Alternative Elektromobilität?

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Heavendenied hat geschrieben:
Di 19. Mär 2019, 16:37
Thema Netzstabilisierung:
Hier wird man natürlich im Fahrzeug/der Wallbox einstellen können, bis zu welchem Ladestand der Akku entladen werden darf. Ohne diese Einschränkung macht es sicher keinen Sinn, da gebe ich dir Recht.
Und, Juergen, jetzt ehrlich und Hand aufs Herz, was wuerdest Du in dieser Situation wohl machen.
Dein (theoretisches) Mobilchen hat eine "echte", also nicht Herstellergelogene, Reichweite von 80 Km, von mir aus auch 100 Km. Dein taeglicher Trip zur Arbeit ist 30 Km hin und zurueck. Wuerdest Du dann den Regler z.B. auf 50% setzen, sind ja 40 bis 50 Km, also ziemliche Reserve ist eigentlich vorhanden?
Prima, aber irgendwann machst Du einen Umweg oder reizt die Klimatisierung voll aus oder weiss ich was, und ploetzlich stehst Du mit leerem Akku irgendwo da. Kann auch sein, dass die Frau nach Deiner Heimkehr noch ein paar Einkaeufe machen will oder Ihr einen Besuch machen wollt. Leer ist leer.
Drehst Du dann nicht bei geglueckter Heimkehr den Regler auf 100 und laesst ihn dort fuer alle Ewigkeit stehen? Einmal und nie wieder das Mobilchen nach Hause schieben!
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

Hand aufs Herz:
Nein den Regler würde ich dann nicht auf 100 drehen und für immer da lassen. Mal davon abgesehen, dass Fahrzeuge mit so einem "kleinen" Akku wie bei unsrem in Zukunft wohl ohnehin vom Markt verschwinden...
Wir fahren den C-Zero jetzt seit über 4 Jahren und konnten bisher auch ganz gut und ganz ohne uns eingeschränkt zu fühlen den Alltag damit bewältigen. Und das würden wir auch schaffen, wenn wir 20% der Kapa im Normalfall als Regelenergie freigeben würden. Bei einem größeren Akku entsprechend mehr.
Im Übrigen wird es dazu natürlich dann auch einen finanziellen Anreiz geben, denn der Netzbetreiber hat ja einen Vorteil davon und den lasse ich mir dann auch bezahlen, und sei es in der Form, dass ich im Gegenzug die Überschüsse im Netz "schlucke".
Die Konzepte für solche Dinge gibt es und es wird auch schon in Modellversuchen so gemacht. Aber bis das in der Fläche kommt wird es sicher noch ne Weile dauern. Aber ich wäre da auf jeden Fall dabei, einfach deshalb, weil es in meinen Augen absolut Sinn macht.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
euer Citroen C-ZERO ist eine Erfolgsgeschichte. Schon wieder 4 Jahre her! Wennst mal km-Stand oder Verbrauch ~ 12 kWh berichten willst - meine Ohren sind offen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Motorradverrückter »

Selbst die heute einfachste Möglichkeit der Nertzstabilisierung
;) Wird heutzutage nicht (mehr) genutzt oder wohin ist der Nachtstrom verschwunden. Für mich als Endnutzeracht es kostentechnisch keinen Unterschied, wann ich meine Waschmaschine oder den Geschirrspüler einschalte. Beides große Stromfresser und sicher sinnvoll diese in der Grundlastzeit nachts laufen zu lassen. Die Technik dafür gibt es schon lange und jedes Haus hat heutzutage einen Internet oder mindestens Telefonanschluss um den Preis lastgerecht zu regeln. Dennoch wird es am Ende des Tages so aussehen, wenn sich denn Batteriebetriebene Fahrzeuge durchsetzen, dass die Leute einfach den Regler auf 100% lassen oder wieso werden heute unnötig große Fahrzeuge gefahren? Der Strom aus der Steckdose ist hier immer der gleiche, ob ich einen Öko-Tarif habe oder nicht und dann sieht die Rechnung wieder ganz anders aus und für geschönt halte ich sie auch. Den Energieverbrauch Quelle suche ich nachher raus
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

@werni:
Ich mein wir haben jetzt knappe 63.000km drauf wenn ich mich recht entsinne. Durchschnittsverbrauch über die gesamte Laufzeit liegt bei 14kWh ab Steckdose.

@Motorradverrückter:
Das Thema wird aber zwangsläufig kommen aufrund des steigenden Anteils an regenerativen Energie im Netz. Und dann wird es auch Tarife geben, wo man eben den Strom sehr günstig bekommt wenn er knapp ist und er eben teurer wird wenn es knapp wird. Und dann macht es auch für den Endbenutzer Sinn, seine Verbraucher entsprechend zu regeln. Die meisten, die ne PV mit Eigenverbrauch haben machen das auch jetzt schon...
Natürlich wird es Leute geben, denen das Geld vollkommen egal ist und die einfach immer laden wenn es ihnen gerade passt, aber es wird sicher auch viele geben, die ihr Fahrzeug dann gerne zur Netzstabilisierung bereitstellen, wenn sie dadurch günstiger/kostenlos "tanken" oder sogar Geld verdienen können...
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Motorradverrückter »

P.S
Die 30.000kwh wurden Mal vom Österreichischen Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie errechnet. Noch 1997! Dieser Wert dürfte heute erheblich höher sein.
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
ich habe bei Sonomotors nachgelesen. Das Auto soll zu Jahresende (2019) bereits fahren.
Die Batterie wird eine Miete/Leasing von dokumentierten € 90 bis 140, je nach den Nutzungsumständen kosten.
.
€ 1.080 bis 1.680 im Jahr also. 2 Jahre Garantie auf Auto und Akku. Oder zum Kaufpreis von geschätzten € 9.500.
.
Die Politik in DE Schüttet Öl ins Feuer. Die Umstellung (und die Enteignung der Autobesitzer) gehe viel zu langsam.
.
Bis 2050 will DE seinen (um 50% höheren?) Stromverbrauch zu 80 % aus Erneuerbaren generieren. DAS soll eine Energiewende auf Biegen und Brechen sein? Das is a Einilassa, sog i.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Himbeer-Toni »

Moderne Hotels haben zB eine Laststeuerung.
Wenn mit dem Versorger zB 150 kw max vereinbart wurde, wird alles ab 150 kw weggeregelt, natürlich nur Geräte wo es egal ist, zB paar Minuten Sauna, paar Minuten Tiefkühler oder Konvektomaten. Merkt man gar nicht.
Der Einbau einer Lastregelung ist sauteuer, so ca 10.000 für ein kleines Hotel, würde mal sagen, lohnt nicht.
Ich könnte mir aber vorstellen, wenn erst mal ein paar Millionen Autos abends an der Steckdose hängen, dann müsste gesteuert werden
Bild

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

Also ne Wallbox mit Laststeuerung ist kaum teurer als eine ohne. Gibt bei diversen Herstellern die Möglichkeit, auch mehrere Wallboxen direkt zu vernetzen und darüber zu steuern. Ebenso gibt es Projekte wie openWB wo man sich sowas selbst für sehr kleines Geld selbst bauen kann (Fachwissen vorausgesetzt). Das fängt dann bei Kosten um etwa 100€ für eine Wallbox an, also doch sehr überschaubar.
Mittlerweile gibt es auch den ersten Stromanbieter, der einen Stromtarif anbietet, bei dem der Arbeitspreis vom Börsenpreis für Strom abhängt (awattar). Damit bekommt man seinen Strom dann je nach Überschüssen im Netz deutlich günstiger. Damit werde ich mich auf jeden Fall demnächst mal beschäftigen.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Heavendenied hat geschrieben:
Fr 22. Mär 2019, 15:29
Mittlerweile gibt es auch den ersten Stromanbieter, der einen Stromtarif anbietet, bei dem der Arbeitspreis vom Börsenpreis für Strom abhängt (awattar). Damit bekommt man seinen Strom dann je nach Überschüssen im Netz deutlich günstiger. Damit werde ich mich auf jeden Fall demnächst mal beschäftigen.
Du hast das Thema "Smart Meter" in einen eigenen Thread verschoben. Nichts dagegen!
Nur erlaube mir hier doch noch die Frage, wie dieser Anbieter nun je nach Verbrauch (Zeit, Menge) die flexible Abrechnung an Dich gestalten will?
Ich glaube nicht, dass das ohne spezielles Messinstrument geht, oder hat der Anbieter da eine andere Loesung im Koecher?
Und vergiss bitte bei Deinen Ueberlegungen nicht, dass die Firma zwar die Elektronen, genannt Strom, irgendwo in irgendein Kupferkabel hineinpumpt, das *gesamte* Logistik-Zeugs dahinter bis zu Deiner Steckdose aber von anderen Dienstleistern erbracht wird. Mit ihrem eigenen Equipment!
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

Ja, bei solchen Anbietern benötigt man logischerweise einen Smart-Meter, sonst wäre eine stundengenaue Abrechnung nicht möglich. Im Gegenzug profitiert man eben von den Börsenpreisen beim Strom.
Und natürlich bleibt der Netzbetreiber für den Strom der gleiche. Der liefert das Logistik zeugs" (auch genannt Netz) bis zu meinem Hausanschlusskasten. Danach ist es mehr oder minder meine Sache. Der Messstellenbetreiber ist dann der neue Anbieter (bzw. dessen Sub) und alles danach ist dann komplett meine Sache. Mit meinen Steckdosen hat weder der Netzbetreiber noch der Messstellenbetreiber was zu tun.
Soweit zumindest die Lage in DE. Ob das bei euch anders ist weiß ich nicht, musst du selber nachlesen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass bei euch der Netzbetreiber für deine Steckdosen zuständig ist...
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
auf der Strombörse Leipzig haben sich die Preise verdoppelt. Das ist ein gutes Zeichen. Wer weiss genaueres?
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Heavendenied hat geschrieben:
Sa 23. Mär 2019, 08:40
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass bei euch der Netzbetreiber für deine Steckdosen zuständig ist...
Saemtliche Stromanbieter, die hier offiziell am Markt sind, rechnen laut e-control (eine Obrigkeits-Informationsinstanz) den Strom (also die Elektronen) ab nach Angabe der jaehrlich ermittelten Messmenge des Netzbetreibers! Also der/die "last mile" aus dem Telefonjargon. Deren Messinstrument im Hauskasten ist massgeblich, was ich aber dahinter mache ist einem Jeden Wurscht.
Gruesse, Peter.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

werni883 hat geschrieben:
Sa 23. Mär 2019, 17:55
auf der Strombörse Leipzig haben sich die Preise verdoppelt. Das ist ein gutes Zeichen. Wer weiss genaueres?
Nur die Spekulanten selber; uns Aussenstehenden sind die Hintergruende der Boersenbewegungen absolut unzugaenglich und werden strikt geheimgehalten. Wobei heutzutage immer mehr die Computer-Algorhythmen das Kommando uebernehmen. Flash-trading innerhalb momentan bereits tausendsteler Sekunden.
Gruesse, Peter..

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
die deutsche Energiewende wirft wohl ihre Schatten voraus. Kann das so ungefähr stimmen: abgeschriebene WEA (Windenergieanlagen) sollen mit höheren Tarifen am Netz gehalten werden? Also z.B. statt 2,5 cent ganze 5 cent/kWh.
.
Aif der A-4 in Wien-Simmerung.
Aif der A-4 in Wien-Simmerung.
.
Heute fand ich zwei "vernünftige" Schnellladestationen.
.
In Wien ist "so viel Osteuropa", dass wir die Elektromobilität erst viel später zu spüren kriegen. Welche Diebesbande will freiwillig auf Kastenwegen mit Akkubetrieb umsteigen?
.
So, Sonomotors nähert sich der 10.000sten Vorbestellung. Aktuell: #9. 662
werni883

l
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“