Honda CT 125

Benutzeravatar
2Radler
Beiträge: 94
Registriert: Sa 11. Jan 2020, 01:37
Fahrzeuge: Super Cub
LX 50
3 Fahrräder
Wohnort: GP

Re: Honda CT 125

Beitrag von 2Radler »

Danke Ramon Zerano, wenigstens einer der es verstanden hat :superfreu: :up2:

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Honda CT 125

Beitrag von Himbeer-Toni »

[/quote]
Aber bei Honda hat es einiges an Klein- und Leichtmotorfahrzeugen im Bestand die, wenn es das gibt, den Flottenverbrauch markant senken würden. Die paar vereinzelt verkauften Einheiten einer SuCu gehen dabei unter wie ein Sandkorn am Palmenstrand.
[/quote]

He, Honda hat 400.000.000 Motorräder verkauft, davon 100.000.000 SuperCub, nix mit Sandkörnern am Palmenstrand
Bild

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Honda CT 125

Beitrag von Innova-raser »

Keine Ahnung, ich fahre nur Honda aber ich habe keine Ahnung von deren Accounting.

Aber gemäss deiner Darstellung müsste jede 4. verkaufte Honda eine SuperCub sein? Wenn du da dich nur mal nicht täuschst. Ich würde nur mal so vermuten, wenn wir sogar ALLE von Honda verkauften Underbones als "SuperCub" zählen würde, kämmen wir nicht mal anhin an diese Zahlen.

Ich wohne in einem Land wo Underbones Zuhause sind. Hier gabe es, meines Wissens, nie eine SuperCub. Aber dafür ganz viele andere Underbones. Heute sind die Showrooms voll von Scootern, Businessmotorrädern und kleinen Enduros.

Abr die XRM, DIE 125er Underbone hier, wird natürlich immer noch gut verkauft. Aber sie machen bei weitem nicht mehr die Umsätze wie es einmal war als in den Showrooms nur XRM und Waves standen.

Und mit meinen Post habe ich eigentlich die neue, also die die zur Zeit in Deutschland bei den Händler die Reifen platt steht.

Kein schlechtes Mopped. Aber für mich wäre sie zu teuer im Vergleich zum übrigen Angebot. Aber auch wenn sie günstigre wäre, ich gehöre ganz und gar nicht zur Zielgruppe von diesem Mopped. Ist mir einfach zu lahm. Und wenn es nur ums fahren geht kaufe ich mir einen Scooter. Denn die einiges fahraktiveren 150er sind ja leider offiziell in Mitteleuropa nicht zu bekommen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Ramon Zerano
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
Fahrzeuge: Honda Shadow 125

Re: Honda CT 125

Beitrag von Ramon Zerano »

Toni/IR wie ich es verstehe, geht es allein darum was du als Hersteller in der Flotte anbietest, nicht was du verkaufst!

VW weiß auch, dass aktuell keiner die Elektrokisten kaufen will, die bieten sie aber in Zukunft zu Hauf an, während die Leute die Diesel weiter kaufen, das machen sie allein deswegen, um dem staatlichen CO2-Diktat gerecht zu werden.

Klar in 10 Jahren ist dann das staatliche Diktat so groß, dass auch die Menschen gezwungen sein werden und nicht mehr frei entscheiden können.

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Honda CT 125

Beitrag von Himbeer-Toni »

Innova-raser hat geschrieben:
Do 23. Jan 2020, 13:40
Keine Ahnung, ich fahre nur Honda aber ich habe keine Ahnung von deren Accounting.

Aber gemäss deiner Darstellung müsste jede 4. verkaufte Honda eine SuperCub sein? Wenn du da dich nur mal nicht täuschst. Ich würde nur mal so vermuten, wenn wir sogar ALLE von Honda verkauften Underbones als "SuperCub" zählen würde, kämmen wir nicht mal anhin an diese Zahlen.

Ich wohne in einem Land wo Underbones Zuhause sind. Hier gabe es, meines Wissens, nie eine SuperCub. Aber dafür ganz viele andere Underbones. Heute sind die Showrooms voll von Scootern, Businessmotorrädern und kleinen Enduros.

Abr die XRM, DIE 125er Underbone hier, wird natürlich immer noch gut verkauft. Aber sie machen bei weitem nicht mehr die Umsätze wie es einmal war als in den Showrooms nur XRM und Waves standen.

Und mit meinen Post habe ich eigentlich die neue, also die die zur Zeit in Deutschland bei den Händler die Reifen platt steht.

Kein schlechtes Mopped. Aber für mich wäre sie zu teuer im Vergleich zum übrigen Angebot. Aber auch wenn sie günstigre wäre, ich gehöre ganz und gar nicht zur Zielgruppe von diesem Mopped. Ist mir einfach zu lahm. Und wenn es nur ums fahren geht kaufe ich mir einen Scooter. Denn die einiges fahraktiveren 150er sind ja leider offiziell in Mitteleuropa nicht zu bekommen.
Ich kenn das Honda Accounting auch nicht, aber ich kann lesen. Quellen sind ja oft genug gepostet worden Ich nehme mal spasseshalber an, unter SuperCub versteht man Fahrzeuge die als SuperCub verkauft werden.
https://www.heise.de/autos/artikel/400- ... 34456.html
Bild

Benutzeravatar
2Radler
Beiträge: 94
Registriert: Sa 11. Jan 2020, 01:37
Fahrzeuge: Super Cub
LX 50
3 Fahrräder
Wohnort: GP

Re: Honda CT 125

Beitrag von 2Radler »

:laugh2:

Benutzeravatar
SollteBremsen
Beiträge: 456
Registriert: Mi 15. Jan 2020, 22:53

Re: Honda CT 125

Beitrag von SollteBremsen »

Das die C125 setzt beim Händler Spinnenweben ansetzt liegt daran, weil niemand was damit anfangen kann. Bequeme Sitzposition hin oder her, Retro Welle schön und gut, aber mal eben damit einkaufen fahren ist unmöglich, da macht die kleine Monkey schon fast mehr Sinn.

Irgendwie erinnert mich das an Nokia, die versuchen Mobiltelefone mit altem Design zu verkaufen. Ich hab mir auch so eine Banane gekauft, sieht schick aus aber jetzt liegt das Teil hier rum, weil es keinen praktischen Zweck erfüllen kann.

Mit der CT wird sich das ändern, denn da hat man nun Platz für den Einkaufskorb* Zudem ist das Bike stabil und wird wohl auch mal einen Ausrutscher wegstecken können. Meine erste Dax hatte auch so einen Fangkorb, allerdings vorne. Kleines Bike viel Transportmöglichkeiten, eine traumhafte Symbiose !

Wenn ich sehe was aktuell für gute Lastenfahrräder bezahlt wird, wird sich die CT hier wie geschnitten Brot verkaufen. Gerade auch bei den Gewerblichen, die mit ihren Bullis nicht mehr in die Städte kommen.

*Aldi Koffer
Diese Witzbolde. Wenn der Kern explodiert, bekommt das Warnsystem doch keinen Strom mehr.

Münchner
Beiträge: 489
Registriert: Di 19. Okt 2010, 17:12
Fahrzeuge: Super Cub, SH300, GTR150
Wohnort: Kühbach
Alter: 61

Re: Honda CT 125

Beitrag von Münchner »

Auch die CT würde ein Rohrkrepierer in Deutschland.

Warum?

Keine Automatik, keine richtige Schaltung, kein Helmfach keine Leistung bei 125ccm, keine gefällige Optik und keine Geschichte / Status

Sowas ging, wenn überhaupt, nur über den Preis weg, über 2000 Euro wären wohl schon zu viel bei uns in Deutschland.

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Honda CT 125

Beitrag von Trabbelju »

Innova-raser hat geschrieben:
Do 23. Jan 2020, 12:29
Trabbelju hat geschrieben:
Do 23. Jan 2020, 08:31
Es gibt aber ein gewichtiges strategisches Argument für die Verbreitung der CT 125 auch in der EU: Der CO2 Flottenverbrauch, der durch diese Modell gesenkt wird !
Ein gutes Argument. Aber gibt es dieses Kriterium bei den Motorrädern überhaupt? Ich meinte das sei nur bei den Automobilen so. Mit Strafzahlungne und so.
Du hast recht.
Sowohl für Pkw als auch für leichte Nutzfahrzeuge ist der erlaubte CO2-Ausstoß von der EU geregelt. Das bedeutet: Die durchschnittlichen Emissionen der neu zugelassenen Fahrzeuge eines Herstellers dürfen einen gesetzlich fixierten Grenzwert in Gramm CO2 pro gefahrenen Kilometer nicht überschreiten. Bei Nichteinhaltung der Grenzwerte sind Strafzahlungen je nach Zielverfehlung fällig.
Motorräder werden zumindest in diesem Fall offensichtlich nicht berücksichtigt.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Honda CT 125

Beitrag von Bohne »

Innova-raser hat geschrieben:
Do 23. Jan 2020, 13:40
Aber gemäss deiner Darstellung müsste jede 4. verkaufte Honda eine SuperCub sein? Wenn du da dich nur mal nicht täuschst. Ich würde nur mal so vermuten, wenn wir sogar ALLE von Honda verkauften Underbones als "SuperCub" zählen würde, kämmen wir nicht mal anhin an diese Zahlen.
Genau so isses aber, in den 100 Mio. (2017) sind natürlich ALLE Modelle der Supercub Reihe enthalten.
In 2000 hat man die 30 Mio. überschritten, dafür hatte man 42 Jahre gebraucht.
Danach haben die neuen Modelle, also Wave & Co., weltweit eingeschlagen. Für die weiteren 70 Mio. hat man dann nur noch 17 Jahre gebraucht.

Man könnte wohl sagen, auf jeder zweiten jemals gebauten Supercub ist ein Wave-Aufkleber. :D

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Honda CT 125

Beitrag von Mister L »

Krafträder mit in die CO2-Regularien einzubeziehen, hätte seine Vor- wie Nachteile.
Neben dann geringerer Emissionen allein der Krafträder wäre der Hauptvorteil, dass Fahrzeughersteller eine Vielzahl an leistbaren Krafträdern am Markt platzieren würden (entweder selbst oder durch Markenzukauf), um rechnerisch weniger im Durchschnitt zu emittieren. Krafträder würden mehr nachgefragt und entsprechend auch Kraftradinteressen stärker berücksichtigt. Das sehe ich wie Trabbelju.

Nachteil wäre, dass der Druck auf PKW-Emissionsminderung bei diesen Herstellern sinken würde sowie die hubraumstarken Sauger im Kraftradbereich - wie im Automobilbereich auch - durch kleine, turboaufgeladene Motoren weitgehend ersetzt würden.
Die Unfallschwere dürfte durch mehr Krafträder auch steigen, für den Einzelnen aber aufgrund vermehrt eingesetzter Krafträder könnte das Risiko sinken: Die Autofahrer würden aufmerksamer, wie es im Frühjahr immer wieder erneut geschieht.

Wenn CO2-Grenzen, dann wären sie also wohl ohne Aufrechnung von PKW nur für Krafträder sinnvoll, um nicht unnötige Spritschlucker bei den Autos zu "subventionieren".
Die Nichtberücksichtigung bisher liegt einfach an den sehr geringen Auswirkungen des Kraftradverbrauchs: Wenige Fahrzeuge verbrauchen mehr als ein PKW und diese werden wenig gefahren.

Eine CT aber würde wie andere 125er auch stärker nachgefragt - Honda würde sie wohl kaum dem europäischen Markt vorenthalten.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Honda CT 125

Beitrag von Innova-raser »

Trabbelju hat geschrieben:
Do 23. Jan 2020, 15:01
Bei Nichteinhaltung der Grenzwerte sind Strafzahlungen je nach Zielverfehlung fällig.
Eigentlich eine gar nicht so schlechte Idee, wenn da nicht der ganz üble Zertifikatshandel wäre. Ein absoluter Unsinn und ein dicker Schuss ins eigene Knie!!

Aber das nur so nebenbei, weil so etwas mich extremst ärgert und eine an und für sich gute Idee völlig zunichtemacht, bzw. komplett kommerzialisiert!

Sorry, es würde in einen anderen Thread gehören.

Aber nun zurück zur CT. Schön wenn sie kommt. Vielleicht verkaufen sich mehr davon als von der SuCu. Mir hat sie eigentlich auch immer gefallen. Nur mittlerweile wo alles vor der Haustüre zu haben ist, hat sich das etwas geändert. Ich würde sie kaum mehr kaufen. Anschauen OK, sie sieht spannend aus. Aber zum auf sehr guten Strassen in Vorstädten und Städten rumzufahren brauche ich sowas nicht. Und zum Spass haben ist halt der Motor für mich einfach zu klein.

Wir haben hier noch eine XRM stehen. Eigentlich tolles Mopped das ich auch heute noch super finde. Aber es ist mittlerweile die einzige Underbone die wir noch haben. Die anderen sind alle gegangen und Scooter oder "richtige" Motorräder, sind gekommen.

Zum einfach mal schnell dort oder dahin fahren ist für uns ein Scooter einfach viel praktischer. Und mittlerweile sind auch sehr viele Strassen betoniert worden. Eine Underbone würde mich mir wohl nur noch als 150er Version anschaffen, wenn überhaupt.

Denn die Scooter, speziell der 110er Zoomer-X, ist einfach klasse!! Deshalb haben wir gleich mehrere davon. :-) Er ist, dank den kleinen Rädern extremst wendig im dicken und so gut wie immerwährenden Stau hier. Und die Vorderbau vergleichbar mit der eines Motorrades. Wie auch die Sitzhaltung. Denn es ein ganz normaler Motorradlenker verbaut.

Natürlich ist ein Scooter nie so fahraktiv wie eine Underbone. Aber wenn man nur von A nach B fahren will dann muss es praktisch und nicht fahraktiv sein.

Mal sehen was Honda macht. Ich glaube nicht, dass die nach Deutschland kommt. Aber Honda hat schon immer grossen Mut gehabt und hat Dinge getan die andere nicht getan haben. Einige erinnern sich vielleicht an die DN-01. Ich bin die damals Probe gefahren. Lief gut, aber damals hätte ich mir nie vorstellen können sowas zu fahren noch hätte ich eine Idee gehabt wer sowas kauft. Heute würde ich gerne eine nehmen. Und wohl gleich wird es mit der X-ADV sein. Ich kann mir das Zielpublikum schwer vorstellen. Und wenn es eine Studie gewesen wäre, so hätte ich gesagt: Sowas kommt nie auf dem Markt.

Mal sehen wie es in einem Jahr oder zwei aussieht.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Honda CT 125

Beitrag von Himbeer-Toni »

Bohne hat geschrieben:
Do 23. Jan 2020, 15:28
Innova-raser hat geschrieben:
Do 23. Jan 2020, 13:40
Aber gemäss deiner Darstellung müsste jede 4. verkaufte Honda eine SuperCub sein? Wenn du da dich nur mal nicht täuschst. Ich würde nur mal so vermuten, wenn wir sogar ALLE von Honda verkauften Underbones als "SuperCub" zählen würde, kämmen wir nicht mal anhin an diese Zahlen.
Genau so isses aber, in den 100 Mio. (2017) sind natürlich ALLE Modelle der Supercub Reihe enthalten.
In 2000 hat man die 30 Mio. überschritten, dafür hatte man 42 Jahre gebraucht.
Danach haben die neuen Modelle, also Wave & Co., weltweit eingeschlagen. Für die weiteren 70 Mio. hat man dann nur noch 17 Jahre gebraucht.

Man könnte wohl sagen, auf jeder zweiten jemals gebauten Supercub ist ein Wave-Aufkleber. :D
Kann sein. Hier im Artikel steht was von 100.000 Waves pro Jahr, allein in China.

https://global.honda/newsroom/news/2002 ... 4-eng.html


Und hier stehen lustige Wave-Sachen, hüstel:
https://www.1000ps.de/BerichtDetail/Ind ... estbericht

Da steht auch, die SuperCub ist Urahne der Wave.
Also ist die Wave eine Cub, und keine SuperCub
Bild

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Honda CT 125

Beitrag von Torsten »

Himbeer-Toni hat geschrieben:
Do 23. Jan 2020, 15:56
Also ist die Wave eine Cub, und keine SuperCub
Vergiss es, damit dringst Du hier nicht durch, ich hab es auch schon aufgegeben. :prost2:

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Honda CT 125

Beitrag von Bohne »

Ja, ich weiß, das ist etwas schwierig für euch. ;)
Aber ich erkläre euch ja nur, wie es Honda selbst definiert hat.
Man muss einfach verstehen, "Supercub" ist sowohl eine Verkaufs-(Zusatz-)Bezeichnung als auch eine Gattung bei Honda.
Und bei den 100 Mio. wurde halt die gesamte Gattung gezählt.

Antworten

Zurück zu „Talk zur C125“