Meine Honda C125 Super Cub ist da

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Trabbelju »

Himbeer-Toni hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 19:44
Ist mir eintlich egal. Und der Staat braucht Geld für die Gorch Fock, das zahl ich gerne.
Die einzelnen Bundesländer kassieren jeweils die Kfz-Steuer.
Darum ist es auch nicht möglich gewesen, die Kfz-Steuer auf den Benzinpreis umzulegen.
Denn dann hätte nur noch der Bund kassiert...
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Trabbelju »

Himbeer-Toni hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 17:40
Sehr erstaunliche Verbrauchsunterschiede.
Das gleiche Thema war schon zu Beginn der Innovazeit aktuell.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat Böcki damals Maßstäbe gesetzt.
Er fuhr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten unter 1,5 Liter mit der Inno.
An seine Werte kam keiner ran.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Done #30 »

Vorsicht mit Verbrauchsangaben, speziell, wenn nur einzelne Tankfüllungen und Tachoangaben herangezogen werden.
Jeder Schluck mehr oder weniger ergibt, bspw wenn das Moped nicht exakt gleich steht schon mal bis zu 200ml Unterschied.
Der Tacho hat vom Gesetz schon mal deutliche Toleranzen, dann kommt hinzu: unterschiedliche Bereifung, Beritzelung, Luftdruck, Wetter, Topografie, Aerodynamik, Gewicht, Umgebungs- und Motortemperatur, Fahrt in der Gruppe, Windschatten
etc
Das hat man schnell vorab Abweichungen von plusminus 20% von Fahrzeug zu Fahrzeug.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Himbeer-Toni »

Done #30 hat geschrieben:
Di 16. Apr 2019, 10:21
Vorsicht mit Verbrauchsangaben, speziell, wenn nur einzelne Tankfüllungen und Tachoangaben herangezogen werden.
Jeder Schluck mehr oder weniger ergibt, bspw wenn das Moped nicht exakt gleich steht schon mal bis zu 200ml Unterschied.
Der Tacho hat vom Gesetz schon mal deutliche Toleranzen, dann kommt hinzu: unterschiedliche Bereifung, Beritzelung, Luftdruck, Wetter, Topografie, Aerodynamik, Gewicht, Umgebungs- und Motortemperatur, Fahrt in der Gruppe, Windschatten
etc
Das hat man schnell vorab Abweichungen von plusminus 20% von Fahrzeug zu Fahrzeug.
Ja gut, aber hier gehts um Durchschnittswerte von mindesten 10 Tankfüllungen von fabrikneuen c125.
Bei mir schwankt es zw 1,8 und 2,2 und SC71 ist Vollgasfahrer.
Und beim Sparfuchs ist der Durchschnitt aber auch jede einzelne Betankung um 1,58
Bild

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Done #30 »

Himbeer-Toni hat geschrieben:
Di 16. Apr 2019, 10:26
Bei mir schwankt es zw 1,8 und 2,2
Also Mittelwert 2,0 plusminus 10% also völlig normal.
Andere Fahrer, andere Fahrzeuge, andere Wahrnehmungen* (!), dann sind wir schon mal, wie oben gesagt bei 20% abweichung Werten zwischen 1,6 und 2,4. Wenn dann noch weitere Unterschiede dazu kommen, dann ist das völlig im Rahmen.

Jeder nimmt sich anders wahr. Dem einen kommen 60 schon schnell vor, der andere fährt binär.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Brett-Pitt »

Mein monatlicher Beitrag zum
"Cub-Verbrauch":

Der Inno-Motor ist ein Langhuber, der
auf Spritspareffizienz getrimmt wurde.
Das wurde auch im Vergleichstest mit
der Suzi-Adrett "amtlich" festgestellt.
Das Drehmoment-Optimum liegt zwischen
3.000 und 5.000 Revs. Mit Puig und 15er vorn
entspricht das im letzten Gang 45 bis 70/75 kmh.
Der SuCu-Motor hat gleiche oder gar bessere Werte.

Was also bedeutet "schnell fahren" ?
Nehmen wir die Inno als Beispiel auf Urlaubstour,
mit Gepäck auf gleicher Route! Gardasee-Nord bis
Kölle-Mitte, glatte 1.000 Kilometer.
Proband A fährt im Frühjahr, mit mehr Tageslicht,
mit Navi frühmorgens los. Zügig Landstraße parallel zur
Autobahn (Brenner, Reutte, Alb, Rheinschiene...).
Flüssig mit max. 70 kmh, lange Tankintervalle,
50er Reiseschnitt, nach genau 20 Stunden im Rheinland.
Verbrauch? 1,8 Liter!

Proband B fährt im Herbst. Gleiche Aussentemperatur,
kürzeres Tageslicht, ohne Navi, GLEICHES MÖPP !!!
Also möglichst Autobahn. Dort bitte schneller, wenns
geht mit 85 kmh. Kurze Tankintervalle, noch verkürzt
durchs grobe BAB-Tanken-Raster. Abrödeln, Aufrödeln,
weiterfahren.
50er Reiseschnitt, nach genau 20 Stunden im Rheinland.
Verbrauch? 2,2 Liter!

Wohlgemerkt bei gleicher Temperatur, gleichem Möpp,
gleicher Fahrer.

Wenn man die entscheidenden Parameter kennt und
sich entsprechend verhält, sind Verbräuche um 1,5
Liter realistisch.
Drüber bringts kaum Vorteile,
drunter hört der Spass auf...

Weitermachen:
1,5 Liter/100;
15 KWH/QM Wohnfläche;
150 Liter Öl sparen mit Solaranlage;
1.500 Gramm Fleisch/Monat; usw. usf.

1,5-Grad-Pit

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von DonS »

Ich bin jetzt nicht vom Eichamt, aber laut meinen Berechnungen verbraucht die SuCu etwa 0,1 - 0,2 Liter mehr als die Innos bei gleichen Fahrbedingungen.
Ohne Scheibe an der SuCu, erklärt schon den Mehrverbrauch.

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von thrifter »

IRGENDWAS haben die Honda-Leute ja wohl geändert, um durch die Euro 4 Abnahme zu segeln.
Ich weiß nicht was; aber eine Umprogrammierung des Steuergerätes, bzw., wie die Spätzialisten sich ausdrücken,
ein geändertes Mapping, wäre schon denkbar.
Verminderte Emissionswerte gingen schon bei anderen Fahrzeugen mit einer geringfügigen Steigerung
des Kraftstoffverbrauchs einher.
Interessant wäre es, herauszufinden, ob die ECU der SuCu die gleiche Honda-Ersatzteilnummer hat wie die Inno.

Auch allein schon die geänderte Areodynamik kann einen Einfluß haben.
Unsere nackten Mongo-Innos haben spürbar niedrigere Höchstgeschwindigkeit als die Standardmaschine
mit ihrer schlanken Verkleidung.
Alles denkbar.
Aber wie schon geschrieben: der größte Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch sitzt obendrauf...

LGR

Cub
Beiträge: 366
Registriert: Di 19. Nov 2013, 13:55

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Cub »

Trabbelju hat geschrieben:
Di 16. Apr 2019, 09:11
Himbeer-Toni hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 17:40
Sehr erstaunliche Verbrauchsunterschiede.
Das gleiche Thema war schon zu Beginn der Innovazeit aktuell.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat Böcki damals Maßstäbe gesetzt.
Er fuhr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten unter 1,5 Liter mit der Inno.
An seine Werte kam keiner ran.
Ja der Böcki hat ein ganz besonderes Händchen für sparsame Exemplare bestimmter Modelle. Er drückt den Verbrauch immer unter den Durchschnitt und landet damit meist auf Seite Eins bei Spritmonitor. Bemerkenswert.
Aber dass er überdurchnittliche Geschwindigkeiten fährt ist eher ausgeschlossen.

SH125 18% u.D.
SH300 14% u.D.
Sommer Diesel 14% u.D.
NTV 650 11% u.D.
NC 500 X 10% u.D.
Innova 10% u.D.
F650GS 4% u.D.

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Trabbelju »

Cub hat geschrieben:
Di 16. Apr 2019, 14:03
Aber dass er überdurchnittliche Geschwindigkeiten fährt ist eher ausgeschlossen.
Das habe ich anders in Erinnerung.
Ich meine, er setzte sich mitunter nachtjägerartig hinter einen 40 Tonnen Sattelschlepper und drehte im Windschatten das Gas immer weiter zurück.
Die Lkw zogen ihn so auch die Steigungen auf der Sauerlandlinie A45 rauf, und er hatte so einen sehr niedrigen Verbrauch bei einem relativ hohen Schnitt.

Ich habe das dann auch mal ausprobiert, es funktionierte.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Harri »

Ich habe keine Lust auf die "Rockinger" Verzierung in Spiegelschrift auf der Stirn.
Wenn ein LKW selbst mit Gesamtgewicht 40 t einmal richtig in die Bremse geht, dann hat man dahinter geklemmt schon, wenn man richtig aufpasst erhebliche Schwierigkeiten und wenn man vielleicht nicht aufpasst, dann richtig Schwierigkeiten

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von DonS »

Die SuCu hat beim Kaltstart ein deutlich anderes, zischendes Geräusch als die Inno.
Da stellt die Elektronik irgendwas an der Einspritzung bzw. Drosselklappe um. Vermutlich um den Leerlauf zu stabilisieren. Auf den ersten Metern gibt es beim Gassegnehmen auch leichtes Backfire. Nach zwei, drei Minuten läuft alles innoähnlich normal.
Auspuffanlage ist 100% dicht und Fahrzeug macht das vom ersten Tag an.
Definitiv ist die Motorsteuerung anders programmiert!

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von thrifter »

Ich habe im letzten Jahrzehnt so ungefähr 50000 km im Windschatten von LKWs auf der BAB gehangen.
Meine Erfahrungen:
1. Der Spritverbrauch sinkt (bei der Inno) um etwa 0.4l / 100 km; alternativ geht die fahrbare Geschwindigkeit, besonders bei
starkem Gegenwind hier oben im Norden, um etwa 15 km rauf.
1. Der LKW-Fahrer hat eine viel bessere Übersicht und bremst eher und mäßiger. Ich kann mich an keine einzige
Gewaltbremsung eines LKW vor mir aus all den Jahren erinnern.
2. Man fährt NATÜRLICH keine 8 Meter dahinter, wenn man keinen Todeswunsch hat, sondern hält am Ende der Windschattenfahne
etwa 15 - 20 m Abstand. Mit etwas Erfahrung merkt man genau, wieweit man sich zurückfallen lassen kann, bevor man in Turbulenzen
kommt oder abgehängt wird.
3. Der ganz große und den meisten nicht bewußte Sicherheitsvorteil liegt hierbei darin, daß von hinten heranschießende
Leistungsträger den großen LKW vor Dir VIEL EHER wahrnehmen als die kleine Inno, und deswegen auch viel eher von ihrer
persönlichen Richtgeschwindigkeit herunterbremsen.
Der Sicherheitsabstand vom LKW ist für die meisten PKW mindestens 20 m, vor denen haben sie nämlich Angst.
Bei der Inno sind es meistens höchstens 5 m...
In diesen 20 Metern kannst Du geruhsam überleben...
Es kommt auch nie vor, daß die Helden der Autobahn beim Spurwechsel zum Überholen Dein linkes Bein schmirgeln wollen,
was beim freien Fahren ziemlich normal ist.
Für mich sind diese 30 m hinter dem LKW sowas wie meine persönliche Sicherheitszone. Ich muß nur auf den LKW aufpassen,
nicht noch auf tausend andere Deppen.

Ich mache das hauptsächlich bei langweiligen Langstreckenfahrten, wo ich schnell, sparsam und sicher ans Ziel will.
Wenn ich im Urlaubsmodus bin, will ich auch keine Schrankwand vor mir haben.

Aber ich will das keineswegs propagieren. Es passt immer nur EIN Motorrad an der optimalen Stelle.
Wenn alle das machen würden, finde ich keine "freien" LKW mehr...

LGR

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Brett-Pitt »

Genau: LKW-Surfen mit der Wave.
Oder Inno-Adrett-Sucu...

Bei deinem letzten Satz musste ich
schmunzeln: Ich hatte Handtücher
vor Augen, een hollandse Nationaalfarbsens,
mitten auffe Autobahn.

Weiter Käse zum Bahnhof rollen,
oder Innos hinter LKWs rollen lassen,

Mordhorst-Pit
("Und ich sach noch:
Faah nich bei Nebel...")

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von werni883 »

Servus,
ich gebe "thrifter" voll recht. Im Gefahrenfall würde ich auf den Pannenstreifen ausweichen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Antworten

Zurück zu „Talk zur C125“