honda-Werkstatt eine Zeitwertreparatur durchgeführt und die Wave von Thomas wieder repariert. Wenigstens das war ok. Eine andere große Fachwerkstatt hätte das Fahrzeug beinhart in den wirtschaftlichen Totalschaden geschickt.

Die Bremsflüssigkeit habe ich persönlich vor eineinhalb Jahren bei der Wave gewechselt. Wie oft muß man die erneuern, jährlich? Das die nicht mehr ausreichend war, glaube ich nicht.
Der Kettensatz war absolut unbedenklich. Kettenrad ohne sichtbare Abnützung, Kette bei Weitem nicht bis ans Limit gelängt, Ritzel mit minimalen Einlaufspuren an der Innenseite der Zähne - eigentlich nicht der Rede wert.
In Asien gilt dieser Kettensatz praktisch als neuwertig!

Ich habe Thomas angeraten das Pickerl nicht machen zu lassen, wofür er aber trotzdem über € 50.- löhnen mußte.
Ich habe jetzt sicherheitshalber die Bremsflüssigkeit erneuert, ein neues Ritzel und eine neuwertige DID O-Ring Kette aus meinem Bestand montiert. Kosten € 10.-
Das Pickerl machen wir demnächst bei einer Begutachtungsstelle des Touringclubs. Die haben wenigstens kein wirtschaftliches Interesse noch irgendwas zu finden.

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von Tranberg »

Peppone hat geschrieben:
Mo 13. Jul 2020, 07:35
Eine Vespa ist nie ein stinknormaler Roller. Sie reflektiert das Spiegelbild und Lebenseinstellung des Besitzers.
...
Ich meinte Motor- und Getriebemässig
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von DonS »

Abgesehen davon das man sich bei der Montage des Krümmers an den Motor, bis die neue Dichtung sitzt und die Muttern an den Stehbolzen sind, halb die Hände bricht, so verwinkelt ist das.

Peppone

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von Peppone »

DonS hat geschrieben:
Sa 18. Jul 2020, 09:00
Abgesehen davon das man sich bei der Montage des Krümmers an den Motor, bis die neue Dichtung sitzt und die Muttern an den Stehbolzen sind, halb die Hände bricht, so verwinkelt ist das.

Dem kann ich zustimmen :) Eine üble Konstruktion, ausgerichtet auf die getrennte Montage zwischen Karosserie und Antriebseinheit auf dem Fließband. Wie der Schrauber später damit klar kommt, ist eine andere Sache.

Meine Vespa brummt, auch ohne Remus, der übrigens nicht ganz unerheblich Leistung kostet. Mit CNC gefrästen Felgenadapter und 20er Welle kann ich nun wunderbar die Reifen auspendeln, bzw. wuchten. Freihändiges Fahren ohne Lenkerzittern ist nun auch mit den Conti Scoot möglich. Haftet wie Pattex auf dem Asphalt. Konnte nach der Händlerwuchtung 2x5Gr. Gewichte nachkleben...
Der ganze Vorbau liegt nun einfach ruhiger und satter auf der Straße.

Kurzum, die Liebe zur Vespa hält an. Ein wunderbares Fahrzeug. Verbrauch pendelt sich um die 3,5L/100 KM ein. Shell V-Power aus meinem Smart-Deal mit Shell.
Gruß Frank

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von Harri »

Ich weiß ja, daß DonS ganz gerne, wohl fast schon aus Prinzip auf Werkstätten rumhackt und das was er macht, gerne als das Optimum darstellst.
Es gibt da aber auch andere nicht von vornherein abzulehnende Ansichten.
Ich kann zB jede Werkstatt verstehen und finde es absolut korrekt, wenn sie einem Kunden empfiehlt ein Fahrzeug mit einem solchen Schaden und der bekannt schlechten Beschaffungssituation für Verkleidungsteile bei der Wave, als wirtschaftlichen Totalschaden abzuwickeln.
Stelle Dir nur vor, Thomas Wave wäre sein einziges Fahrzeug und er hätte absehbar unbestimmte Zeit, auf Teile warten müßen. Da kann man seriös und weil es möglich ist, einem Kunden, doch nur die Totalschadenabwicklung nahelegen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Peppone hat geschrieben:
Sa 18. Jul 2020, 09:26
Konnte nach der Händlerwuchtung 2x5Gr. Gewichte nachkleben...
Der ganze Vorbau liegt nun einfach ruhiger und satter auf der Straße.
Frank, ich behaupte mal, daß 2x5 g Unwucht nicht zu bemerken ist und bei Wuchtmaschinen das schon der üblichen Toleranz entspricht.

Peppone

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von Peppone »

Harri, die 10gr. bei einem Vespa Reifen 120/70-12 sind zu merken. Bin halt etwas sensibel. Zeit bei Goodyear hat Spuren hinterlassen. Hinten würde ich es nicht merken, da hast Du Recht. Vorne ist eine andere Sache. Pingelfred lässt grüßen...
Dir ein schönes Wochenende.

Gruß Frank

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von DonS »

Harri hat geschrieben:
Sa 18. Jul 2020, 09:33
Ich weiß ja, daß DonS ganz gerne, wohl fast schon aus Prinzip auf Werkstätten rumhackt und das was er macht, gerne als das Optimum darstellst.
Es gibt da aber auch andere nicht von vornherein abzulehnende Ansichten.
Ich kann zB jede Werkstatt verstehen und finde es absolut korrekt, wenn sie einem Kunden empfiehlt ein Fahrzeug mit einem solchen Schaden und der bekannt schlechten Beschaffungssituation für Verkleidungsteile bei der Wave, als wirtschaftlichen Totalschaden abzuwickeln.
Stelle Dir nur vor, Thomas Wave wäre sein einziges Fahrzeug und er hätte absehbar unbestimmte Zeit, auf Teile warten müßen. Da kann man seriös und weil es möglich ist, einem Kunden, doch nur die Totalschadenabwicklung nahelegen.
Kaum wage ich es Harri zu widersprechen. :laugh2:
Ich würde sehr gerne eine Werkstätte loben, es findet sich nur selbst beim besten Willen keine Gelegenheit dazu.
Thomas Wave ist sein einziges Fahrzeug. Aus persönlichen Gründen konnte er die letzten Monate aber darauf verzichten. Zur Not hätte man aber auch mit den beschädigten Verkleidungsteilen fahren können.
Der wirtschaftliche Totalschaden ergibt sich in diesem Fall aber nicht aus Vernunft oder Fürsorge, sondern deshalb weil der Versicherungssachverständige gemeinsam mit der Werkstatt jede noch so kleine Schramme, an jedem noch so unwichtigen Fahrzeugteil welche irgendwie mit dem Unfall zusammenhängt aufnimmt und in den Reparaturkostenvoranschlag einfließen lässt.
Eine 5mm Schramme am Bremspedal, ein kleiner Kratzer am Auspuff, das Lenkerendgewicht leicht abgeschürft, ein Minilackschaden an der hinteren Verkleidung usw. das läppert sich zusammen und schwupps ist es ein Totalschaden.
So wären rund € 1.500.- zusammengekommen.
Was passiert dann? Der SV schätzt den Zeitwert des Fahrzeuges auf € 700.- Also ein glatter wirtschaftlicher Totalschaden. Das Fahrzeug geht in die Wrackbörse, dort bietet einer € 300.-Die Versicherung zahlt dir die Differenz zum Zeitwert also € 400.- und Tschüss.
Ob du das havarierte Fahrzeug dann um € 300.- hergibst oder dir behältst, bleibt jedem selbst überlassen. Um die € 400.- bekommst du das Ding aber niemals repariert und um € 700.- kein gleichwertiges Ersatzfahrzeug und so nimmt das Unheil seinen lauf.
Lässt man aber die Bagatellschäden weg und repariert nur das Wesentliche, geht es auch um € 800.- und das Vaterland (und die Wave) ist gerettet. Das geht aber nur wenn die Werkstatt dazu bereit ist (viele sind das nicht) und der zuständige Schadensreferent der Versicherung akzeptiert, mitzieht und ein bisserl was drauflegt.
Das konnte ich zum Glück mit den Beteiligten ausverhandeln.
Und ja, in diesem Fall war das Erreichte das Optimum für Thomas.

Ende gut, alles gut.

Edit: Wie errechnet der SV den Zeitwert bei einer Wave?
Er nimmt einen Durchschnitt der wenigen, zuletzt im Netz angeboten Fahrzeuge. Dann gibt es Abzüge für z.B. älteres Baujahr, höherer Kilometerstand, Vorschäden (da wird jeder Fliegenschiss an jedem Teil gezählt), Gesamtzustand usw.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von Harri »

Du mußt mir doch nichts erklären und ich sagte doch, daß es neben dem von Dir beschriebenen als einzig sinnvollem Vorgehen eben auch andere Ansichten gibt.
Ich will zB einfach bei einem Gebrauchsfahrzeug, weder über 7 Monate auf Teile warten, noch in der Zwischenzeit mit einer zerbombten Kiste rumfahren, erst recht nicht, wenn ich keine Schuld habe. Wie andere das machen und ob sie damit glücklich sind, ist mir vollkommen egal. Ich erwarte von einem Händler einfach ein meinem Wunsch entsprechendes Angebot.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von DonS »

Entschuldigung!

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von SC71 »

Möchte hiermit noch mal anmerken, dass nur durch den beherzten Eingriff von Meister DonS und seiner Mannschaft (dank an den SERBEN) eine Einreise in die BRD mit der SC71 wiederum möglich war (Hupe, Reifen, Öl).

Eine Werkstatt hätte diesen chirurgischen Eingriff in dreißig Minuten NIEMALS hinbekommen.

Wo er Recht hat, hat er Recht.... DonS!
IM HERZEN SUPERCUBIST

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von DonS »

Vor meinem geistigen Auge läuft gerade der Film ab. ”Harri goes SuCu”
Harri: Junger Mann, sie sind doch hier der Verkaufsberater, machen sie mal ein ordentliches Angebot, ich habe keinen Bock auf den Scheiß.
Verkaufsberater: Gerne! 400.- kommen von der Versicherung, 300.- von der Wrackbörse, die neue SuCu kostet 3.690.- minus 5% Spezialkundenrabatt macht 3.505.50, minus die 700.- macht 2.805,50.
Harri: Wo muß ich unterschreiben?

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von Harri »

DonS hat geschrieben:
Sa 18. Jul 2020, 12:12
Harri: Wo muß ich unterschreiben?
Vollkommen daneben und wenn Du eine genauso überspitzt formulierte Antwort haben möchtest. Von mir käme die Gegenfrage:
"Was soll ich denn mit einer Super CUB 125 zu diesem Preis und dann noch ohne 2. Sitzplatz, ohne Zuladungsmöglichkeit und ohne Seitenständer?"

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Meine Vespa ist da...

Beitrag von braucki »

Aber eigentlich geht es hier um Peppones Vespa und ihr macht hier wieder OT-Kindergarten - muss ja eigentlich nicht sein :prost2:
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Antworten

Zurück zu „Talk“