Das Problem ist ja recht vielfältig, jetzt sagen wir einmal die Akku-Entwicklung oder die Wechseltechnik macht einen Quantensprung und wir hätten die theoretische Möglichkeit alles elektrisch zu betreiben.
- Woher soll die ganze Energie kommen? Geht das überhaupt erneuerbar?
- Geladen wird wohl meist über Nacht - da arbeiten unsere Netze doch aktuell mit geringer Last - kann man das einfach umstellen
- Wie soll das finanziert werden, wenn die Kraftstoffsteuer incl. der MwSt dafür ausbleibt und auch die KFZ-Steuereinnahmen deutlich geringer werden
Sind nur die Sachen, die mir sofort in den Kopf kommen - warum sofort mit der Brechstange? Warum keine Förderung der Nutzung von Plug-In Hybriden oder nur Hybriden (nicht jeder hat die Möglichkeit zu laden). Wie schon einmal erwähnt, ich wäre ein großer Freund von Diesel-Plug-in-Hybriden, diese mit moderner sauberer Technik, in den Ballungsräumen elektrisch und auf Strecke mit dem sauberen Diesel. Diese Technik sollte sogar für Nutzfahrzeuge machbar sein.
Aber aktuell finde ich es immer noch bodenlos unverschämt mit einem Schlag so viel "Volkseigentum" zu vernichten. Den Euro5 Dienstwagenfahrer mit einem 2015 oder 16er Modell wird das nicht jucken wenn er den Wagen wieder auf den Hof stellt und den nächsten gestellt bekommt. Aber die Familie, die vielleicht in diesem Jahr die letzte Rate für ihren Caddy Roncalli, natürlich mit dem guten und wirtschaftlichen 1.6tdi mit Euro 4 oder 5 (je nach Modelljahr) bezahlt hat guckt in die Röhre und hat vielleicht keine Kohle sich was Neues zuzulegen und darf mit dem alten neuwertigen Familienwagen nicht mehr in die Stadt - ich habe dafür keinerlei Verständnis. Die Leute kaufen die Autos mit zum Zeitpunkt des Neuerwerbs aktueller Abgastechnik - dann muss man diese Fahrzeuge auch betreiben dürfen, bis sie aufgebraucht sind und allein vom Markt verschwinden.
Die nächsten die ganz dumm gucken werden sind die, die jetzt kleine turboaufgeladene Benziner ohne Partikelfilter unterhalb von Euro6-d-temp gekauft haben oder kaufen - die Dinger stoßen ohne Ende Kleinstpartikel aus, das sind die nächsten, die ins Visier genommen werden und in drei Jahren wiederholt sich das ganze Theater - gehört die "Deutsche Umwelthilfe" vielleicht doch zu einem Automobilbauer-Kartell? Denn so lassen sich die Absatzzahlen in einem eigentlich satten Markt auch ankurbeln.
So, genug aufgeregt.....