Andrais hat geschrieben: ↑So 4. Mär 2018, 21:18
Kennst Du Dich mit dem 2,0 TDI gut aus?
Passiert das oft bei dem Modell nach der Umrüstung?
Ich dachte, die haben mit den EA189 angefangen umzurüsten und das wäre ein Indiz, dass es mit dem Motor am unproblematischsten ist.
Wir haben in unserem EOS die letzte Ausbaustufe des EA189 Motors. Das Update ist im Juli 2017 aufgespielt worden. Nachteile bisher keine, weder Mehrverbrauch, ruckeln oder sonstiges.
Die Sache mit dem AGR Ventil beim EA 189 hat in vielen Fällen einen anderen Hintergrund statt Verrußung. Es ist ein Konstruktionsfehler, bzw. die Umsetzung des Rotstifts der Kaufleute und Zulieferer.
Der AGR Kühler ist etwas ungünstig auf der Motorrückseite, hin zur Stirnwand der Karosse angeordnet.
Zum eigentlichen Fehler: Im AGR Ventil befindet sich eine Klappe, deren Schließwinkel(Stellweg) wird von einem Hebel und Sesor erfasst. Der Hebel, ein Stück Draht arbeitet sich in die Aufhängung des Stellhebels ein, gibt dadurch Werte an das Steuergerät weiter, diese werden da ausserhalb der Toleranzen als "Abgasrelevante Fehler" hinterlegt. Der Motor geht dann gezwungen durch die Auswertung der Ist/Soll-Werte in das Notlaufprogramm.
Unser VW Golf Plus mit dem EA189 und ebenfalls DSG hatte als 2011er Modell genau diesen Fehler. Eigenanteil gute 150€, den rest übernahm die Kulanzabteilung von VW, bei knappen 120.000 Kilometern.
Dieser Motor lief von Haus wesentlich schlechter, wie die modernere Ausführung in unserem EOS Cabrio.
Beim Update werden Vor-und Nacheinspritzung verändert, u.a. die Einspritzdrücke erhöht. Da wir unsere Diesel nur mit Biodiesel freiem Aral Ultimate bewegen, sind Regenarationen oder Ablagerungen in den Injektoren auch kein Thema mehr. Ölverdünnung wie bei unserem Honda CR-V DETEC Diesel mit ansteigendem Ölstand, der zum absaugen zwingt, gehören der Vergangenheit an.
https://www.motor-talk.de/news/so-funkt ... 19349.html
Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch sind nach meinen Erfahrungen unverändert. Seit dem Update ca. 15.000 Kilometer solo, 10.000 Kilometer mit 1350 KG Wohnwagen am Haken, mehrfach über die Alpen...
Beste Grüße
Frank
PS Nur Nachrüsten einer Harnstoffeinspritzung werde ich auf keine Fall. Diese sieht zwingend vor, das ein Motorstart ohne Pisse im Zusatztank nicht mehr möglich ist.
Bei Kaltstarts und winterlichen Bedingungen ist diese eh nur in einem sehr begrenztem Temperaturfenster nutzbar. Mehr Nachteile wie Vorteile. Die Grenzwerte wurden willkürlich festgelegt,
Mutti mit Kinderwagen am Straßenrand in akuter Lebensgefahr, aber der Erzeuger darf die 20-30fache Menge im Büro sein Leben lang konsumieren. Mit behördlichem Segen... Krude Welt.
Die bekloppten Hamburger. Zum Cruiser-Tag mehrere Kreuzfahrschiffe mit Schwerölgeneratoren im Hafen mit Fähnchen bejubeln, sich im anderen Fall wegen Feinstaub den Tod des Diesel wünschen, bzw. fordern...
Nein Danke.
Gruß Frank