Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Ecco »

Hallo Pathos-Andy, mit deinen Entweder-Oder und Sowohl-als-Auch Beiträgen kommst du hier nicht vom Fleck.
Trabbelju hat absolut Recht, die rollende Lagerhaltung auf der Autobahn ist eine Pest. Da sparen die Unternehmen schön stationäre Lagerkosten ein,
zu Lasten des Steuerzahlers. Oder auch diese geisteskranken Strategietransporte, abfüllen in München, verpacken in Köln. Gilt dann als Regionalware :lol:

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Trabbelju »

Danke Bernd.

Wer berücksichtigt eigentlich in seinen Prognosen und den daraus entwickelten Forderungen die im Verhältnis zu den Vergleichszahlen rasant gewachsene Erdbevölkerung mit seinen Auswirkungen ?
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Ecco hat geschrieben:
Mi 16. Jan 2019, 10:48
allo Pathos-Andy, mit deinen Entweder-Oder und Sowohl-als-Auch Beiträgen kommst du hier nicht vom Fleck.
Trabbelju hat absolut Recht, die rollende Lagerhaltung auf der Autobahn ist eine Pest. Da sparen die Unternehmen schön stationäre Lagerkosten ein,
zu Lasten des Steuerzahlers.
Fern von jeglicher Realität, Logik und Wirtschaftlichkeit!! Oder in Kurzform: Kompletter Unsinn!!!!

Offenbar im Gegensatz zu dir weiss ich ganz genau was ein LKW jeden Tag auf der Strasse transportiert.

BTW:
Ich habe kein Bestreben hier vom "Fleck" zu kommen. Aber wenn so viel Unwahres, fahr von jeglicher Realität, als Faktum gepostet wird, dann greife ich halt doch ab und an mal in die Tasten. Noch.

Aber ich werde es in Zukunft noch weniger tun. Die Meinungshoheitsführer hier sind so weit entrückt das für mich ein sinnstiftender Diskurs eigentlich nicht mehr möglich ist. Mit dem will ich nicht sagen das ich im Besitz der absoluten Wahrheit bin, aber Aussagen, die so komplett faktenfrei sind, macht man doch lieber am heimischen Stammtisch bei gemütlicher Bierseligkeit.


Zum Schluss noch ein ganz geheimer Geheimtipp: Hocke dich mal, gerne mit einem Bier bestückt, an einem schönen Nachmittag in eine Einkaufs- und Industriezone. Und schaue dir mal an wer hinten das bringt wo du vorne rausträgst. Inklusive den hier immer gerne erwähnten Bierkisten.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

Ihr seid alle wie ein Waboba...
Zum einen soll der Individualverkehr gekürzt bzw. massiv eingegrenzt werden, zugleich gibt's hier Touren Berichte und km Rekorde :superfreu:
Ich schnapp mir jetzt meinen Waboba und mach noch ne Runde :prost2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Hier mal ein vernünftiger und realistischer Beitrag und nicht so eine Traumtänzerei
https://www.daserste.de/information/wir ... t-100.html
Spannend fand ich auch die Erklärungen, warum ausgerechnet Stuttgart E-Busse meidet sondern auf ein Mix auf Euro6 Diesel, Hybrid und Wasserstoff setzt.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

braucki hat geschrieben:
Mi 16. Jan 2019, 22:19
vernünftiger und realistischer Beitrag und nicht so eine Traumtänzerei
Bei 1:17 wird bei Akkuherstellung heute von KOHLESTROM gesprochen. -> Gelogen!!!
Bei der Herstellung von Wasserstoff 5:50 wird aber von (heute zuwenig) regenerative Energie gesprochen. Bei BEV - Fahrzeugen wird immer die schlimmste Annahme hervorgekramt.

Oder Werbewirksam bei den Bussdepots wird von den Strombedarf einer Kleinstadt gesprochen. Hier im Honda-Innova-Forum pissen wir uns um mehr oder weniger 0,01L pro 100km an. Schlicht und ergreifend gehöhrt da die Angabe kWh pro Tag hin .... alles andere ist gelabere. Wir haben das Jahr 2019 .... gewöhnt euch erst mal an, das der Strom immer "sauberer" wird. Diesel bei heutigen Fördermethoden immer "dreckiger". Einmal verbrannt für immer weg. Mindestens 90% des Diesels sind fossil, wenn man von der fragwürdigen Beimengungen von Biodiesel absieht.

Ich habe jetzt 222.000km mit meinen Saxo runter ..... es ist KEIN Maßstab der Elektromobilität. Für alle die keine Heim oder Arbeitslademöglichkeiten haben, sind Akkugrößen von 60 oder mehr kWh die Alternative. Porsche hat eine Ladegeschwindigkeit von 100km in 3 Minuten verwirklicht.
Alles was heute geht schreibt hier gerne auch Jürgen ( Heavendenied ) zusammen.

habe fertig

Gausi

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
@braucki: dieser Link ist echt aufschlußreich. Danke!
Die Politik will bei den PKW das Umdenken aber mit der Brechstange und mit Psychoterror erzwingen.
Dann konmmt - sage ich - die Abzocke beim Strom!
.
In AT muss man für selbstverbrauchten PV Strom die Mehrwertsteuer abführen. Warum wohl! 《zum Einbremsen?》
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

werni883 hat geschrieben:
Do 17. Jan 2019, 09:43
@braucki: dieser Link ist echt aufschlußreich. Danke!
Dieser Beitrag lädt zum hinterfragen ein. Aber beim lieblingskind Auto endet so ein Gespräch meistens mit kognitiver Dissonanz

Filstalwaver
Beiträge: 739
Registriert: Mo 25. Apr 2016, 18:05
Fahrzeuge: SOLO 713; Honda Wave 110 i
Wohnort: Mittleres Filstal

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Filstalwaver »

ca. 20 Jahre lang, bis zum 4.12. 2018 hat ein Internationaler Fahrzeughersteller, welcher keinen Diesel im Fertigungsprogramm hat, die DUH mit Geld versorgt.
Gruß Hans.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Das Problem ist ja recht vielfältig, jetzt sagen wir einmal die Akku-Entwicklung oder die Wechseltechnik macht einen Quantensprung und wir hätten die theoretische Möglichkeit alles elektrisch zu betreiben.
- Woher soll die ganze Energie kommen? Geht das überhaupt erneuerbar?
- Geladen wird wohl meist über Nacht - da arbeiten unsere Netze doch aktuell mit geringer Last - kann man das einfach umstellen
- Wie soll das finanziert werden, wenn die Kraftstoffsteuer incl. der MwSt dafür ausbleibt und auch die KFZ-Steuereinnahmen deutlich geringer werden

Sind nur die Sachen, die mir sofort in den Kopf kommen - warum sofort mit der Brechstange? Warum keine Förderung der Nutzung von Plug-In Hybriden oder nur Hybriden (nicht jeder hat die Möglichkeit zu laden). Wie schon einmal erwähnt, ich wäre ein großer Freund von Diesel-Plug-in-Hybriden, diese mit moderner sauberer Technik, in den Ballungsräumen elektrisch und auf Strecke mit dem sauberen Diesel. Diese Technik sollte sogar für Nutzfahrzeuge machbar sein.

Aber aktuell finde ich es immer noch bodenlos unverschämt mit einem Schlag so viel "Volkseigentum" zu vernichten. Den Euro5 Dienstwagenfahrer mit einem 2015 oder 16er Modell wird das nicht jucken wenn er den Wagen wieder auf den Hof stellt und den nächsten gestellt bekommt. Aber die Familie, die vielleicht in diesem Jahr die letzte Rate für ihren Caddy Roncalli, natürlich mit dem guten und wirtschaftlichen 1.6tdi mit Euro 4 oder 5 (je nach Modelljahr) bezahlt hat guckt in die Röhre und hat vielleicht keine Kohle sich was Neues zuzulegen und darf mit dem alten neuwertigen Familienwagen nicht mehr in die Stadt - ich habe dafür keinerlei Verständnis. Die Leute kaufen die Autos mit zum Zeitpunkt des Neuerwerbs aktueller Abgastechnik - dann muss man diese Fahrzeuge auch betreiben dürfen, bis sie aufgebraucht sind und allein vom Markt verschwinden.

Die nächsten die ganz dumm gucken werden sind die, die jetzt kleine turboaufgeladene Benziner ohne Partikelfilter unterhalb von Euro6-d-temp gekauft haben oder kaufen - die Dinger stoßen ohne Ende Kleinstpartikel aus, das sind die nächsten, die ins Visier genommen werden und in drei Jahren wiederholt sich das ganze Theater - gehört die "Deutsche Umwelthilfe" vielleicht doch zu einem Automobilbauer-Kartell? Denn so lassen sich die Absatzzahlen in einem eigentlich satten Markt auch ankurbeln. ;)

So, genug aufgeregt.....
Zuletzt geändert von braucki am Do 17. Jan 2019, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

Hi Oliver

ich bin da äußerst entspannt ..... und von meiner Seite gibt es auch nicht das Model " Mit der Brechstange "

Apropos hinterfragen: Dieser Link tut das auch.

mfg

Gausi

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Filstalwaver hat geschrieben:
Do 17. Jan 2019, 10:28
ca. 20 Jahre lang, bis zum 4.12. 2018 hat ein Internationaler Fahrzeughersteller, welcher keinen Diesel im Fertigungsprogramm hat, die DUH mit Geld versorgt.
Gruß Hans.
Ja Hans, aber da muss man wohl ehrlich sagen dass es wohl im Verhältnis nur Kleinbeträge waren, wenn man den Recherchen der öffentlich rechtlichen Sendeanstalten glauben darf. Ist wohl eher ein professioneller Abmahnverein, welcher die Autobörsen durchforstet und nach Fehlern in den Angeboten der Händler sucht und diese dann Abmahnt. Aber man will ja die Gemeinnützigkeit des Vereins wohl auf den Prüfstand stellen.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

harryguenter
Beiträge: 421
Registriert: Di 6. Sep 2016, 14:13

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von harryguenter »

Gausi hat geschrieben:
Do 17. Jan 2019, 09:43
Porsche hat eine Ladegeschwindigkeit von 100km in 3 Minuten verwirklicht.
Dann meinst Du wohl das hier: https://www.autobild.de/artikel/ladesta ... 65871.html
eine Ultra-Schnellladesäule mit einer Leistung von bis zu 450 kW. Zwei Elektro-Forschungsfahrzeuge demonstrierten am Stations-Prototyp, dass Ladezeiten von drei Minuten für die ersten 100 Kilometer Reichweite und 15 Minuten für einen vollen Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent (State of Charge/SOC) praktisch möglich sind...
Noch sind es Forschungsfahrzeuge, die für eine solch hohe Ladeintensität empfänglich gemacht wurden. Bei den Demo-Stromern handelte es sich um einen umgebauten Porsche Panamera ohne Straßenzulassung und einen ebenfalls modifizierten BMW i3 mit Hochvoltbatterie.
- eine Ultra-Schnellladesäule mit einer Leistung von bis zu 450 kW (habe ich ja weiter oben gar nicht so schlecht geschätzt)
- Wenn dann mal 6 Autos gleichzeitig laden wollen wie an ner Autobahntanke durchaus üblich brauchts 3 Megawatt Leistung.
- 920 Volt? D.h. da fließen Stromstärken von 500 Ampère beim Ladevorgang. Schon bei den 20 Ampere einer Photovoltaikanlage geht da im Brandfalle kein Feuerwehrmann zu recht mehr dran.

Ein Schelm wer daran glaubt dass sowas in 15 Jahren auch nur annähernd flächendeckend verfügbar sein wird.

Nix gegen Elektroautos. Die können heute schon sinnvoll eingesetzt werden und in der Zukunft bestimmt noch besser. Aber es gibt auch gute andere (Zwischen-)lösungen. Z.B. kleinere, leichtere Fahrzeuge mit weniger schwerem Schnickschnack und reduzierte, gleichmäßige Geschwindigkeiten. Aber das will ja weder Industrie noch Otto Normalfahrer.
Zuletzt geändert von harryguenter am Do 17. Jan 2019, 12:42, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Sachsenring »

Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sivas »

Netter Beitrag, nur, eine bessere Auslastung der Fahrzeuge muss her !
90% der Pendler fahren alleine im Auto, das muss sich ändern. Wer aber will jemanden and'ren mitnehmen ? Keiner !
Softwarelösungen dafür sind fertig, niemand nutzt sie, Firmen wie flinc machen dicht.
Zuletzt geändert von sivas am Do 17. Jan 2019, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Täter

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“