Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Ecco »

Auf der BAFA Seite Förderverfahren stehen in der Liste förderfähige Elektrofahrzeuge keine Kleinfahrzeuge :o
Nur die großen Hersteller. Das Modell muss strikt auf der Liste stehen.
Die Liste ist Stand 19.12.2018. Auch soll die Förderung Mitte 2019 enden, weiß jemand ob verlängert wird ?

Uwe XXL

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Uwe XXL »

Ecco hat geschrieben:
Mi 2. Jan 2019, 10:35
e.Go hat auch für DHL den Postscooter produziert.
Na ja, fast...

Die Geschichte war ein bissel anders, aber bei handelnden Köpfen kreuzen sich die Wege, bzw. liefen die Fäden in der RWTH Aachen zusammen.


Was die BAFA Prämie betrifft: Nichts genaues weiß man nicht, da aber noch Geld im Topf ist und die deutschen Markenhersteller ja jetzt erst mit Ihren Produkten kommen wird die Wissmann Lobby schon dafür sorgen, dass es weiter geht. Hartnäckig hält sich auch ein Gerücht, dass für Transporter künftig 7.500,- Euro im Töpfchen sein werden.

Grüße

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

DonS hat geschrieben:
Di 1. Jan 2019, 20:42
Auch ein Elektroauto hat ein bestimmtes Eigengeräusch des Motors. Dieses so zu verstärken das es deutlich hörbar wird, ist absolut ok.
Pervers finde ich es einem E-Auto das Geräusch eines Benziners/Diesel oder einen Piepser a la LKW zu verpassen.
Naja, pervers lieber Don? Dieses Gesirre, also hoehere und ziemlich konstante Toene, von Elektromotoren geht zwar auf die Nerven, aber aus welcher Richtung es kommt und welchen Geraeuschdruck es im Ohr verursachtgeht - dies zur Bestimmung wo das Vehikel nun tatsaechlich ist - geht im Einheitsbrei des fast selben engen Frequenzbandes unter.
Was nun? Das Sirren verstaerken bringt nichts. Pro Auto! festlegen, in welcher Frequenz es Laerm machen muss, gut das kaeme schon ein wenig in die gute Richtung, aber nicht zufriedenstellend. Ein Symphonieorchester hat ja auch nicht nur Geigen, da gehoeren Pauken und Tschinellen und Trompeten und... dazu.
Warum sollte man nun krampfhaft versuchen, statt den bisherigen Verbrennergeraeuschen irgendwas Neues fuer die E-Clique, das sie gut erkennbar macht, zu erfinden? Wenn sogar Porsche bei seinen Verbrenner-Modellen Elektronik verwendet um den "schoenen" Porsche-Sound in die Umwelt und ebenso in den Innenraum rauszuplaerren.
Ein Pedelec mit Porsche-Akustik.... ein Traum:-)))
Gruesse, Peter.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Ich habe für meinen Tesla heute ausgesucht:
Im Vorwärtsgang ”Die Internationale” und im Retourgang ”Get Back” von den Beatles.

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

Und im Leerlauf :mrgreen:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Da nehme ich noch Vorschläge entgegen.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
€ 55.400 soll das Model 3 kosten. Grad mittig.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Mit Allrad, stärkerer Batterie, Autopilot und allem Schnick-Schnack an die 60k.
Das Standardmodel mit Hinterradantrieb wird bissl über 40k kosten.
Leder und Extras dazu nochmal ca. 5k.
Davon gehen dann die 20% MwSt. und die traurige Förderung von 3k wieder runter.
Den Standard 3er gibt es aber erst irgendwann Ende 2019. Es eilt aber nicht.
Zuletzt geändert von DonS am Fr 4. Jan 2019, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
klingt vernünftig als Firmenauto!
.
SM hat zuletzt am 18. Dez. seine Vorbestellungen auf der HP aktualisiert. Die glauben, dass sie Narrenfreiheit haben! Bei einem kolportierten Auslieferungsverzug um ~ 9 Monate haben die NIX zu kommentieren?
.
Es werden wohl bald die ersten Witze um Laurin Hahn und den SEION aufkommen. So nennt er sein Auto auf englisch.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Man kann nur bis 40k steuerlich abschreiben, alles darüber ist privat.
Kostet die Kiste über 80k (z.B. der S oder X) geht steuerlich gar nichts mehr.

Das letzte Crowdfunding (war es das 3. ?) dürfte in die Hose gegangen sein.
Jetzt probiert man es mit einer Fondsbeteiligung für Großinvestoren
€ 200.000.- Minimum.
Mit Kleinigkeiten gibt man sich nicht mehr ab. Man verschiebt die Termine nach hinten.
Am Ende verkündet man dann den geplanten Börsengang.
Dann macht man dicht.

Hätte ich angezahlt, ich würde jetzt mein Geld zurückfordern - so lange die noch irgendwie motiviert sind weiterzukommen.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

82% aller Treibstoffe in AT sind Dieselprodukte.
82% aller Treibstoffe in AT sind Dieselprodukte.
Servus,
man merkt deine Erfahrung in der Geschäftswelt.
Nun, bislang zahlen die tatsächlich zurück, auch wenn das Recht darauf nur 14 Tage + Postweg beträgt. Manch einer hat ~ € 16k hingelegt. Es gilt die Macht des faktischen. "Wo kein Geld ist, hat auch der Kaiser sein Recht verloren."
.
Aber 9k an Vorbestellungen sind ja echt nix.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Es ist kein Kinderspiel ein funktionierendes Auto samt Marketing und Service auf den Markt zu bringen.
Tesla z.B. hat bereits einige tadellose Modelle auf der Straße laufen, sind weltweit vertreten, börsennotiert, haben finanzstarke Investoren und einen international bekannten Namen. Trotzdem ist deren Zukunft ungewiß.
Der 3er könnte der ”Rausreißer” sein, kommen die aber mit der Produktion nicht nach oder es gibt weitere techn. Probleme, geht der Schuss nach hinten los.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
SM stellt es als Kinderspiel für klevere junge Leute, die Esprit haben, hin.
Wir machen alles viel besser, viel umfassender, viel smarter, nur Internet, nur Dienstleister, SM löst für dich alle Probleme.
Lass' Hinz und Hunz via App mit deinem Auto fahren, es bringt "null Probleme", auch keine Steuerlast, nur schieres Geld! Genügend Deutsche glauben das. Die Probefahrt mit einem umgebauten i3 mit schier unerschöpflicher Batterie - die hätte gewiss auch mich voll überzeugt!
.
In 2018 in Wien (~ 2 Mio. Habitantes), sagt der Jubelrundfunk, wurde an den öffentlichen Ladesäulen über 30.000 x geladen.
~ 1 x pro Ladesäule @ Kalendertag.
werni883

ps: Wien hat einen grossen Balkananteil. Diesel, Diesel, nochmals Diesel + saubere Luft.
Ja, das geht.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

DonS hat geschrieben:
Fr 4. Jan 2019, 13:05
Trotzdem ist deren Zukunft ungewiß.
Ich glaube, dass die Zukunft ziemlich gewiss ist. Dazu muss man nicht mal Hellseher sein.

werni883 hat geschrieben:
Fr 4. Jan 2019, 14:29
Servus,
SM stellt es als Kinderspiel für klevere junge Leute, die Esprit haben, hin.
Wir machen alles viel besser, viel umfassender, viel smarter, nur Internet, nur Dienstleister, SM löst für dich alle Probleme.
Lass' Hinz und Hunz via App mit deinem Auto fahren, es bringt "null Probleme", auch keine Steuerlast, nur schieres Geld! Genügend Deutsche glauben das.
Ich glaube nicht, dass man das so stark katalogisieren kann. Es sind sicher nicht nur Deutsche, oder Unbedarfte oder weiss ich was. Es sind nur einfach ganz viele Leute/Investoren, die sich wohl verzockt haben.

Solange der Schaden noch in persönlich verschmerzbaren Grenzen liegt, Schwamm drüber und seine Lehren daraus ziehen. Wenn der Einsatz aber substanziell war, bzw. ein wahrscheinlicher Totalverlust zu grossen finanziellen Problemen führt, dann würde ich umgehend versuchen eine Rückzahlung einzuleiten. Wenn das überhaupt vorgesehen ist.

Aber man muss auch ehrlich sein zu sich selber. Es ist und war offensichtlich das die Chancen auf ein erfolgreiches Projekt sehr gering sind. Wenn etwas tragfähiges, mit Hand und Fuss, dagestanden wäre, dann wären mit aller Garantie institutionelle Investoren sofort auf den Zug aufgesprungen.

Dazu braucht es aber eine erfolgversprechende, innovative Geschäftsidee mit entsprechendem Konzept und Businessplan plus dazu nötiges und nachgewiesenes Know-how. Um nur zwei substanzielle Voraussetzungen zu nennen. Aber ausser einer Idee, oder besser, einer Vision war bei Sion nichts vorhanden. Und daran hat sich bis dato kaum was geändert.

Auch wenn ich jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weiss das jetzt bei mindestens einem die Galle hock kommt, aber es sind nun mal die Fakten. Den «Einsatz» sollte man, wenn immer möglich, als Spielgeld abtun.

Der Markt an EV ist ja nicht mehr so klein wie er war. Es gibt eine gute und solide Auswahl. Wer ein EV wirklich kaufen will der findet auch eines das zu ihm und seinen Ansprüchen und Möglichkeiten passt. Im Weiteren hoffe ich das China auch bald mal im Westen zur EV Jagd bläst. Die können und tun es, aber leider zu stark nur im eigenen Land. ☹

Aber am Schluss muss jeder selber noch die Frage beantworten welches Problem EV's lösen ohne mindestens ebensolche neue zu schaffen. :-(
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Himbeer-Toni »

Bild

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“