Als die FJ auf dem Markt kam, gab es noch keine Jaso Norm. Bei meiner Xj900 Bj84 war es das Gleiche.Sachsenring hat geschrieben: ↑Di 23. Jan 2018, 16:50Man kann auch 30 Jahre etwas falsch machen.
Beim Öl wird auch kein Kompromiss gemacht. JASO MA in geeigneter Viskositiät.
Ich kenn´ einen, der fährt Autoöl auf seiner FJ. Seine Meinung dazu: Solange ich nicht Vollgas gebe, rutscht nix.
Is doch genauso fachlich daneben, oder?
LG
MM
Als diese Motorräder auf den Markt gekommen sind, war der Ölstandart noch ein komplett Anderer.
Somit kann man natürlich die alten Motorräder auch mit einem Autoöl fahren, jedoch keines mit
Zusätzen. Es wurden gute Erfahrungen mit dem billigsten (ganz wichtig, denn Additive kosten Geld),
Baumarktöl gemacht. Kein rutschen, kein erhöhter Verbrauch. Ich hatte es auch zweimal drin und
es war besser als das günstigste Mineralische vom Polo. Synthese mag die XJ nicht so sehr.
Das sollte man natürlich nur machen, wenn es auch wirklich funktioniert und das Öl auch wirklich
keine oder nur sehr wenige Additive hat.
Richtig und Falsch kann selten in enge Grenzen gezwungen werden.
Btw. ich nutzte bisher immer Anti-Seize für fast alle Schrauben. Doch mich wundert die Aussage zur Keramik.
Das kann doch wohl nichts ausmachen, dass da ein bisschen isolierendes Keramik drin ist?
Ein dreckiger Motor ist thermisch doch weit aus bedenklicher.