Laufleistung Michelin City Pro

Allgemeines
Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von Harri »

braucki hat geschrieben:
Mo 20. Mai 2019, 13:46
Die Freigabe von Michelin werde ich mir ausdrucken und ins Staufach legen - das reicht mir.
Nur weil Pit mich darum gebeten hat. Mittlerweile sind die mühevoll bezahlten Austragungen von Reifenfabrikatsbindungen nicht mehr relevant. Der Halter muß nachweisen, daß die gefahrene Reifenkombination für sein Fahrzeug geeignet ist.
Das geht:
- mit einer Vorgabe des Fahrzeugherstellers, (der erfahrungsgemäß sich nicht mehr um die Bereifung eines 20 Jahre alten Fahrzeugs mehr kümmert)
- mit einer Bereifungserstellung des Reifenherstellers, die einer ABE vergleichbar ist (seit ein paar Jahren kann darin auch eine andere Reifengröße, evtl ein anderer Tragfähigkeitsindex vermerkt sein )
- mit einer Begutachtung durch einen Sachverständigen, der auch sein Geld haben muß

http://moto.permission.jfnet.de/MICHELIN/2936.pdf
Wenn ein Hersteller eine solche Freigabe erstellt hat, dann ist damit nachgewiesen, daß der Reifen für das Fahrzeug geeignet ist und das gilt dann, obwohl beim Michelin zB für hinten eine andere Dimension als vom Hersteller verwendet wird.


Das reicht nicht nur Dir, sondern allen die ein für Deutschland produziertes originales Fahrzeug hat. Eigenimporte, selbst wenn sie baugleich sind, aber mit einer Einzelzulassung in den Strassenverkehr gebracht sind, benötigen weiterhin eine Eintragung per Gutachten (zB Dekra/Tüv).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei der Gelegenheit, weil wir es vor ein paar Wochen mit dem Problem der TL gekennzeichneten Reifen von Heidenau hatten.
viewtopic.php?f=70&t=8703&p=175943#p175943
Da hatte ich gesagt, daß der Prüfer korrekt handelt, wenn er ein Fahrzeug mit TL Reifen nach Hause schickt wenn derjenige keine Nachweis erbringt, daß der Reifen TT gefahren werden darf.
mittlerweile habe ich die angefragte Bescheinigung von Heidenau erhalten, daß alle als TL Reifen gekennzeichneten Reifen von Heidenau auch mit Schlauch gefahren werden dürfen.
Wenn noch jemand anders diese offizielle Hersteller Bescheinigung benötigt, kann er, wie ich es schon gesagt hatte, entweder selbst anrufen oder mir seine richtige E-Mail schicken und dann kann ich die PDF Bescheinigung weiterleiten.
Zuletzt geändert von Harri am Mo 20. Mai 2019, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von braucki »

Hallo Harri,
danke für die Infos - aber genau das meinte ich mit dem Satz, dass ich mir die Freigabe von der Hersteller HP heruntergeladen habe und diese ausgedruckt ins Staufach lege. Aber mir ist auch bewusst, dass es bei meiner Inno nicht ausreichend ist, da mein Vergaser-Liselchen die Bezeichung JC33 hat.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von Harri »

braucki hat geschrieben:
Mo 20. Mai 2019, 15:22
Hallo Harri,
danke für die Infos - aber genau das meinte ich mit dem Satz, dass ich mir die Freigabe von der Hersteller HP heruntergeladen habe und diese ausgedruckt ins Staufach lege. Aber mir ist auch bewusst, dass es bei meiner Inno nicht ausreichend ist, da mein Vergaser-Liselchen die Bezeichung JC33 hat.
Würde ich wahrscheinlich genauso machen, korrekt ist es dann nicht und vergleichbar als wenn Du eine Bescheinigung für eine Gold Wing mitführst.
Alternativ geht es auch zB bei Michelin anrufen, das Problem beschreiben und fragen ob sie Dir eine Bescheinigung für ein seitens des Fahrwerkes gleiches Fahrzeuges mit ausstellen können.

Dabei Fahrzeubrief bereithalten, manchmal gibt es Nachfragen oder sie wollen Deine Fgst Nummer wissen.

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von Bohne »

Wollt ihr für die Innova nicht mal bei CST nach einer Freigabe fragen?
Ich habe bisher den Eindruck, dass die C-6016 Reifen in der Kombination Fahreigenschaften-Laufleistung-Kosten für den Sommer recht alleine dastehen.
https://www.cst-reifen.com/

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von Harri »

Bohne hat geschrieben:
Mo 20. Mai 2019, 15:52
Wollt ihr für die Innova nicht mal bei CST nach einer Freigabe fragen?
Ja, das wäre eine gute Idee, dann mach das doch mal.

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von Bohne »

Harri, ich fahre doch eine Wave.
Das könnten interessierte Innova-Fahrer doch auch selbst in die Hand nehmen. :)

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von braucki »

Für die Freigabe habe ich eine einfache Lösung gefunden :mrgreen:
Aber kann noch jemand sagen, ob ein DAU wie ich auch die Reifen ohne größere Probleme gewechselt bekommt? Die Heidenaus sollen ja sehr schwer zu montieren sein - ich hoffe die Michelin verhalten sich da wie Fahrradreifen 8-)
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von Brett-Pitt »

Wir können das Gummi-Überstreifen ja in einigen
Wochen zusammen ausprobieren...
Da die Garage kaum Licht hat, sozusagen
"Gummi-Gays im Darkroom". Mit Gleitcreme.
Und gaaaaanz langen Hebeln in der Hand.

Und gaaaaanz wichtig: Talkum NICHT bei
Seitenwind. Oder Heuschnupfen.

Mein letztes Aufziehen war an einer DKW,
vor ca. 30 Jahren. Wird schon schiefgehen.
Oder krummsitzen.

Weiterhebeln,

Michelin-Pierre

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von teddy »

braucki hat geschrieben:
Mo 20. Mai 2019, 17:08
Die Heidenaus sollen ja sehr schwer zu montieren sein - ich hoffe die Michelin verhalten sich da wie Fahrradreifen 8-)
Die K66 sind laut einigen Forenberichten tatsaechlich auch fuer Profi-Werkstaetten zum Aufziehen eine hoellische Viecherei. Vom wieder runterkriegen ist mir nichts haengengeblieben, Stanley-Messer und Kneifzange vielleicht?:-))
Die K58, eigene Erfahrung, gehen (etwas ueberspitzt) mit Suppenloeffeln als Hebeln rauf.
Zu den Michelins aber kann ich nichts sagen, nur Daumen druecken:-)
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von Done #30 »

Den K66 hatte ich noch nicht, aber:
Schmieren und salben, hilft allenthalben. Bei Temperaturen über 20 Grad mit ordentlich Schmotze klappts recht ordentlich.

"An Gibraltar brauchts Vaseline", Stimmts Boot-Pitt?
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von Brett-Pitt »

Das ganze Boot, von vorne bis Hintern.

Gibraltar, das ist ...

... wie eine Jungfrau.


Kaleu-Pit
(U-125. Abtauchen, und vom
Unterstrom einfach nach Osten
ziehen lassen...)

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von braucki »

So, die Reifen sind gerade eingetroffen. Ich werde berichten, ob ich es schaffe sie zu montieren :roll:
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Palü
Beiträge: 1309
Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:46
Fahrzeuge: 3 mal Honda: Innova, SH 300, Forza 300 mit Beiwagen
1 mal Opel Meriva A
Alter: 61

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von Palü »

Hallo Oliver,
die City Pro von Michelin lassen sich mit Gleitmittel sehr gut montieren.
Aber lass bitte hören wie sich die Ventile einfädeln lassen.
Gruß Paul
Einigkeit und Recht auf Freizeit - Cubisten aller Länder vereinigt euch :up2:

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von braucki »

Habe jetzt kein spezielles Gleitmittel für die Reifenmontage, da muss bei mir Geschirrspülmittel oder Vaseline auf den Kanten reichen.
Werde es, da ich keine habe, es auch ohne Montiereisen probieren müssen - mal schauen ob es auch mit Alternativen aus der Werkzeugkiste geht :shock:
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Beitrag von Brett-Pitt »

Mach datt nicht !!!

Lange Montierhebel hätte ich (aber wo?).
Felgenkantenschoner auch (aber noch
verschollener).
Im Baumarkt gibt es große Tuben
Gummigleitcreme für Sanitärrohre
(zB. für PVC versus Gummiring).

Spüli hilft bei Fahrradreifen, trocknet
aber mMn. zu schnell ab.

Glück auf,

Gumm-i-Pitt

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“