



Und ich dachte,er hat ein Problem mit seinem Mops,das er nicht auf 140 kommt.

Ganz genau so sehe ich das auch. Ich stell' bei meinem VW Caddy den Tempomat auf 145, das sind dann laut GPS zwischen 136 und 139, damit fließt es flott und Strafe zahlt man auch keine. Alles gut.DonS hat geschrieben: ↑Sa 28. Jul 2018, 09:48Bis jetzt war’s doch bei uns so:
Bis 140 ist genau garnix. Zwischen 140 und 160 zahlst a bisserl was - wenn du Pech hast.
Ab 160 wird’s eng, dann droht eine kurze Pause, je nachdem wieviel man zu schnell war.
Und so wird es auch bleiben und ob auf einigen Streckenabschnitten nun ab 140 oder 150 gestraft wird, macht das Kraut nicht fett.
Also ändert sich, durch die unwesentlichen 10kmh (wer starrt schon ständig auf den Tacho?), in der Praxis nichts.
130 oder 140, dem wirklichen Raser ist beides viel zu langsam, wobei rasen ist relativ.
Ich machs mir etwas einfacher. Ich stell den Tempolimiter auf 140 und wenn ich mal in Ungarn bin auf 100, da kann ich Gasgeben soviel ich will, schneller faehrt mein Stern dann nicht, also keine Strafen oder so auf normaler Strecke.Papaki-Driver hat geschrieben: ↑Sa 28. Jul 2018, 10:45Ich stell' bei meinem VW Caddy den Tempomat auf 145, das sind dann laut GPS zwischen 136 und 139, damit fließt es flott und Strafe zahlt man auch keine. Alles gut.
Diese Definition gilt aber nur für den Tag, denn in der Nacht wäre dann de facto jeder ein Raser, der mit Abblendlicht schneller als 50 km/h fährt. Ich habe diese Frage auch schon einmal mit einem Juristen diskutiert und er konnte auch keine abschließende Auskunft zur Problematik geben. Offiziell leuchtet das Abblendlicht 40 Meter weit, weil diese Entfernung dem Anhalteweg bei 50km/h entspricht. Mit anderen Worten: Bei Dunkelheit bedeutet Fahren auf Sicht, dass ich innerhalb dieser 40 Meter anhalten können muss.