Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

Harri, wenn ich davon schreibe diesen mit :sonne: zu tanken, dann mache ich das auch.
Meine Frau schimpft ja jetzt schon wenn ich das Nudelwasser je nach Sonne erhitze :laugh2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

Karl Retter hat geschrieben:
Mo 3. Jun 2019, 23:20
sehe gerade einen Bericht über Lithium Abbau in Argentinien. Verheerende Umweltschäden mit enormem Wasserverbrauch gefährden Mensch und Tier.
Nein Batteriebetrieb ist nicht die Zukunft. Für die Batterie Herstellung bzw. Beschaffung der Rohstoffe werden Umweltschäden größten Ausmaß toleriert bzw. verschwiegen.
Quelle ARD 1 Titel: kann das Elektroauto die Umwelt retten
unbedingt ansehen

Für mich kommt die Energie der Zukunft aus Wasser ( Elektrolyse ) Wasserstoff entweder im Verbrenner oder el. als Brennstoffzelle.

Gruß Karl
Manchmal frage ich mich, warum ich für eine so einseitig beleuchtete Story Gebühren zahlen muss. Unter https://graslutscher.de/wie-eine-ard-do ... #more-3697Link wird die Meinungsmache und Desinformation mal ein wenig geradegerückt. Auch Roland Schüren war über den Beitrag so erbost, siehe https://www.youtube.com/watch?v=PH2xbczbqak. Wenn nach dem Lesestudium bzw. Schauen der Entschuldigung fragen bezüglich der Story im Ersten bestehen, nur rein hier ins Forum

mfg

Gausi

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Dank an Gausi für den Link zum Kontra-Artikel.

2-Tonnen-SUVs bleiben Unsinn, egal ob als
Benziner, Diesler oder Stromer. 2 Tonnen!

Man fahre Cub. Frau auch. Dazu Fahrrad,
ÖPNV, zu Fuss hinjoggen. Überflüssige
Fahrten reduzieren. Schon passt es.

Und nicht vergessen: Palmöl meiden.

Bei Aldi der Streuselkuchen kommt ohne
das Mistzeug aus. Da bezahle ich halt 20%
mehr. Zur Adventszeit (also Ende August
im Albrecht-Kalender) Butter-Stollen !!!
Fast ohne Palmöl.

Maximal E-05 tanken.
Mindesten 05-Grad die Heizung runter.
Weitereffizienzieren,

1,5-Litter-Pitter

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Es gab doch sogar beim einem Automagazin im Privatfernsehen (Vox oder RTL2) einen positiven Bericht. Es ging aber auch darum, wo die Entwicklung bei der Batterieherstellung und beim Recycling hingehen kann. In Japan wird wohl viel erneuerbare Energie zur Akkuherstellung genutzt - anders als in China. Man kann seltene und schwer abbaubare Rohstoffe auf unter 1% Anteil senken; eine Entwicklung aus Münster und man kann die 18650er Zellen wohl zu knapp 100% recyceln, wenn man sie mit Stoßwellen im Wasserbad zerlegt.
So wird die CO2 Bilanz bei der Herstellung deutlich verbessert.
Evtl. gibt es den Beitrag noch in der Mediathek.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Bikerider
Beiträge: 32
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 19:44
Fahrzeuge: Honda CB 125 F

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bikerider »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Wasserstoff mit so schlechtem Wirkungsgrad tragfähig ist, insbesondere in einer Zeit, in der wir den Verbrauch an Primärenergie senken müssen, um das Klima zu schützen.

Große Autos mit großen Akkus sind aber mindestens ebenso verkehrt. Wenn wir die individuelle Mobilität erhalten und gleichzeitig die Umwelt schützen wollen, geht das nur mit minimalistischen Lösungen: Kleine Autos mit kleinen Akkus.

Aber wer braucht schon einen (großen) Akku?

In Schweden gibt es ein Projekt, das sich mit der Elektrifizierung von Straßen beschäftigt: https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 23110.html

Würde man diese Lösung flächendeckend umsetzen, würde man mit Akkus auskommen, die nur eine Reichweite von wenigen Kilometern bieten.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Bikerider hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2019, 13:13
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Wasserstoff mit so schlechtem Wirkungsgrad tragfähig ist, insbesondere in einer Zeit, in der wir den Verbrauch an Primärenergie senken müssen, um das Klima zu schützen.
Die Phantasie, und damit die Vorstellungskraft der Menschen ist stark, bis sehr stark begrenzt.

Schau mal hier:

“Das Internet wird wie eine spektakuläre Supernova im Jahr 1996 in einem katastrophalen Kollaps untergehen“
Gesagt von Robert Metcalfe, dem Gründer von 3Com und Erfinder der Ethernet-Verbindung.

"Das Abonnement-Modell für den Kauf von Musik ist gescheitert” meinte Steve Jobs am 3. Dezember 2003.
Und Bill Gates von MS meinte im Jahre 2004
"In zwei Jahren wird das Spam-Problem gelöst sein"

Oder die wohl berühmteste Fehlprognose:
"Ich denke, dass es weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer gibt”. Das prognostizierte Thomas Watson, Chairman von IBM anno 1943

Bezüglich Wasserstoffes, schau mal hier:

Forscher fordert Brennstoffzelle statt E-Auto

Für jede "Lösung" gibt es tausend Meinungen und Gegenmeinungen. Sogar aus der Forschung und Wissenschaft. Zurzeit wäre ein FC Antrieb wohl die beste und akzeptierteste Substitution für den Verbrennungsmotor.

Im Weiteren muss, das eine das andere ja nicht ausschliessen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
elitäre Menschen haben sich für das Elektroauto entschieden. Dass in Australien, Argentinien, Chile oder sonstwo einige elitäre Menschen gross verdienen, hingegen die Menschen, Fauna und Flora stark leiden werden, ist ihnen glasklar. Hauptsache "lokal emissionsfrei."
.
Es lebe die "Deutsche Energiewende."
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Bikerider
Beiträge: 32
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 19:44
Fahrzeuge: Honda CB 125 F

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bikerider »

Innova-raser hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2019, 14:06
Bezüglich Wasserstoffes, schau mal hier:

Forscher fordert Brennstoffzelle statt E-Auto

Für jede "Lösung" gibt es tausend Meinungen und Gegenmeinungen. Sogar aus der Forschung und Wissenschaft. Zurzeit wäre ein FC Antrieb wohl die beste und akzeptierteste Substitution für den Verbrennungsmotor.
Nun, ich kenne die Meinung von Prof. Lesch bereits und sie ist, wie du schon gesagt hast, auch nur eine Meinung von vielen - neben meiner eigenen (wobei ich mich nicht als Experten bezeichnen würde ebensowenig wie Prof. Lesch).
Zudem hat er in seinem youtube-Video Zahlen zu Grunde gelegt, die die Karrikatur einer fehlgeleiteten Entwicklung zeichnen. Kein E-Auto braucht 300kW Ladestrom - auch nicht in Zukunft, wenn wir uns auf kleine ernergieeffiziente E-Autos beschränken. Autos wie Tesla müssen natürlich vom Markt verschwinden. Sie sind weder im Bau umweltschonend noch während der Nutzung energieeffizient.

Btw. Was ist ein FC-Antrieb?

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

werni883 hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2019, 15:17
Servus,
elitäre Menschen haben sich für das Elektroauto entschieden. Dass in Australien, Argentinien, Chile oder sonstwo einige elitäre Menschen gross verdienen, hingegen die Menschen, Fauna und Flora stark leiden werden, ist ihnen glasklar. Hauptsache "lokal emissionsfrei."
.
Es lebe die "Deutsche Energiewende."
werni883
Hi Werni

Mann bin ich elitär☺ .... Du hast Dir wahrscheinlich nicht den verlinkten Text durchgelesen. Weitesgehend verbraucht ein Elektroauto nicht die Herstellungsresourcen, es gebraucht sie lediglich. Preisfrage: Wieviel % Lithium ist nach 10 Jahren Nutzungsdauer bei 100.000km Fahrleistung in der Fahrbatterie eines Elektroautos noch vorhanden vs. wIeviel % Platin ist unter den gleichen Bedingungen noch in den Katalysator eines Verbrenners vorhanden?

mfg

Gausi

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

Bikerider hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2019, 15:42
Innova-raser hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2019, 14:06
Bezüglich Wasserstoffes, schau mal hier:

Forscher fordert Brennstoffzelle statt E-Auto

Für jede "Lösung" gibt es tausend Meinungen und Gegenmeinungen. Sogar aus der Forschung und Wissenschaft. Zurzeit wäre ein FC Antrieb wohl die beste und akzeptierteste Substitution für den Verbrennungsmotor.
Nun, ich kenne die Meinung von Prof. Lesch bereits und sie ist, wie du schon gesagt hast, auch nur eine Meinung von vielen - neben meiner eigenen (wobei ich mich nicht als Experten bezeichnen würde ebensowenig wie Prof. Lesch).
Zudem hat er in seinem youtube-Video Zahlen zu Grunde gelegt, die die Karrikatur einer fehlgeleiteten Entwicklung zeichnen. Kein E-Auto braucht 300kW Ladestrom - auch nicht in Zukunft, wenn wir uns auf kleine ernergieeffiziente E-Autos beschränken. Autos wie Tesla müssen natürlich vom Markt verschwinden. Sie sind weder im Bau umweltschonend noch während der Nutzung energieeffizient.

Btw. Was ist ein FC-Antrieb?
FC = Fuel Cell = Brennstoffzelle

@bikerider: Die beiden Vorletzten Sätze kannst Du Dir schenken .... Du hast Dir ebenso nicht den Graslutschertext zu Gemüte geführt oder ggf. nicht verstanden.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
auf dem Link gibt auto-motor-sport u. a. zum Besten, dass beim FC die Sache explodiert, während das Benzinauto langsam und vollständig ausbrennt.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Karl Retter »

Gausi hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2019, 11:23

Manchmal frage ich mich, warum ich für eine so einseitig beleuchtete Story Gebühren zahlen muss. Unter https://graslutscher.de/wie-eine-ard-do ... #more-3697Link wird die Meinungsmache und Desinformation mal ein wenig geradegerückt. Auch Roland Schüren war über den Beitrag so erbost, siehe https://www.youtube.com/watch?v=PH2xbczbqak. Wenn nach dem Lesestudium bzw. Schauen der Entschuldigung fragen bezüglich der Story im Ersten bestehen, nur rein hier ins Forum

mfg

Gausi
das wundert mich nicht Gausi
jeder Schuster lobt seine Schuhe.
Der Trent geht leider in Richtung große Karren für viel Batterie und Laufleistung,

Ich bin und bleibe für die Vielfalt. Schon allein die Mikrowellenzündung würde den Verbrenner effizienter und umweltverträglicher machen.
wo ist sie ? wo sind die synthetischen Kraftstoffe? wo sind die flächendeckenden H Tankstellen wo die H2O Elektrolyse Kraftwerke betrieben mit Wind und Sonne?
wo die Wasserversorgung aus Meerwasser. Wenn du die Wasserspeicher gestern in den Alpen gesehen hättest würdest du genau so nachdenklich werden wie ich.
Cansano, Giacomo, Lago di Livigno alle fast leer und das nach der Schneeschmelze.
Wir brauchen Vielfalt und Energiegewinnung an geeigneten Standorten und das gibt es sehr viele auf der Welt. Die Stauseen können als Speicher genutzt werden das Wasser kommt von der Adria oder Riviera.

viele Wege führen nach Rom
Gruß Karl

Bikerider
Beiträge: 32
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 19:44
Fahrzeuge: Honda CB 125 F

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bikerider »

Gausi hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2019, 16:48
Die beiden Vorletzten Sätze kannst Du Dir schenken .... Du hast Dir ebenso nicht den Graslutschertext zu Gemüte geführt oder ggf. nicht verstanden.
Willst du etwa leugnen, dass Hersteller wie Tesla Augenwischerei betreiben? Wie wärs mit Argumenten, anstatt irgendwelcher Behauptungen?

Brennsoffzelle/Akku hin oder her: Große Autos sind einfach nicht mehr zeitgemäß und passen nicht in meine Vorstellung einer klimaneutralen Zukunft.

Übrigens leugne ich nicht den Nutzen von Wasserstoff als Zwischenspeicher - nur der Wirkungsgrad (auch bei Autos mit Brennstoffzelle) bleibt schlecht. Die Rechnung in dem Artikel ist übrigens zugunsten der Brennstoffzelle geschönt und bezieht wider einmal auf große E-Autos. Brennstoffzellenautos direkt nach der Produktion haben keinen signifikanten Vorsprung gegenüber E-Autos mit kleinen Akkus.

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

Hi Bikerider

Ich will es ja gerne verstehen, aber warum müssen Autos wie Tesla vom Markt verschwinden? Warum sollen Autos wie z.b. Ferrari, Porsche, BMW, Mercedes etc. Deiner Meinung nach im Markt verbleiben .... Warum nur Tesla? Zu Fuss gehen oder Fahrrad fahren na klar !!!!.... Welches individuell motorisierte Fahrzeug ist denn gesamtheitlich betrachtet am klimaschonesten? Dann bitte auch in den jeweiligen Fahrzeugklassen vergleichen. Gibt es irgendwas im Text von Graslutscher welches einer Erklärung bedarf?

denk mal drüber nach

mfg

Gausi

PS: Das das mit den großen Autos nicht mehr zeitgemäß ist, da bin ich voll bei Dir

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Bikerider hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2019, 18:31
Brennsoffzelle/Akku hin oder her: Große Autos sind einfach nicht mehr zeitgemäß und passen nicht in meine Vorstellung einer klimaneutralen Zukunft.
:superfreu: :laugh2: :superfreu: :laugh2:

In DEINE Vorstellung von einer idealen Welt! :laugh2:

Wie soll so eine Welt auch aussehen, wenn jeder andere Vorstellungen davon hat? Kompromisse eingehen heisst die Zauberformel. Das eine tun und das andere nicht lassen. So kann man Erfolge erzielen.

Und das gros der der Autofahrer will keine Kleinwagen. Egal mit was für einem Antrieb. Ich fahre jeden Tag für viele Kilometer auf der Strasse und sehe deshalb sehr viel. Vor allem Autos. Die meisten sind gross und stark. Auch elektrische.

Ich sehe jeden Tag dicke Teslas und ab und an mal BMW I8er auf der Strasse, aber so gut wie nie einen E-Smart. Zoe sehe ich ab und an, aber nicht gerade inflationär. Mit grosser Mehrheit sind es die grossen Teslas.

Der Markt will es so. Egal ob es am tatsächlichen Bedarf des Kunden vorbeigeht oder nicht. Es würde wohl nur in Ausnahmefällen 6 Zylindermotoren in PKWs brauchen. Ganz abgesehen von 8 oder noch mehr Zylindern. Als Vergleich, die LKWs fahren fast ausschliesslich mit 6 Zylinder Aggregaten. Es gibt aktuell nur noch einen LKW Hersteller, auf dem europäischen Markt, der grosse 8 Zylinder Motoren anbietet.
Aber der PKW Käufer verlangt das. Sie wollen keine hochpotente 3 oder 2 Zylindermotoren. Genau so wenig wollen sie Leistungsschwache und kleine BEV. Ideale Vorstellungen hin oder her.

Jetzt könnte man auch über Lenkungsmassnahmen diskutieren. Also bestimmte Fahrzeuge bzw. Fahrzeuggruppen massiv finanziell benachteiligen. Aber das führt wieder zu anderen Problemen.

Versuche doch deine eigene kleine Welt zu retten bevor du dich an das ganz grosse Ganze wagst.

Ich für mich sehe langsam berechtigte Hoffnungen das sich das BEV durchsetzen wird. Wie lange es noch geht? Keine Ahnung. Aber die Auswahl an BEV Fahrzeugen wird immer grösser und spannender. Den mit einem Tesla rettet man vielleicht die Firma Tesla selbst, aber sicher nicht das Klima. Und das war auch nie die Absicht von Musk. Dem geht es um das Geld und um den Spass. Aber ganz sicher nicht ums Klima.

Wie man den Schadstoffausstoss vom Individualverkehr wirklich in den Griff bekommen könnte zeigt zum Beispiel Singapore. Radikale Lösungen, aber es funktioniert. Sowohl für die Bewohner als auch für die Umweltbilanz in Sachen Individualverkehr.

Grundsätzlich wäre es ja wunderschöne, wenn man kein eigenes Auto benötigen würde.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“