Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Duplex ;-)
ne, im Ernst: Ich dachte, man könne die neue Kette einfach einfädeln, indem man sie an die Alte hängt. Aber ich hatte unterschätzt, dass das Hinterrad so deutlich weiter nach vorn muss. So sehr hatte sich die alte Kette gelängt. Dann brauchts drei Hände.

Hier zum Vergleich:
Alte Kette, der Kettenspanner sitzt an der fünften Markierung und der Kettendurchhang war enorm:
Bild

Die neue Kette sitzt hier noch etwas zu straff, aber der Spanner sitzt an der zweiten Kerbe:
Bild

Mal sehen, wie flinker sich die Inno nun mit dem kurzen Radstand um die Kurven wetzen lässt ;-)
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

So, ein ereignisreicher, anstrengender Tag geht zu Ende.
Beide Innoven wurden heut auf Anhieb erfolgreich getüvt.
Bild

Bild

Bild

Bild

Etwas lästig war es schon, die nicht angemeldetete Zweitinno vor Ort zu bringen, aber Ortskenntnis ist alles ;-)

Kommentar des Prüfers beim Anblick von Jayne: "Kann man damit überhaupt fahren?" Beim Vergleich der Tachostände seit der letzten HU überzeugte ihn.

Problem, bzw Nichtproblem bei beiden Mopeds war der Vorderreifen, wie es Hans und Palü letztes jahr schon erfahren musste. Reifengröße original vorne laut Fahrzeugpapiere 70/100-17 der Michelin Pilot Street hat 70/90-17, was eigentlich durch die Freigabe gedeckt sein sollte. Ist es aber nicht. War es mal, Aber eben nicht mehr. "2) Die angegebene Bereifung stimmt nicht mit der Angabe in der Zulassungsbescheinigung Teil I / der Übereinstimmungsbescheinigung / der Datenbestätigung oder der Fahrzeuggenehmigung überein. Bei Montage der Reifen liegt eine Änderung nach § 19 Abs. 2 StVZO vor. Für den Reifentyp ist eine Typgenehmigung erteilt worden und eventuelle Einschränkungen in Bezug auf die Genehmigung des Fahrzeuges oder Einbauanweisungen, insbesondere die Anforderungen nach Kap. I Anh. III der Richtlinie 97/24/EG, wurden geprüft. Entspricht das Fahrzeug ansonsten dem genehmigten Zustand, erlischt die Betriebserlaubnis nicht, eine Anbauabnahme ist nicht erforderlich. (§ 19 Abs. 3 Nr.2 StVZO)

Kommentar sinngemäß zitiert: "Ich weiß dass das der beste Reifen für das Moped ist. Du kannst ihn eintragen lassen, musst es ja eigentlich, aber es kostest dich nur Geld, Zeit und Nerven. Ein schlecht gelaunter Polizist kann bei einer Kontrolle womöglich Probleme machen. Im Schadensfall entscheidet aber ein Sachverständigengutachten, ob der Reifen relevant für den Schaden war. Da der Michelin aber der beste Reifen ist, kann man dem sicher gelassen entgegen schauen. Schleich dich."

ok, HU ist erledigt, dann kann man sich ja wieder drum kümmern, dass Licht ans Moped kommt. Die Originalfunzel 35/35W machte mich krank
Bild
Zuletzt geändert von Done #30 am So 12. Mai 2019, 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Palü
Beiträge: 1309
Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:46
Fahrzeuge: 3 mal Honda: Innova, SH 300, Forza 300 mit Beiwagen
1 mal Opel Meriva A
Alter: 61

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Palü »

Schleich Dich :up2: :up2: :up2:
Ich musste wieder heim und eine andere Felge mit Heidenau K 66 einbauen.
Nur am Vorderrad. So schon komisch aus, Hintenrad mit Speichen und Vorderrad Gußfelge.
Kurz vorm TÜV hab ich noch gemerkt, scheiße gar keine Bremsscheibe.
Hab ich in der Eile vergessen.
Zum Glück hatt der TÜV nur auf den Reifen geschaut.
Dann wieder Zuhause alles umgeschraubt.
Gruß Paul
Einigkeit und Recht auf Freizeit - Cubisten aller Länder vereinigt euch :up2:

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Bernd »

Ich war diese Woche mit der weißen Inno und Michelin Reifen beim TÜV.
Der Prüfer hat akribisch die Reifen kontrolliert.
Mit dem Gutachten, Freigabe, von Michelin konnte er zufrieden gestellt werden.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von werni883 »

Servus + Gratulation zum Doppel TÜV,
das sollte bis zu den 100k halten (und es gibt nix, das du nicht hinkriegst!)
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von DonS »

Eigentlich gibt es bei den Reifenhändlern überhaupt keinen passenden Reifen für die Inno.
Michelin ist 70/90, Heidenau hinten TL, einige gibt’s in Zollgrößen das steht so auch nicht in den Papieren. Der Rest sind grobstollige Offroadreifen. Irgendwie ein Witz, ein millionenfach gebautes Modell findet keine passenden Gummis.

PS: vermutlich kann man andere Dimensionen eintragen lassen und/oder Freigaben von Herstellern anfragen, aber das meine ich nicht.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

So langsam komme ich dazu den Wartungsstau abzuarbeiten. Heute war nach der Autosuchaktion fürn Junior endlich mal wieder die Zentrifuge dran.
Zuletzt hatte ich mich Anfang Januar 2018 drum gekümmert als die Maschine wegen Neuaufbau nach meinem Schaden gegroundet war. Tachostand damals ca 67.900 km. Inzwischen hatte die Machine einiges ertragen, Genf, Möhne, England, etc und nun steht der Tacho auf 88.225km, also über 20.000km ohne nach der Zentrifuge zu schauen.

schon gestern beim Ölablassen nach einer kleien Runde war der Schmodder am der magnetischen Kellerharrer-Ölablsasschraube aufgefallen
Bild


Entscheidet selbst, ob es nötig war:
Bild

Ich hab dann mit dem Wundermittelmix aufgefüllt:
Bild

Möhnesee kann kommen, aber ich weiß ja noch nicht mal, wie ich zu Paul kommen soll:
Bild
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Palü
Beiträge: 1309
Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:46
Fahrzeuge: 3 mal Honda: Innova, SH 300, Forza 300 mit Beiwagen
1 mal Opel Meriva A
Alter: 61

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Palü »

Moin Done,
fahr Richtung Platte - das ist kein Umweg
Feldbett und Isomatte sind gerichtet.
Gruß Paul
Einigkeit und Recht auf Freizeit - Cubisten aller Länder vereinigt euch :up2:

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von DonS »

Eigentlich ist in der Zentrifuge gerade einmal ein ”Randerl” mit Abrieb drinnen. Ein Bisserl was, an der Kante zu Dichtung und Deckel. Da hätte doch noch ein Vielfaches mehr reingepasst um von voll sprechen zu können.
Das bei über 20.000km und bei einem alten Motor der bekanntlich nicht mehr der Beste ist.
Meine Zentrifugen bleiben bis 2030 zu - mindestens!

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von werni883 »

Servus,
jetzt glaubte ich tatsächlich es wäre schon Herbst, weil 6 Grad (plus.)
.
Bevor ich die Zentrifuge putze, bau ich den 120cc Reservemotor in die CUB.

Habt einen schönen Tag.
werni883

ps: aus einem Hörfunkkrimi: "Sind sie wegen der schicken Uniform bei der DB?"
.
"Nein, eigentlich wegen der Lochzange! Aber jetzt haben wir nur mehr Lesegeräte."
https://youtu.be/NhEo09tgiQI
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

DonS hat geschrieben:
Di 14. Mai 2019, 08:41
Eigentlich ist in der Zentrifuge gerade einmal ein ”Randerl” mit Abrieb drinnen. Ein Bisserl was, an der Kante zu Dichtung und Deckel. Da hätte doch noch ein Vielfaches mehr reingepasst um von voll sprechen zu können.
Naja, arg viel mehr wird sich aufgrund der Strömungsverhältnisse da auch nicht absetzen können.
Aufgrund der schon recht harten und bröseligen Konsistenz der Sedimente gehe ich davon aus, dass diese Ablagerungen schon recht alt sind, sich also schon bald nach der letzten Reinigungsaktion dort ansammelten. Dann war voll. Was nicht bei einem der nächsten Ölwechsel entsorgt wurde oder am Magneten festgehalten wurde, also der Rest des Schmodders, zirkulierte ungestört weiter und war sicher nicht nett zu Triebwerk und Getriebe.
Andere Meinungen?
Gerne nehme ich Belege für noch mehr gefüllte Zentrifugen zur Kenntnis.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von DonS »

Das legt nahe, das Motoröl in möglichst kurzen (2.000km ?) Intervallen zu wechseln. Kostet bei 0,7l nicht viel und bringt wohl mehr als alles Zentrifugeputzen nach zigtausenden Kilometern.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von braucki »

Das würde bedeuten, dass Done zu seinem ganzen anderen Gerödel immer noch ne Literflasche Öl im Gepäck haben muss um dann auf halber Strecke am Wegesrand einen Ölwechsel bei Wind und Wetter mitten der Nacht zu machen - gefühlt zuckelt er doch nur mit Jane durch die Gegend, pfeift oder pennt..... ;)
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von DonS »

Das gilt für Done selbstverständlich nicht. Aufgrund des ”leicht” :wech: erhöhten Ölverbrauches seines Mopeds findet gleichsam ein Dauerölwechsel statt. Das einzige worüber man da diskutieren könnte ist, ob man zum Motoröl auch noch das Mathy mitverheizen muß.
Bringen tut’s in seinem Fall, offenbar nicht viel. Jetzt höre ich aber schnell wieder auf von M zu reden, sonst kündigt mir Werner die Freundschaft. :shh:

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

braucki hat geschrieben:
Di 14. Mai 2019, 17:22
Das würde bedeuten, dass Done zu seinem ganzen anderen Gerödel immer noch ne Literflasche Öl im Gepäck haben muss um dann auf halber Strecke am Wegesrand einen Ölwechsel bei Wind und Wetter mitten der Nacht zu machen - gefühlt zuckelt er doch nur mit Jane durch die Gegend, pfeift oder pennt..... ;)
Ein Done pennt nicht, er erhält die Verteidigungsbereitschaft ;-) Den Liter hab ich tatsächlich immer dabei wenns mehr als ne Tankfüllung weggeht.
DonS hat geschrieben:
Di 14. Mai 2019, 17:50
Das gilt für Done selbstverständlich nicht. Aufgrund des ”leicht” :wech: erhöhten Ölverbrauches seines Mopeds findet gleichsam ein Dauerölwechsel statt. Das einzige worüber man da diskutieren könnte ist, ob man zum Motoröl auch noch das Mathy mitverheizen muß.
Bringen tut’s in seinem Fall, offenbar nicht viel. Jetzt höre ich aber schnell wieder auf von M zu reden, sonst kündigt mir Werner die Freundschaft. :shh:
Vielleicht wars ja einfach schon zu spät. Der letzte Ölwechsel ist schon ne Weile her und zuletzt hab ich nur nachgeschüttet. Ich hab nach langem Ringen meinen Frieden gemacht und halte mich an das was der Fachman Stefan klar, deutlich und leidenschaftlos erklärt hat. Das ist billiger als eine Motorrevision und ne Zweitmaschine steht ja bereit

Bild
Zuletzt geändert von Done #30 am Di 14. Mai 2019, 21:03, insgesamt 2-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“