Elektrische Super Cub

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von Innova-raser »

braucki hat geschrieben:
Mi 18. Sep 2019, 19:57
Da kennst du dich aber wieder mal "sehr gut" in fremden Gefilden aus :laugh2
Ich bin von Montag bis Freitag mehrere Stunden auf den Strassen unterwegs. Von Oktober 2018 bis dato dürften es gegen 100K Km gewesen sein. Nicht ganz, aber annähernd.

Deshalb bin ich aktuell sehr gut über das Verkehrsaufkommen im Bilde.

Uebrigens gibt es je länger je mehr 30er, ja sogar 20er Zonen in den Städten. Früher richtete man sogenannten "Spielstrassen" ein, heute sind ganze Quartiere/Abschnitte auf 30/20 beschränkt und mit Blitzern überwacht. Auch das weiss ich aus eigener Erfahrung! :(

Aber da du deinen "Hinweis" wohl Ironisch gemeinst hast antworte ich dir ganzu unironisch: Ich habe in meinem Leben in sehr vielen Berufen gearbeitet. Das hat meinen Horizont massiv erweitert. Für meine Verhältnisse jedenfalls. :-)
Und da kommt zwangsläufig einiges zusammen wenn man ein intaktes Gedächnis hat.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von Brett-Pitt »

Mit gallischen Strafen würde das mit der
"tempogerechten" City ganz (Wortwitz)
SCHNELL funktionieren.

90 Euro für 56 kmh in der 50er-Zone.
Gleich zweimal binnen Tagesfrist.
Das vergisst du alsbald nicht!

Dabei ist das "dicke Ende" noch gar nicht
in Sicht: Spuraufteilung 50:50 für Fahrräder
(und ähnliches), und nur noch der Rest für
Börner. Kommt früher oder später, ischschwöör.

Gab es ja schon einmal. Vor 1880.
Weiterdownsizen,

Slowhand-Pit

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von Innova-raser »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Mi 18. Sep 2019, 23:38
Dabei ist das "dicke Ende" noch gar nicht
in Sicht: Spuraufteilung 50:50 für Fahrräder
(und ähnliches), und nur noch der Rest für
Börner. Kommt früher oder später, ischschwöör.
Gibt es doch (fast) jetzt schon und nennt sich *Kernfahrbahn". Da wird es teiweise so eng das schadloses Kreuzen schon fast zur Physikaufgabe wird. Man kann damit Leben. Für mich sind die unsäglichen Tempo 20/30er Zonen, die zur Zeit schon fast inflationär wachsen, das viel grössere Aergernis. Vor allem da man manchmal gar nicht (mehr) weiss das man sich auf/in einer solchen befindet. Zum Beispiel man parkt, wickelt etwas ab, und fährt dann weiter. Wenn man da nicht extrem die Gedanken sortiert hat kann es sehr leicht passieren das man sich nicht mehr bewusst ist das an in eben einer solchen Zone unterwegs ist. Erinnert wird man dann per Foto daran. :-(

Aber es geht noch vieeeeel perfider! Da könnte man, in einem anderen Thread, schon fast Kilometerlange Posts schreiben. Leider. :-( Budgetaufbesserung geht gaaaaanz lange vor Verkehrssicherheit.

Die Städter wollen keine Fahrzeuge in der Stadt. Ausser alles was elektrisch ist, denn das ist der Segen des Himmels. So würde eine BEV CUB wohl grossartig bejubelt werden.

Was solls, ganz viele Glauben das BEV Strassenfahrzeuge eines der grössten Probleme der Menscheit lösen werden. Soll es so sein. Der Glaube kann manchmal Berge versetzen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von SC71 »

Screenshot_20190919-073205.png
Wien wird folgen @werni!
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von werni883 »

Servus,
im Wiener Becken herrscht luftkurortfähiges Äther. Aber auf einem Autobahnparkplatz in Tirol, wo ganz viele Camions stehen, ist die Belastung so, dass man was tun sollte. Aber WAS?
werni883

ps: Ich fahre heute zu den Rosaliahöhen. Aber ich schäme mich nicht zu sagen, dass ich RONCALLI nachforsche. Ob er der unverfälschte Kerl war, den ich in Erinnerung habe! Ein grossartiger Tag!
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von Mister L »

Low Budget hat geschrieben:
Mi 18. Sep 2019, 10:05
@ MisterL
guter Text. Ich denke aber, es geht in erster Linie immer um Neufahrzeuge. Man wird seine Inno/Wave/Cup wohl so lange fahren können wie man sie technisch am laufen halten kann. So hindert einen ja niemand daran, weiterhin gelegentlich aus Spaz, zum Einkaufen oder zur Arbeit...
Natürlich geht es erst einmal um Neufahrzeuge. Sobald die Industrie aber neu keine Verbrenner mehr anbieten darf, kann oder will, fehlt eine Lobby für die Verbrenner. DIE Lobby.
Im Gegenteil wird dann diese Lobby darauf hinwirken, dass wir Konsumenten die neuen Elektrofahrzeuge (anfangs wohl BEVs, später auch wohl Brennstoffzellenfahrzeuge) kaufen. Massiv kaufen.
Und damit wir denen maximal die Bude einrennen, müssen diese subventioniert (Zuschuss, Verschrottungsprämien für Verbrenner) und/oder Bestandsfahrzeuge (Verbrenner) unattraktiver werden (Fahrverbote, Road Pricing, Fahrstreifenbegrenzung...). Pull- bzw. Push-Maßnahmen.

Es werden ja auch keine Euro6-Diesel aus Innenstädten gesperrt, obwohl es ne Menge Euro6-Diesel gibt, die real "dreckiger" sind als Euro5-Diesel. Differenziert wird aber nicht nach Typ, nur nach Klasse. Und Euro 6 ist eben aktuell. Da geht keiner ran. Euro 5 ist nicht aktuell und damit Verkaufsgrund einerseits und Kaufgrund andererseits.

Was manche wohl immer noch nicht verstehen, ist die Entscheidung von Paris 2015. Diese verpflichtet die Welt auf ein bestimmtes CO2-Budget. Wir Europäer haben davon schon sehr viel verbraucht und verpflichten uns, bis Mitte des Jahrhunderts den Weg weg von der Carbonisierung zu gehen. Das ist erstmal Fakt und da passt das fossile Verbrennerfahrzeug einfach nicht hin.
Bei allen Argumenten für und wider ist es das, was ich seit vier Jahren akzeptiert habe: Das Ende des klassichen Verbrenners mit fossiler Energie ist entschieden.
Leider haben viele Menschen weder 2008 den Partikelgrenzwert noch 2010 den Stickstoffdioxidgrenzwert mitbekommen, sondern erst im Zuge der Fahrverbotsdiskussion Jahre später.
Diesmal ist es genauso:
Für den einen ist es Aktionismus, für den anderen Spinnerei, die meisten meinen, man solle erstmal abwarten. Aber den Pariser Vertrag akzeptiert hat kaum jemand. Kaum jemand macht sich Gedanken, wie wir 95% minus hinbekommen mit Fossil-Verbrennerautos im Jahr 2050.
Ich meine: Das geht nicht.

Man muss nicht mit BEVs alle Probleme lösen, es reicht zu sehen, welche man mit Fossil-Verbrennern nicht löst, um deren Ende zu sehen.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von Mister L »

Innova-raser hat geschrieben:
Do 19. Sep 2019, 04:48
Für mich sind die unsäglichen Tempo 20/30er Zonen, die zur Zeit schon fast inflationär wachsen, das viel grössere Aergernis. Vor allem da man manchmal gar nicht (mehr) weiss das man sich auf/in einer solchen befindet. Zum Beispiel man parkt, wickelt etwas ab, und fährt dann weiter. Wenn man da nicht extrem die Gedanken sortiert hat kann es sehr leicht passieren das man sich nicht mehr bewusst ist das an in eben einer solchen Zone unterwegs ist. Erinnert wird man dann per Foto daran. :-(

Aber es geht noch vieeeeel perfider! Da könnte man, in einem anderen Thread, schon fast Kilometerlange Posts schreiben. Leider. :-( Budgetaufbesserung geht gaaaaanz lange vor Verkehrssicherheit.
Bei den Strafen in Deutschland und der Kontrolldichte (bspw. Bayern fast gänzlich ohne fest installierte Tempoblitzer, die stehen in Norditalien teils in jedem Dorf) geht es wohl weder um das eine noch um das andere.
Tempo 30-Zonen sind gut zu erkennen: Es gibt keine Vorfahrtstraße, keine Lichtsignalanlage, keine Radverkehrsstreifen und in der Regel keine Fußgängerüberwege (nur Ausnahmen zulässig). Die Länge ist begrenzt - wer kilometerweit fährt und kein Schild entdeckt, ist nicht in einer 30-Zone.

Da es diese seit 30 Jahren massiv in Berlin gibt und seitdem nicht wirklich ausgebaut wurden, ist mir deren Aktualität woanders neu. In Anlieger und -sammelstraßen gehe ich grundsätzlich von 30 aus.
Begegnungszonen mit 20 gibt es seltener. Häufiger scheint mir seit einigen Jahren die Tempo 10 -Zone, bspw. in der Spandauer Vorstadt in Berlin (Mitte) oder am Tempelhofer Feld. Diese ist nicht klar zu erkennen und man kann schnell in den Fahrverbotsbereich kommen, wenn man da gedankenlos durchjagt.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von SC71 »

In Dinslaken speziell gibt es überwiegend 40er Zonen.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von werni883 »

Servus,
einer der beruflich ganzjährig Radarmessungen in der Großstadt L. macht: Wir messen in dieser 30er Zone, da sich die Anwohner beschwert haben. Bis Tempo 40 geschieht nix, ab/bei Anzeige 41 am Gerät wird geblitzt. 5 km/h werden abgezogen, sodass 36 km/h (oder entsprechend mehr) vorgeworfen und angezeigt werden.
Das sagte der Polizist vor 2 Wochen. Also sind in Ösiland Tacho 40 innerhalb der Toleranz.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von Harri »

Innova-raser hat geschrieben:
Mi 18. Sep 2019, 20:36
braucki hat geschrieben:
Mi 18. Sep 2019, 19:57
Da kennst du dich aber wieder mal "sehr gut" in fremden Gefilden aus :laugh2
Ich bin von Montag bis Freitag mehrere Stunden auf den Strassen unterwegs. Von Oktober 2018 bis dato dürften es gegen 100K Km gewesen sein. Nicht ganz, aber annähernd.

Deshalb bin ich aktuell sehr gut über das Verkehrsaufkommen im Bilde.
Die KM Leistung von 100 000 km im Jahr ist ja bei einem Nichtkraftfahrer beeindruckend und will ich ja gar nicht mal sofort in Zweifel stellen.
Nur, 5Tage die Woche sind ca 250 Tg im Jahr. 100 000 km in 250 Tage sind immer noch 400 km proTag.
In der Stadt kann man unter günstigen Bedingungen ohne Stau einen Schnitt von 30 km/h fahren.
Bei 400 km am Tag sind das also 13 bis 14 Stunden netto und da kommen dann noch die Stau- Zeiten dazu.

Ich will es also nicht bezweifeln, sondern jeder der rechnen kann, muß es eigentlich bezweifeln, aber vielleicht kann ich ja auch nicht rechnen.
Ich finde deshalb, das, sagen wir mal die Hälfte der Kilometer, schon an der Grenze des realistisch anzunehmenden ist.

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von Bohne »

Hallo Trucker-Freunde,
es kommt halt darauf an, was man wie wohin fahren muss.
Im Fernverkehr sind 3.500km pro Woche keine Ausnahme.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von Harri »

Du mußt mal richtig rechnen.
Die 3500 km pro Woche entspricht bei Ausnutzung des Arbeitszeitgesetzes maximal erlaubten ca 60 h Arbeitszeit pro Woche einem Schnitt von 58 km/h. Das ist unter guten Bedingungen bei nahezu ausschließlicher relativ stauloser Autobahnfahrt möglich. Nur gibt es noch eine Maximalarbeitszeit von 90h in 2 Wochen und damit kann er in der darauffolgenden Woche nur ca 30 Stunden fahren. Er kommt also dann nicht auf 7000km sondern auf 5250 km in 2 Wochen oder erstmal stumpf hochgerechnet auf 136.500 im Jahr. Jetzt ziehe davon grob ein Viertel für Feiertage Urlaub und krank ab, dann bist Du in der Größenordnung 100 000 km per anno. Das Ganze aber für überwiegend Autobahn und wenig Stadtverkehr geschweige denn Stau und halt wie gesagt bei einem Berufskraftfahrer. Damit mußt Du jetzt die Glaubhaftigkeit von IRs 100 000 km Angabe vergleichen, die noch dazu ja viel Stadtverkehr enthalten soll.

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von Bohne »

Ich habe gar nicht gerechnet, sondern mich an meine damaligen Wochenberichte erinnert.
Aber ok, ich bin noch auf Papierscheibe gefahren, da hatte man seine Doppelwochenlenkzeit noch nicht ständig im Lkw dabei.
Sonntagabends ist man da zumindest oberflächlich sauber rausgefahren.
Mit zehn Stunden Lenkzeit kann man die 700km-Marke aber schon mal knacken.


Aber auch gut, dass die elektrische Super Cub (hoffentlich) keinen Fahrtenschreiber haben wird. :D

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von SC71 »

Harri for Arbeitszeit- und Arbeitssicherheitsbeauftragter!
IM HERZEN SUPERCUBIST

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Elektrische Super Cub

Beitrag von Harri »

SC71 hat geschrieben:
Do 19. Sep 2019, 14:49
Harri for Arbeitszeit- und Arbeitssicherheitsbeauftragter!
Was soll denn diese Schwafelei oder wolltest Du nur wieder mal ahnungslos etwas sagen?
Die Situation zur Arbeitszeit kann bei vielen schon Allgemeinbildung sein. Auf jeden Fall weiß das heute ein ausgebildeter Berufskraftfahrer mit Sicherheit und höchstwahrscheinlich auch viele (wenn nicht fast alle) die mit einem Führerschein Klasse 2 /CE LKW ihr Geld verdienen. Seit der von Bohne schon angesprochenen, Fahrerkartenzeit (Ende der Papierzeit) führt jeder gewerblich agierende Kraftfahrer immer seine Lenkzeiten aus den letzten 4 Wochen kontrollierbar mit und bei Verstößen bleibt ein LKW nach einer Kontrolle sehr schnell stehen und der Fahrer geht dann zum besseren Überlegen was er falsch gemacht hat, zu Fuß weiter.
Zur Info noch: Einen Arbeitssicherheitsbeauftragten gibt es nicht.
Die Begrifflichkeit für das was Du vielleicht meinst, lautet alleinig "Sicherheitsbeauftragter" und mit beiden habe ich Null und nichts gemeinsam.

Antworten

Zurück zu „Talk zur C125“