Alternative Elektromobilität?

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

werni883 hat geschrieben:
So 16. Sep 2018, 14:58
Um 3 cent einkaufen und um 30 cent verkaufen, das können Konzerne wie RWE perfekt.
a) Irgendwer - wo auch immer ansaessig - an der Stromboerse hat Strom uebrig und bietet den zu einem gewissen Preis an. Der Preis gefaellt irgendeinem Energieversorger und er kauft sich halt einen Koffer voll davon. Wie kriegt er aber dann den Koffer zu sich? Das kostet halt schon Geld, Transportkosten und so. Hat er also den Koffer voll Strom im Haus fuer, fantasieren wir, 5 Cent. Schaut noch gut aus.
b) Wenn Du dann Deine Stromrechnung einmal genau anschaust, wo rein rechnerisch Endbetrag/verbrauchte Kwh rauskommt, dass Du 30 Cent pro Kwh bezahlen musst, dann musst Du schon ehrlich sein. Du bezahlst naemlich 2 Drittel, also 20 Cent, nur fuer irgendwelche politisch zusammengeraffte Steuern/Abgaben/Leistungsverluste/Umweltabgaben/Stranded-Costs,,,,,, die restlichen 10 Cent bekommt der Versorger. Minus 5 Cent Einkaufkosten bleiben ihm also 5 Cent fuer seine gesamte Organisation. Nicht wenig, stimmt, aber zu welchem Preis kauft B***a das Schweinsschnitzel ein und zu welchem Preis wird es verkauft?
In die Panier eingemischt einige Mandelsplitter, ich freu mich schon auf die Schnitzerln morgen.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
ich setz' den Fall, ich sei durch Krankheit zermürbt, am Markt sind derzeit 5 cent angesagt.
.
Noch 1 bis 2 Todesfälle im Hambacher Forst und der Preis steigt.
.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es am 29. März 2019 keinen Brexit geben wird. Falls doch, verschenke ich 1 Garnitur Kompletträder für JC51E, wobei der zu Beschenkende bereits das Bike dazu haben und durch das Los bestimmt werden soll.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Gohan77
Beiträge: 3
Registriert: Di 12. Jun 2018, 07:52
Fahrzeuge: Mopeds

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gohan77 »

Off Topic
Auf ein e-Bike würde ich mich niemals setzen.
Wieso denn eigentlich?
Ich würde mich auf alles setzen nur um nicht zu Fuss gehen zu müssen :laugh2:
Aber,das ist dann jedem selbst überlassen was er tun und was nicht tun würde!

Es ist doch viel schlimmer geworden mit dem Auto zu fahren und einen freien Parkplatz zu finden.
Das ist der Horror!Ich hab' fast gar keine Lust mehr...besonders wenn ich nach Hamburg muss!
Aber,anscheinend ist das Problem da auch gelöst worden,denn ich habe das gefunden,xxxxxx !
Vielleicht hat ja noch einer das selbe Problem ...würde mich freuen,wenn ich weiter helfen konnte.

LG

Werbung? editiert by Admin.

@Gohan77:
bitte einmal vorstellen bevor hier Links zu vermeintlichen Dienstleistungsseiten gepostet werden. Ich werde die kommenden Beiträge entsprechend beobachten.
Admin Böcki

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Der aktuelle Oktober-FINANZTEST
beschäftigt sich mit der Rendite von
PV-Anlagen, und zwar auch solchen
mit Stromspeichern.

Komplettanlagen mit 50% Eigenverbrauch
(also mit teurer Speichertechnik) kommen
immer noch auf rund 3 % Rendite vom
eingesetzten Geld. Selbst bis 60% Eigenstrom
sind also "Null-Renditen" drin, was bedeutet,
dass der eigene Strom nicht teurer ist als der
(kohlelastige) Netzstrom vom Versorger.

Verlege ich meinen Verbrauch auf die Mittagszeit
(Wasserbett-Nachheizung; Tiefkühltruhe boostern
auf minus 40 Grad Celsius), sind auch sportliche
70% drin. Und gegen Aufpreis (oder bei stark
steigenden Netzpreisen) auch 80% !!!
Mehr geht aber aus technischen und astronomischen
Gründen nicht. Immerhin: Man könnte 2/3 aller
Kohlekraftwerke in Sommerschlaf schicken.

Weiterrechnen,

Brett-Pitt

PS: Wetten, wenn ich den eigenen Strom jetzt
GRÜN-Strom nenne, daß bibeltreue Foristen mir
was von Cem, der Antifa und steinewerfenden
Linden erzählen. Upps, I did it. Los, Trolle,
zerfleddert weiter jedweden Fred.
Zur Kreuzigung? Jeder nur einen Stein!

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus PITT,
meine Polizeikollegen wollten in den 90ern die Welt mit Sparsamkeit, Effizienz und Wellenkraftwerken retten.
Wenn 5 % der Menschheit (USA) 50 % der Primärenergie verbrauchen/umsetzen, die 3. und 4. Welt el. Licht und einen Kühlschrank wollen, dann dürfen du & ich mit gutem Beispiel voran schreiten. Wir dürfen auch auf Fisch verzichten!
.
Nun, die Steinigung hat ein Prozedere von "guten Sitten", nicht zu gross und nicht zu klein. Der Kronzeuge bürgt für den gerechten Wahrspruch des Ältestenrates und seine persönliche Schuldlosigkeit in der Rechtssache, indem er den ersten Stein wirft.
Ghandi hatte eine Chance, haben wir eine? werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 20. Sep 2018, 16:57
Verlege ich meinen Verbrauch auf die Mittagszeit
(Wasserbett-Nachheizung; Tiefkühltruhe boostern auf minus 40 Grad Celsius), sind auch sportliche 70% drin.
Elektromobilitaet war das Thema! Wie lade ich mein EV, beim Buero geparkt in 10 Kilometer Entfernung, nun Mittags mit meiner PV-Anlage am Dach auf?
Gruesse, Peter.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

{Ganz off-topic}
Halb Witz, halb Ernst. Jesus kam zufaellig bei einer vorgenommenen Steinigung eines Boesewichts m/w vorbei, stellte sich davor und donnerte "wer ohne Suende ist, werfe den ersten Stein". Da flog auch schon der erste Stein an IHM vorbei. Da sagte ER "Mutter, bitte, halte Dich da heraus".

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

teddy hat geschrieben:
Do 20. Sep 2018, 19:35
Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 20. Sep 2018, 16:57
Verlege ich meinen Verbrauch auf die Mittagszeit
(Wasserbett-Nachheizung; Tiefkühltruhe boostern auf minus 40 Grad Celsius), sind auch sportliche 70% drin.
Elektromobilitaet war das Thema! Wie lade ich mein EV, beim Buero geparkt in 10 Kilometer Entfernung, nun Mittags mit meiner PV-Anlage am Dach auf?
Gruesse, Peter.
Am Samstag oder Sonntag :sonne:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Auf YT hat es Videos zum Sono. Die sind kürzlich aufgenommen worden. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.

Vor allem geblieben ist mir die Sprecherin, die jeweils entweder keine Antwort auf die Fragen hatte oder mit "das wird anders in der Serie" antwortete. Es wurde laufend wiederholt, dass das nur 2 Prototypen sind und in der Serie so gut wie alles anders wird. Ich hätte gerne mehr über das Auto und die Firma dahinter, erfahren. Deshalb hätte mich mir eine sachliche und kritische Auseinandersetzung mit dem Produkt gewünscht. Aber was ich zu sehen bekam waren ein paar Videos von Elektroegomanen.

Schade, vielleicht wird es ja was mit dem Auto. Aber den Eindruck, den ICH bislang bekommen habe, ist das es sicher eher um ein freakiges fun Projekt handelt als um eine wirklich seriöse Arbeit. Die Promotour beschränkt sich auf 2 Prototypen, die man fahren kann. Die sind aber, laut Aussagen der Sprecherin, alles andere als Seriennah. Es wird sich so gut wie alles ändern. Das Design, die Aussenmasse, das Interieur, die Bedingung, usw. Klare Aussagen dazu wie es dann in der Serie wirklich aussehen wird wurden keine gemacht. Und das kurz vor einer Serienfertigung.

Mich hat das Auto, auf den Videos, die ich gesehen habe, sehr an die Fahrzeuge von Aixam und Ligier erinnert.

Stolz ist man aber offensichtlich auf die funky Moosfilter die sich, dank Ambiente Beleuchtung, in den unterschiedlichsten Farbkonzepten beleuchten lassen.
Aber auch zu der Wartung/Reparatur wurde nur auf das Handbuch, das man sich runterladen kann, verwiesen. Vertragshändler wurden keine genannt. Es wurde nur gesagt das jeder es reparieren kann. Aber auch wer für das Fahrzeug bürgt sollte die Firma Sono morgen weg vom Fenster sein, wurde nirgends erwähnt.

Kosten soll das Fahrzeug 16K, bzw. 20K wenn die Batterien inklusive sind. Ich würde einen Nissan Leaf kaufen. Auch wenn er etwas teuerer ist. Aber er kommt von einen annerkannten Hersteller mit allen Vorteilen die das mit sich bringt. Auch wird sich ein Leaf immer wieder verkaufen lassen. Somit dürfte er wohl am Ende das wirtschaftlich interessantere Fahrzeug sein. Um nur ein (das Meistverkaufte) Fahrzeug zu nennen.


Und hier ein Link zu einen Stadtelektrofahrzeug für angepeilte € 12K: MIcrolino. Angekündigt wurde er auf Frühling/Sommer 2018. Aktuell soll es Frühling/Sommer 2019 werden. Vielleicht eine Alternative für Kurzstreckenpendler ohne komfortable OPNV Anbindung.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
die hooker/Anwerber von Sion räumen ein, dass es das Moos so - sichtbar und beleuchtet - nicht geben wird. Nix mit funky! Es deuten einige Indizien darauf hin, dass die 2 Prototypen BMW-Technik drin haben.
Nix gegen den Leaf II, aber warum sollten wir den kaufen, so ohne AHV.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Du musst nix kaufen und ich will auch niemanden etwas aufschwatzen. Aus was für Gründen immer wurden mir die Videos über den SONO von YT empfohlen. Habe diese dann, vor dem einschlafen, angeschaut. Ich meinte dass das Moos eines der Alleinstellungsmerkmale sei und auch in der Serie kommt. Beim Rest wurde ja so gut wie alles dementiert und immer darauf hingewiesen das in der Serienfertigung alles anders sei.

Was für Technik verbaut ist gab es in den Videos, die ich geschaut habe, keine Infos. Auf mehrere Nachfragen hin hat man immer auf das offengelegte und runterladbare Handbuch verwiesen. Coole Sache. Da kann man dann am Wochenende (wenn es dazu ausreicht) die Einkausliste zusammenstellen was man bei welchen Autohäuserne kaufen muss im Falle eines Defekts oder Reparatur.

Der Leaf war nur eine Referenz. Er ist, mit Abstand, das meistverkaufte E-Fahrzeugt weltweit. Bewährt, durchdacht und von einem Grossserienhersteller der weiss wie man Autos baut.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
ich habe jetzt Zeit und Mussd. Also: wie das Elektroauto durchgepeitscht werden soll, das ist schier unglaublich! Jede Norm, jeder Vertrauensschutz, jede unternehmerische Freiheit! ist dahin, alles wurde dieser Tage über den Haufen geworfen und es wird ärger und ärger.
.
Den Leaf I, der nämlich ist das meisterkaufte Modell, den hatte ich heuer für 6 Tage. Reichweite 120 km. Das ist nicht lustig.
Der SION kommt ohne "beleuchtetem Moos", sagt die beifahrende Sono Motors Dame im Video. Was tun mit beleuchtetem Moos??? Anschauen (in etwa 10 Farbtönen)?, freuen?
.
Es eilt ja nicht, oder! Die E-Autos sind derzeit Ladenhüter. Darum kommen die Fahrverbote, um den Deutschen einzuheizen.
Die Ankündigungen von Kfz. und Ladesystemen hat jede Woche heue Superlativen. Es gibt hunderte Youtube-Stars in der Szene. Fahre ein Elektroauto und plötzlich bist du wer.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

werni883 hat geschrieben:
Sa 22. Sep 2018, 20:44
Die Ankündigungen von Kfz. und Ladesystemen hat jede Woche heue Superlativen. Es gibt hunderte Youtube-Stars in der Szene. Fahre ein Elektroauto und plötzlich bist du wer.
Star würde ich jetzt nicht gerade sagen, aber ein Grosskotz ganz sicher. Das ganze Thema entwickelt sich, meiner Meinung nach, je länger je mehr zu einem Nerd Topic als zu einer seriösen Transformation.

Ich kann mit Typen wie; "Ich fahre ja einen Tesla, aber ich schaue mir den Sono einfach für euch mal an." gehen mir zünftig auf den Zeiger. Und der ganze Unsinn, mit dem sie die Welt dann noch in ihren Videos beglücken ist schon Wahnsinn. Aber es scheint nicht wenige zu begeistern.

Aber mit solchen "dressierten Affen" kann man keinen Staat machen und schon gar nicht eine der grössten Herausforderungen der Neuzeit, die Transformation der Mobilität, nachhaltig herbeiführen.

Es braucht Menschen mit Pragmatismus, Sachverstand und Glauben an die Technik. Menschen die wirklich etwas zu sagen haben und die auch etwas bewegen können. Aber bislang fehlt der Wille wirklich etwas zu tun. Förderlich wäre sicher mal ein Studienaufenthalt in Norwegen. Ob die alles richtig machen, weiss ich nicht, aber sie machen ganz sicher nicht alles falsch und ganz vieles mehr richtig als der Rest des Westens! Unter norwegischen Prämissen wäre das Elektroauto nicht so ein Nerd Thema wie es aktuell ist.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

ts1
Beiträge: 310
Registriert: Di 16. Jun 2015, 11:28
Fahrzeuge: Indomobil Address
Husqvarna Strada
Wohnort: LU

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von ts1 »

Sind diese youtuber "dressierte Affen" oder sind eher die Dr.Ing. als Leiter der Fahrwerk-/Motoren-/... Versuchsabteilung bei BMW/Daimler/Honda/Toyota/... die "dressierten Affen"?
Letztere haben mehr zu verlieren als ein paar likes! (Trotzdem halte ich sie für kompetenter.)

Norwegen hat jetzt nicht die ganz große Automobilindustrie. Oder ein riesiges Volk, einen Weltmarkt.
Sie haben aber eine gebirgige und feuchte Landschaft, also v.a. viele Wasserkraftmöglichkeiten, doch das ist in Deutschland eben nicht so.
Ohne auf die Karte zu schauen: Japan oder PH dürfte von der Topographie her eher mit Norwegen vergleichbar sein als die BRD.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Harri »

Bei 20 fachem Durchschnittseinkommen (NOR-PH) ist es zwangsläufig einfacher eine funktionierende Infrastruktur aufzubauen, man kann damit auch problemlos mit höheren Lebenshaltungskosten umgehen. Dort baut man auch Stauseen gar nicht mal für eine Trinkwasserversorgung, sondern für Energiegewinnung/Speicherung, weil man es kann.
Das Geheimnis lautet also Geld (bzw zusätzlich günstige geographische Bedingungen) und das muß man auf den PH dann zuerst ändern, um vergleichbare Bedingungen zu schaffen.

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“