
ich würde alles geben um einmal Pille zu sein

ist es halt nicht, das Leben hat meist andere Pläne...
für Dich und mich... Seh das nicht so eng.
Das mit dem YPS ist ein Witz.
Da darfst nichts hergeben, da musst erst mal mehr werden du HeringIGN hat geschrieben:ich würde alles geben um einmal Pille zu sein
Moin Holger Du ewiger Student,student hat geschrieben: ↑Di 30. Aug 2016, 22:05So, nachdem bei km-Stand 53100 die erste Kette am Kettengleid gerissen war (siehe oben), hatte es letztens bei 58000 meine zweite Kette erwischt.
Das war die Ersatzkette von damals. In der Werkstatt hatten sie keine 420er und mir dann eine 428er draufgetan. Ich dachte die wuerde laenger halten ... na ja, um ehrlich zu sein: erst ich war ich zu faul zum wechseln und dann habe ich es vergessen.
Es war wieder das Verschlussglied. Diesmal lagen alle Teile im Kettenkasten (ein Hoch auf den Kettenkasten), aber der Verschlussclip war so locker, dass ich nach dem Zusammenbau anschliessen nur noch langsam weiter gefahren bin. Anscheinend ist die 428er Kette auf den 420er Ritzeln so hin und hergewandert, dass der Verschlussclip ausgenudelt ist. Schuld liegt aber klar bei mir ... das Provisorium taugte halt nicht fuer die Ewigkeit.
Jetzt ist natuerlich eine neue 420er Kette drauf.
Moin Käptn Du CheckerCpt. Kono hat geschrieben: ↑Di 19. Mär 2019, 10:49Der Nachteil des Kettenkastens ist wohl das er die Besitzer von der Pflege abhält. Und wenn außerdem Kette und Ritzelei nicht zueinander passen, dann hat man den Salat.
Verschraubte Kettenschlösser sind m.M.n. bei ner Cub so sinnvoll wie Senf auf dem Rücken. Dafür reißt die Kette dann bestimmt woanders.![]()
Mach ich. Ich hab diesen alten Thread ausgegraben, um meinen Fehler zu finden. Vermutlich hab ich die Kette einfach viel zu locker. An mangelnder Pflege liegt es nicht. OK, es ist/war Winter die letzten 5000km mit Salz und Dreck.Sachsenring hat geschrieben: ↑Mi 20. Mär 2019, 13:06Robert, kamst du mal ein Bild deines Ritzels anhängen?
Mich macht die Sache sehr stutzig als Oringkettenfanat![]()
Lg
Mm
Moin Männers,Harri hat geschrieben: ↑Do 21. Mär 2019, 11:59Es gibt ja zwei Möglichkeiten der verschränkt zueinander stehenden Kettenräder vorne / hinten, und die Kontrolle erfolgt normalerweise optisch durch Einblick über die Kettenlinie oder mit einem Laser.
Solche Kettenlaser gibt es für Hausnummer 50€, aber ob man ihn dann denn wirklich braucht, ist eine andere Frage.