Torsten hat geschrieben: ↑Fr 20. Dez 2019, 09:59
Wenn der Gerät lange auf der Seite lag, kann Motoröl & Sprit in den Brennraum gelaufen sein. Erst mal mit ausgeschraubter Zündkerze den Starter orgeln lassen, bevor man sich was zerdeppert.
Nein, der Einwand ist im angegebenen Zeitraum absolut theoretisch und wirklichkeitsfremd. Es besteht weder bei einer Einspritz Inno noch bei einer Einspritz Wave eine diesbezügliche Gefahr eines Benzin/Öl oder Wasserschlages nach einer waagerechten Lagerung im Tagesbereich.
Nach innen läuft nix aus.
nach aussen kann auslaufen:
Sprit allenfalls aus dem Tank, wenn er etwas mehr als halbvoll ist.
Wenn Öl in kleinen Mengen ausgelaufen ist, dann stammt es aus dem Reservoir der Motorgehäuseentlüftung und nicht direkt aus dem Motorgehäuse oder evtl vielleicht auch noch halbflüssiges Öl kurz nach einer großzügigen Kettenölung.
Batteriesäure einer Nachrüstbatterie die nicht in jeder Stellung gelagert werden darf
Das Einzige, was bei einer Einspritz Inno/Wave nach einer Seitenlage von Stunden/wenigen Tagen zu beachten ist, daß halt der Neigungssensor mehrere Minuten (bis zu einer Viertelstunde) benötigt um den "aufrechten Stand" anzugeben. Solange springt die Kiste einfach nicht an.
Wenn die Kiste nur umgefallen ist und niemand darüber gerollt oder anderweitig beschädigt ist, ist bzgl des fahrbereiten Zustandes nichts Großes zu erwarten.
Teile wie Schalter, Hebel sind nicht das Problem. Unangenehm ist die Beschaffung von Plastik. Ohne viel Glück wirst Du, wenn nicht gerade zB Werner oder wer anders noch was liegen hat, nur unter Schwierigkeiten gebrauchte Teile bekommen, Nachbauteile habe ich für eine Europa Wave bisher nicht gesehen und die gerade bei einem Gutachten dann auch berechneten notwendigen Neuteile sorgen dafür, das mit 2 bis 3 beschädigten Plastikteilen in der Regel, die Reparaturkosten sehr schnell den Wiederbeschaffungspreis überschreiten, obwohl vermeintlich gar nichts weltbewegendes kaputt ist.