Schnatterndes Motorengeräusch

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

Dieter,
wenn sich das Moped bei eingelegtem Gang nicht zurückschieben lässt liegt das am Freilauf. Genau diesen Fehler hatte meine Inno bei der Done Ausfahrt auch, hat sich aber von selbst erledigt.
Wenn du den Kupplungstest ( ca. 50 Nm bei blockiertem Zahnrad ) machst spritze zuvor etwas Motoröl zwischen die Kupplungslamellen. Trocken könnte das Losmoment nämlich das Anzugsdrehmoment der Mutter von 65? Nm übersteigen und das wäre nicht so gut.

viel Erfolg
Karl

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Karl Retter hat geschrieben:
Do 4. Okt 2018, 09:40
Dieter,
wenn sich das Moped bei eingelegtem Gang nicht zurückschieben lässt liegt das am Freilauf.
Ich vermute, es ist so eine blöde Sache, wie damals bei Bike Didì´s Wave.
Die Symptome sind die Gleichen.

viewtopic.php?f=77&t=6672&start=20

Wenn ich die Schaltwippe durchtrete, dann „säuft“ sie auch nicht ab und ich kann anfahren und halten.
Rückwärts schieben geht nicht.

Die Rollen und Federn im Freilauf sind alle intakt.
Morgen oder am Wochenende geht die Suche weiter.

Gruß Dieter

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

wenn du die Schaltwippe betätigst kuppelst du aus und schaltest gleichzeitig einen Gang. Wenn du die Wippe langsam loslässt kannst du anfahren. Dh. die Lamellenkupplung ist iO.
Irgendwas stimmt mit dem Fliehkraft/Freilaufgedöns nicht. Kannst du denn die Fliehkraftkupplung von der KW abziehen oder hat sie sich mit ihr schon verschweißt ?
Mach ein paar Bilder vom KW Stumpf.

Gruß Karl

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Karl Retter hat geschrieben:
Do 4. Okt 2018, 17:58
Irgendwas stimmt mit dem Fliehkraft/Freilaufgedöns nicht. Kannst du denn die Fliehkraftkupplung von der KW abziehen oder hat sie sich mit ihr schon verschweißt ?
Mach ein paar Bilder vom KW Stumpf.
Ne, geht noch gut ab.
Werde, wenn ich wieder „schraube“, ein paar Bilder machen.
Die Fliehkraftkupplung in meiner Honda schleift auch leicht.

Auseinanderbauen und fetten ist als nächstes angesagt. Mal sehen ob da der Wurm drin sitzt.

Die KW ist lt. Händler web—Seite von einer Vergaser Inno. Da beide dieselbe Teilenummer teilen, habe ich trotzdem bestellt.
Ein Tag später war die KW der Injektion beim Grichen gelistet.
Blöd aber es müsste doch das gleiche Teil sein?

Gruß Dieter

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Marsmännchen hat geschrieben:
Mi 3. Okt 2018, 21:43
Das Rad läßt sich jedoch im eingelegtem Gang (Motor aus) nicht zurück drehen.
Das spricht für den Freilauf.
Wenn die Fliehkraftkupplung zu ist, geht das auch nicht. Nur, warum ist sie nicht offen ? Sie müsste es sein.
Täter

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mauri »

Da hat Sivas recht,die Fliehkraftkupplung sollte offen sein !!Die ist nur geschlossen wenn die Motordrehzahl die Kupplungsbacken nach aussen treibt und dadurch die Kupplung geschlossen wird und nur dann :!: D.h. wenn der Motor aus ist oder die Drehzahl niedrig(Leerlauf) ist die Kupplung immer offen und man kann (oder sollte können)das Möpp rückwärts schieben.
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Und der Freilauf ist immer offen, solange keine Kraft von 'hinten' kommt, also vom Schieben bei eingelegtem Gang oder vom Kickstarter. Der soll aber korrekt arbeiten ... also ist's die Fliehkraftkupplung, die nicht öffnet.
Täter

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mauri »

Würde ich auch meinen das dort was klemmt oder halt nicht stimmt!
Gruß Mauri !

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Der Deckel ist wieder ab.

Also wenn ich die Kupplungsbeläge aus dem Korb nehme und in N-Gang an Korb drehe,
dann läuft alles leichtgängig in beide Richtungen.

Setze ich die Fliehkraftkupplung ein, dann sperrt die eine Richtung und die andere läuft mit quietschen etwas schwärgängig.

Ist das normal :?

Gruß

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Du hast also den FliehKraftKupplungsKorb auf die Kurbelwelle geschoben. Mit oder ohne deren Grundplatte mit Gewichten ?
Es dürfte sich nichts schwergängiger bewegen lassen, da die FKK ja offen ist.
Eigene Erfahrung damit hab ich keine, da muss der Karl ran, der hat sich aber an der Lamellenkupplung festgebissen.
Täter

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Eine neue Fehlerquelle ist gefunden. :D

Die Fliehkraft-Korbbremse reicht nicht bis zum Korb.
Ein ausbremsen ist nicht möglich.
Das Bild habe ich bei gedrückter Kupplung gemacht

Komisch, weil Belag ist ja noch drauf?

Ein paar Bilder von meiner Baustelle.
Vielleicht fällt ja jemand was auf.

Gruß Dieter
Dateianhänge
IMG_1989.jpg
IMG_1990.jpg
IMG_1988.jpg
IMG_1986.jpg
IMG_1984.jpg
IMG_1983.jpg
IMG_1982.jpg
IMG_1979.jpg
IMG_1978 2.jpg
IMG_1977.jpg

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Beim vorletzten Bild (78), wenn Du da 'nen Gang einlegst, ist Kraftschluss zwischen Hinterrad und Fliehkraftkupplungsglocke.
Drehst Du das Hinterrad rückwärts, muss sich auch die Glocke drehen.
Drehst Du es vorwärts, sperrt der Freilauf und die Glocke nimmt die Kurbelwelle über die Verzahnung des Freilaufes (Bild 84) mit, kommt also erst mal zum Stillstand. Kann man den Freilaufinnenring verkehrtherum einsetzen ? die 'Klemmkurve' sitzt aussen.
Daran sollte sich nichts ändern, wenn Du die 'Flieh-Komponenten' einsetzt.
Täter

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

Dieter, ich kann mich jetzt täuschen aber der KW Stumpf sieht anders aus als in Erinnerung.
Schau mal im Thread nach Bilder der Inno Kurbelwelle und vergleiche den Zapfen der Gausi Inno meiner Inno mit deiner KW.
Ich meine da gibt es Abweichungen.

Gruß Karl

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Egal, wie Gausis oder Dein KW-Zapfen aussah, der Dieter hat doch den zur Hand, der auf alle Fälle gepasst hat ... seinen alten. Bestehen da Unterschiede ?
Täter

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

hast Recht Dieter,
einfach mal alles mit Messschieber vergleichen.

Gruß Karl

Antworten

Zurück zu „Mängel“